Ein guter Akkusauger sollte zuverlässig Schmutz, Staub und Tierhaare entfernen, dabei leicht zu handhaben sein und im besten Fall nicht das Budget sprengen. Genau diese Kombination verspricht der Levoit LVAC-300 PET. Das Modell ist speziell auf die Bedürfnisse von Tierhaushalten zugeschnitten und bringt dafür eine Reihe praktischer Funktionen mit – darunter eine Anti-Tangle-Technologie gegen Haarverheddern und eine motorisierte Tierhaarbürste. In unserem Test haben wir geprüft, wie er sich im Alltag schlägt, welche Ausstattung er bietet und wie es um die Saugleistung steht.
Das Wichtigste auf einen Blick
Der Levoit LVAC-300 PET ist ein flexibler Akkusauger, der sich sowohl als Boden- als auch als Handstaubsauger einsetzen lässt.
Dank seiner Anti-Tangle-Bodenbürste entfernt der Akkusauger Haare zuverlässig, ohne dass sie sich in der Bürste verheddern.
Der Levoit verfügt über keine automatische Anpassung der Saugkraft – die Leistungsstufe wird manuell gewählt.
Je nach Saugstufe läuft das Gerät bis zu 50 Minuten am Stück. Auch ein Wechselakku wäre möglich.
Mit Anti-Tangle-Bodenbürste, motorisierter Mini-Tierhaarbürste und Fugendüse mit 2-in-1-Haaraufsatz für vielseitige Reinigungsaufgaben geeignet.
Freistehfunktion, LED-Bürstenbeleuchtung, entnehmbarer Akku und Wandhalterung mit automatischer Ladefunktion. Hier wird viel geboten!
Die Powertaste muss nur einmal kurz gedrückt und nicht dauerhaft gehalten werden, was den Bedienkomfort deutlich erhöht.
Ein 5-stufiges HEPA-Filtersystem mit waschbaren Komponenten sorgt für saubere Abluft und lange Haltbarkeit.
Der Levoit arbeitet beutellos und verfügt über einen 750-ml-Staubbehälter mit One-Touch-Entleerung für eine schnelle und hygienische Reinigung.
Lieferumfang
Der LVAC-300 PET wird mit einer soliden Grundausstattung geliefert, die sowohl für die Bodenreinigung als auch für gezielte Einsätze auf Polstern oder in schwer zugänglichen Bereichen geeignet ist. Alle Zubehörteile lassen sich einfach anbringen und wieder lösen, die Verbindungen wirken hochwertig und stabil. Für ein Gerät dieser Preisklasse ist die Verarbeitung insgesamt gut und absolut angemessen – kein Premium-Niveau, aber durchweg solide und funktional. Durch die zusätzlichen Düsen entsteht ein ideales Set für nahezu alle Anwendungsbereiche im Haushalt, was die faire Preis-Leistung zusätzlich unterstreicht.
Zur Langlebigkeit können wir zum jetzigen Zeitpunkt zwar noch keine Aussage treffen, positiv ist jedoch, dass Levoit auf den Motor 3 Jahre Garantie gibt – ein starkes Zeichen für Vertrauen in die eigene Technik.

Der Lieferumfang setzt sich folgendermaßen zusammen:
- Akkusauger-Hauptgerät
- Saugrohr
- Hauptbürste mit Anti-Tangle-Technologie
- motorisierte Mini-Polster- bzw. Tierhaarbürste
- Fugendüse mit 2-in-1-Haaraufsatz
- Wandhalterung mit Ladefunktion
- Netzteil
- Bedienungsanleitung
Mit dieser Ausstattung deckt der Levoit LVAC-300 PET alle wichtigen Einsatzbereiche im Haushalt ab und bietet besonders auch für Tierhaushalte ein durchdachtes Zubehörpaket.

Der LVAC-300 PET liefert Premium-Saugergebnisse auf Hartboden und Teppich, entfernt Haare ohne Verheddern und bietet durchdachte Features – und das zu einem Preis, bei dem man zweimal hinschaut.
Vorteile
- Hervorragende Saugleistung
- Kein Haarverheddern an der Walze
- Motorisierte Polsterbürste
- Lange 2-in-1 Fugendüse
- Wandhalterung mit Ladefunktion
- Freistehfunktion
- Entnehmbarer Akku
- Großes Staubbehältervolumen
- 5-stufiges HEPA-Filtersystem
- 3 Jahre Motorgarantie
- Mit Bürstenbeleuchtung
Nachteile
- Kein Automodus
- Keine Knickgelenk-Funktion fürs Rohr
Preisverteilung unter den Staubsaugern
So sehr wie sich die einzelnen Staubsauger in unseren Tests unterscheiden, so sehr unterscheiden sich auch ihre Preise. Unsere Grafik zeigt auf einen Blick, wie viele der von uns getesteten Geräte in die einzelnen Preisklassen fallen.
Der Preis ist eher schmal, das Preis-Leistungs-Verhältnis dafür umso größer!
Handhabung
In der Praxis zeigt sich der Levoit LVAC-300 PET angenehm wendig und leicht zu manövrieren. Mit einem Gewicht von 2,79 kg (als Bodensauger) liegt er gut in der Hand und lässt sich auch über längere Zeit komfortabel nutzen. Er gleitet leicht um Tisch- und Stuhlbeine, folgt Lenkbewegungen präzise und reagiert schnell. Die Bedienknöpfe sind sinnvoll angeordnet, und zum Einschalten genügt ein einmaliger Druck auf die Powertaste – sie muss nicht permanent gehalten werden.
Zur Auswahl stehen drei Saugstufen, die bequem über die Taste beim kleinen Display eingestellt werden können. Dort wird zusätzlich der Akkustand angezeigt, sodass man die verbleibende Laufzeit gut im Blick hat. Auf einen Automodus zur automatischen Leistungsanpassung an den Verschmutzungsgrad muss man allerdings verzichten.
Die Bodenbürste ist mit einer Beleuchtung ausgestattet, die Schmutz in dunklen Ecken sichtbar macht – etwas mehr Leuchtkraft wäre wünschenswert, dennoch ist der Effekt im Alltag hilfreich.
Die Freistehfunktion ist ein echter Komfort-Gewinn: Der Sauger steht von selbst, sodass man nicht jedes Mal eine Wand suchen oder ihn auf den Boden legen muss. Sie wirkt zwar etwas wacklig, stand in unserem Test aber stabil genug für Pausen zwischendurch. Gerade bei größeren Flächen, wenn man oft Stühle verrückt oder Gegenstände beiseitestellt, spart das merklich Zeit und Nerven.
Mit den mitgelieferten Aufsätzen lässt sich der LVAC-300 zudem bequem als Handstaubsauger einsetzen – ideal für Treppen, Autoinnenräume oder kleine Flächen.
Ein weiteres Plus im Alltag ist die mitgelieferte Wandhalterung, die gleichzeitig als Ladestation dient. So kann der Sauger nach Gebrauch einfach eingehängt werden und lädt automatisch – beim nächsten Einsatz ist er direkt startklar. Der Akku lässt sich zudem entnehmen, was den Einsatz eines Wechselakkus ermöglicht.



Saugen in engen Schlitzen
Für schwer zugängliche Stellen ist die lange Fugendüse eine echte Hilfe. Dank ihrer schlanken Bauform kommt sie tief in Ritzen, zwischen Sofakissen, entlang von Heizkörpern oder in schmalen Zwischenräumen von Möbeln. Praktisch: Sie verfügt über einen integrierten Haaraufsatz, der sich bei Bedarf einfach nach vorne schieben lässt – ideal, um empfindliche Oberflächen schonend zu reinigen.
Der Aufsatz rastet stabil ein und lässt sich ohne Kraftaufwand wieder lösen – so ist der Wechsel zwischen Bodenbürste und Fugendüse schnell erledigt.


Saugen unter Möbeln
Auch unter Schränken, Sofas oder Betten lässt sich mit dem Levoit Akkusauger gut arbeiten. Die Bodenbürste ist flach genug, um in viele niedrige Bereiche zu gelangen, und gleitet leichtgängig. So lassen sich Staubflusen und Haare entfernen, die sich gern an diesen schwer erreichbaren Stellen sammeln.
Ein Knickgelenk im Saugrohr bietet der LVAC allerdings nicht. Man muss sich also bücken und kann nur so weit saugen, bis man mit dem Staubbehälter anstößt. In der Praxis hat sich das dennoch als gut handhabbar erwiesen.

Kantenreinigung
Sowohl seitlich als auch frontal nimmt die Bodenbürste den Schmutz zuverlässig auf, ohne ihn vorher wegzuschieben. So hinterlässt der Sauger auch entlang von Sockelleisten, Möbelkanten oder in Raumecken ein sauberes Ergebnis.
Diese gute Leistung ist vor allem der durchdachten Bürstenkonstruktion zu verdanken: Vier Silikon- und zwei Bürstenlamellen arbeiten pro Minute mit rund 12.000 Bodenkontakten, wodurch Staub, Haare und gröberer Schmutz effektiv aufgenommen werden


Polsterreinigung
Für Polster, Matratzen und Autositze bringt der LVAC-300 PET eine motorisierte Mini-Bürste mit, die speziell für die Entfernung von Haaren und festsitzendem Schmutz entwickelt wurde. Die rotierende Walze löst Tierhaare zuverlässig aus dem Gewebe und sorgt dafür, dass auch feiner Staub und Krümel aus den Fasern gezogen werden.
Durch die kompakte Bauweise kommt man auch in engere Zwischenräume, und dank des einfachen Klicksystems ist der Wechsel zwischen Boden- und Polsterbürste in wenigen Sekunden erledigt.


Der Levoit erweist sich als komfortabel, flexibel und dank durchdachter Aufsätze für fast jede Reinigungssituation geeignet.
Saugleistung
Der Levoit LVAC-300 PET ist mit einem 240-Watt-Motor und einer angegebenen Saugkraft von 90 Airwatt ausgestattet – Werte, die für einen Akkusauger in dieser Preisklasse solide sind. Herzstück ist die Anti-Tangle-Bodenbürste, die speziell für Haushalte mit vielen Haaren – ob von Mensch oder Tier – optimiert wurde.
Die Bürste kombiniert vier Silikonlamellen mit zwei klassischen Bürstenreihen und arbeitet mit rund 12.000 Bodenkontakten pro Minute. So können Staub, Krümel, Haare und gröbere Partikel effizient aufgenommen werden. Durch die spezielle Anti-Tangle-Konstruktion mit integriertem Kamm sollen sich Haare nicht in der Walze verfangen, sondern direkt im Staubbehälter landen.
Dank der Universalbürste ist der Sauger für verschiedene Bodenarten geeignet – von Hartböden über empfindliches Parkett bis hin zu Teppichen. Die Bauform sorgt dafür, dass er Schmutz direkt aufnimmt, ohne ihn vor sich herzuschieben, und ermöglicht eine gründliche Reinigung bis an Kanten und entlang von Möbeln.
Um herauszufinden, wie sich diese Technik im Alltag tatsächlich schlägt, haben wir den Levoit Akkusauger in mehreren standardisierten Härtetests auf unterschiedlichen Bodenarten geprüft – von grobem Schmutz über feinen Staub bis hin zu langen Haaren.
Hartboden
Nun begegnet der Staubsauger einem der wohl schmutzigsten Böden, die er in seinem ganzen Leben sehen wird. Denn auf unserer Hartboden-Testfläche verteilen wir ein 100 g Gemisch aus Kaffeebohnen, Leinsamen und feinem Sand.
Fazit: Auf Hartboden zeigte der LVAC-300 im Test eine hervorragende Reinigungsleistung. Das Zusammenspiel aus starker Saugkraft und effizienter Bodenbürste sorgt dafür, dass selbst eine anspruchsvolle Mischung aus grobem und feinem Schmutz in kürzester Zeit nahezu vollständig entfernt wird. Mit 99,4 % ist ihm hier ein exzellentes Ergebnis gelungen.



Haare & Tierhaare
Bei vielen Geräten verheddern sich Haare in den Bürsten, aus denen sie später mühselig entfernt werden müssen. Wir haben getestet, wie das beim Levoit LVAC-300 PET ist. Außerdem darf er uns zeigen, ob er auch mit Tierhaaren zurecht kommt.
Fazit: Die Anti-Tangle-Bodenbürste soll Haare direkt in den Staubbehälter transportieren, ohne dass sie sich verheddern.
Im Test gelang das tatsächlich einwandfrei: Die Haare wurden vollständig aufgenommen, und an der Walze blieb kein einziges Haar hängen. Das erspart eine aufwendige Reinigung und macht den Sauger besonders interessant für Haushalte, in denen lange Menschenhaare oder Tierhaare täglich anfallen.



Florloser Teppich
Auch den florlosen Sisalteppich mit 1.900 g/m² verschmutzen wir wieder mit Kaffeebohnen, Leinsamen und Sand – insgesamt 100 g, die eine echte Herausforderung darstellen. Denn aufgrund seiner strukturierten Oberfläche und tiefen Rillen ist dieser Teppich besonders schwer zu reinigen.
Fazit: Der Levoit macht seine Sache hier ziemlich gut: Er nimmt den Schmutz direkt auf und schiebt ihn nicht großartig vor sich her. Für den perfekten Feinschliff hätte er zwar etwas mehr Zeit benötigt, doch schlussendlich hat es in nur einer Minute für gute 87,8 % gereicht.



Kurzflorteppich
Um die Saugleistung auf Kurzflorteppich zu testen, haben wir einen Teppich aus 100 % Polypropylen, mit einer Florhöhe von ca. 9 mm und einem Florgewicht von ca. 2000 g/m² verwendet. Auch hier kommt unser bewährtes 100g-Gemisch aus Kaffeebohnen, Leinsamen und Sand zum Einsatz.
Fazit: Auf unserem Kurzflor, dem Teppichklassiker schlechthin, konnte der LVAC-300 PET sogar noch einmal deutlich besser performen. Eine derart starke Leistung hätten wir ihm im Vorfeld gar nicht zugetraut. Zum Vergleich: Wir hatten hier schon einen Dyson (V15) und einen Miele (CX1) im Test, die beide um die 75 % aufgesaugt haben. Beim Levoit waren es nun aber 97,8 %. Wirklich beeindruckend!



Hochflorteppich
Für den Hochflorteppich-Test haben wir uns für eine besonders dichte Variante entschieden. Genauer gesagt handelt es sich um einen Teppich aus 100% Polyester mit einer Florhöhe von 18 mm und einem Gewicht von 1.500 g/qm². Und auch darauf haben wir insgesamt 100 g Kaffeebohnen, Leinsamen und Sand verstreut.
Fazit: Das Gerät machte auch auf diesem anspruchsvollen Untergrund eine gute Figur. Die Bodenbürste nahm den Schmutz zuverlässig auf, das Saugen ging noch leicht von der Hand, und nur ein kleiner Teil wurde vor der Bürste hergeschoben. Zwar konnten manche andere Geräte in diesem Test noch ein paar Gramm mehr aufnehmen, doch die vom LVAC erreichten 88,6 % sind ein wirklich gutes Ergebnis.



Der Levoit LVAC-300 PET hat in unseren Tests eindrucksvoll bewiesen, dass er nicht nur solide, sondern in manchen Disziplinen absolute Spitzenwerte erreicht. Auf Hartboden und Kurzflorteppich lieferte er exzellente Ergebnisse, die selbst Premiumgeräte übertreffen.
Auch bei Haaren – egal ob Mensch oder Tier – glänzt der Sauger mit seiner hervorragenden Anti-Tangle-Technologie, die das Verheddern an der Bürste komplett verhindert.
Damit bietet der Levoit in seiner Preisklasse eine Saugleistung, die man so nicht erwartet und die ihn zu einem echten Allrounder für den Alltag macht.
Laufzeit & Ladezeit
Der LVAC-300 bietet im Alltag solide Laufzeiten, die je nach gewählter Saugstufe variieren. Mit der Bodendüse konnten wir in der niedrigsten Stufe rund 50 Minuten am Stück saugen, in der höchsten Stufe reichte eine Akkuladung für etwa 16 Minuten.
Die Ladezeit lag in unserem Test bei etwa 3 Stunden und 10 Minuten, bis der Akku wieder vollständig geladen war. Geladen wird der Sauger bequem über die mitgelieferte Wandhalterung, die gleichzeitig als Ladestation dient – in dieser Preisklasse alles andere als selbstverständlich und für uns ein klarer Pluspunkt.
Ein weiterer Vorteil: Der Akku ist entnehmbar. Dadurch kann er separat geladen werden, und es besteht die Möglichkeit, einen zweiten Wechselakku zu nutzen. So lässt sich die Einsatzzeit verdoppeln und auch längere Reinigungseinheiten ohne Unterbrechung durchführen – ideal für große Haushalte oder bei intensiver Nutzung.


Bis zu 50 Minuten Laufzeit, komfortables Laden über die Wandhalterung und optionaler Wechselakku für noch längere Einsätze.
Features
Bürstenbeleuchtung
Die Bodenbürste verfügt über eine integrierte LED-Beleuchtung, die Schmutz in dunklen Bereichen wie unter Möbeln oder in Ecken sichtbar macht. So lassen sich Staubflusen, Krümel und Haare besser erkennen, die man bei normalem Licht leicht übersehen würde. Die Leuchtkraft könnte aber etwas stärker ausfallen, um den Effekt noch deutlicher zu machen. Aus Erfahrung wissen wir zudem, dass farbige Beleuchtungen – wie sie manche andere Modelle bieten – Schmutzpartikel noch klarer hervorheben. Dennoch ist die Funktion im Alltag ein praktisches Extra.


Display
Das Display des Staubsaugers ist bewusst schlicht gehalten und zeigt ausschließlich zwei zentrale Informationen an: den aktuellen Akkustand und die gewählte Saugstufe. Damit hat man beim Saugen stets die wichtigsten Werte im Blick, ohne von unnötigen Anzeigen abgelenkt zu werden. Die Steuerung erfolgt direkt über die danebenliegende Taste, mit der sich bequem zwischen den drei Leistungsstufen umschalten lässt.



Freistehfunktion
Ein besonderes Komfortmerkmal ist die Freistehfunktion. Der Sauger kann ohne Anlehnen von selbst stehen bleiben – ideal, wenn man während der Reinigung kurz eine Pause einlegen, etwas aufräumen oder Möbel verrücken möchte. Das erspart das lästige Ablegen des Geräts auf dem Boden oder das Suchen nach einer geeigneten Abstellfläche. Zwar wirkt die Konstruktion etwas wacklig, in der Praxis stand der Sauger in unserem Test aber stabil genug für Zwischenstopps und hat sich als spürbare Erleichterung im Alltag erwiesen.


Mit LED-Beleuchtung, übersichtlichem Display und praktischer Freistehfunktion bringt der Levoit nützliche Extras mit, die den Reinigungskomfort spürbar erhöhen und den Alltag erleichtern.
Staubbehälter & Filter
Der LVAC-300 ist mit einem 750 ml großen Staubbehälter ausgestattet, der ausreichend Kapazität für mehrere Reinigungsdurchgänge bietet, bevor er geleert werden muss. Die Entleerung erfolgt per One-Touch-Mechanismus auf Knopfdruck – schnell, hygienisch und ohne direkten Kontakt zum Schmutz.
Für die Luftreinigung setzt Levoit auf ein 5-stufiges HEPA-Filtersystem mit waschbaren Komponenten. Dieses filtert laut Hersteller 99,99 % der Partikel aus der Abluft, sodass selbst feine Staubpartikel und Allergene zuverlässig zurückgehalten werden. Gerade für Haushalte mit Allergikern oder empfindlichen Personen ist das ein wichtiger Punkt.
Die Komponenten lassen sich leicht entnehmen und reinigen, was sowohl die Filterleistung als auch die Langlebigkeit des Geräts unterstützt.


Großer Staubbehälter, einfache Entleerung und ein effektives Filtersystem machen den LVAC-300 PET auch in puncto Hygiene zu einer überzeugenden Wahl.
FAQ
Für wen eignet sich der Levoit LVAC-300 PET besonders?
Das Gerät ist ideal für Haushalte mit Haustieren oder Personen mit langen Haaren. Seine Anti-Tangle-Technologie verhindert effektiv Haarverheddern in der Bodenbürste.
Gibt es eine Wandhalterung mit Ladefunktion?
Ja – der LVAC-300 PET wird mit einer Wandhalterung geliefert, die gleichzeitig als Ladestation dient.
Kann der Akku gewechselt werden?
Ja, der Akku ist entnehmbar. So kann er separat geladen oder durch einen zweiten Akku ersetzt werden, um die Laufzeit zu verlängern.
Wie groß ist der Staubbehälter?
Der Staubbehälter fasst 750 ml und lässt sich per One-Touch-Mechanismus hygienisch entleeren.
Kann der LVAC-300 PET frei stehen?
Ja, dank Freistehfunktion. Wirkt leicht wacklig, war im Test aber stabil genug für Pausen.
Verheddern sich Haare in der Bürste?
Im Haartest kein einziges Haar an der Walze; alles im Staubbehälter angekommen (Anti-Tangle).
Wie lange gewährt der Hersteller Garantie?
Levoit gibt auf den Motor des LVAC-300 PET eine erweiterte Garantie von 3 Jahren. Das spricht für das Vertrauen des Herstellers in die eigene Technik.
Fazit
Der Levoit LVAC-300 PET hat uns im Test in gleich mehreren Punkten begeistert – allen voran mit seinen herausragenden Saugergebnissen auf Hartboden und Kurzflorteppich, wo er selbst so manches Premiumgerät hinter sich lässt. Auch auf anspruchsvolleren Teppichen liefert er solide Ergebnisse. Die Anti-Tangle-Bodenbürste funktioniert dabei beeindruckend zuverlässig: In unserem Test blieb kein einziges Haar hängen – ein echtes Highlight, vor allem für Tierhaushalte.
Ja, auf ein paar Komfort-Extras wie eine farbige Bodenbeleuchtung oder einen Automodus muss man verzichten. Angesichts des fairen Preises ist das jedoch leicht zu verschmerzen, zumal die gebotene Preis-Leistung in dieser Klasse überdurchschnittlich ist.
Neben der starken Saugleistung punktet der LVAC mit komfortablen Details wie einer langen Fugendüse, einer motorisierten Polsterbürste, der Wandhalterung mit automatischer Ladefunktion, der Freistehfunktion sowie einem hygienisch auf Knopfdruck entleerbaren Staubbehälter mit fünfstufigem HEPA-Filtersystem.
Unser Fazit: Ein leistungsstarker, durchdachter und vielseitiger Akkusauger, der besonders in Haushalten mit vielen Haaren seine Stärken voll ausspielt – und dafür von uns eine klare Empfehlung bekommt.
Bewertung
Hier können Sie sich genauer ansehen, wie es zur Gesamtbewertung des Staubsaugers gekommen ist. Im Großen und Ganzen setzt sich die Note aus den Überkategorien Handhabung, Reinigung Hartböden, Reinigung Teppiche und Benutzerfreundlichkeit zusammen. Dabei haben wir aber alle Bereiche und auch die einzelnen Faktoren je nach ihrer Bedeutung unterschiedlich stark gewichtet.
Kriterium | Gewichtung | Bewertung |
---|---|---|
Handhabung | 30 % | 97 % |
Allgemein | 40 % | 97 % |
Saugen in engen Schlitzen | 20 % | 100 % |
Saugen unter Möbeln | 20 % | 96 % |
Funktionen | 20 % | 95 % |
Reinigung Hartböden | 35 % | 99,44 % |
Reinigungsleistung | 60 % | 99,4 % |
Reinigung Haare | 20 % | 100 % |
Ecken & Kanten | 20 % | 99 % |
Reinigung Teppiche | 25 % | 91,54 % |
Florloser Teppich | 35 % | 87,8 % |
Kurzflorteppich | 35 % | 97,8 % |
Hochflorteppich | 30 % | 88,6 % |
Benutzerfreundlichkeit | 10 % | 95,55 % |
Verarbeitung | 25 % | 93 % |
Lieferumfang | 25 % | 96 % |
Laufzeit & Ladezeit | 20 % | 95 % |
Lautstärke | 10 % | 95 % |
Staubbehälter & Filter | 20 % | 99 % |
Gesamtbewertung | 96.34 % |
Produktdaten
Beschreibung | Wert |
---|---|
Marke | Levoit |
Typ | Akku-Staubsauger |
Anzahl Saugstufen | 3 |
Automatische Saugstärkenanpassung | |
Leistung | 240 W |
Staubbehältervolumen | 750 ml |
Feinstaubfilter (z.B. HEPA) | |
Beutellos | |
Staubbeutel | |
Optionaler Wechselakku | |
Wechselakku inkludiert | |
Auch als Handstaubsauger nutzbar | |
Freihstehfunktion | |
Bürstenbeleuchtung | |
Feststellbare Powertaste | |
Knick-Funktion | |
Display | |
Höhenverstellbar | |
Station mit Ladefunktion | |
Saugdauer Min-Modus | 50 min |
Saugdauer Max-Modus | 16 min |
Ladezeit bei leerem Akku | 3 h 10 min |
Akku | 3.000 mAh |
Lautstärke | 77.5 dB |
Erscheinungsdatum | 2025 |
Maße | 19,5 x 25 x 110 cm |
Gewicht | 2,79 kg |
Zubehör |
Keine Erfahrungsberichte vorhanden