Skip to main content

Ecovacs Deebot X8 Pro Omni - Test & Erfahrungen 2025

Unsere Bewertung
Kundenbewertungen

Geeignet für Personen, die:

  • Wert auf starke Wischleistung legen
  • viele Haare (Tiere, lange Haare) im Haushalt haben
  • eine komfortable All-in-One-Station schätzen

Ungeeignet für Personen, die:

  • sehr dunkle oder schwarze Böden haben
  • einen direkten Wasseranschluss wollen
  • auf perfekte Hinderniserkennung bestehen
Preisvergleich
864,36 €
inkl. 19% MwSt.
Unsere Bewertung
Hier sehen Sie auf einen Blick, wie sich der Roboter in unserem strengen Testverfahren geschlagen hat. Die Gesamtnote setzt sich, wie die Balken veranschaulichen, aus fünf einzelnen Kategorien zusammen. Die detaillierte Bewertung inklusive aller Unterkategorien finden Sie am Ende des Testberichtes.

Bewertung

94.69 %

"HERVORRAGEND"

Navigation & Hindernisse
90.7%
Reinigung Hartböden
97.65%
Reinigung Teppiche
91.5%
Wischleistung
98.6%
Benutzerfreundlichkeit
96.7%
Details zur Bewertung
Bettina

Die X8-Reihe war für Ecovacs ein großer Schritt – erstmals kam eine Wischwalze statt rotierender Pads zum Einsatz. Kontinuierlich mit Frischwasser versorgt, seitlich ausschwenkbar und ergänzt durch eine vollautomatische Reinigungsstation. Dazu verspricht der Hersteller starke Saugkraft, smarte Navigation und maximalen Komfort.

Doch was davon überzeugt wirklich im Alltag – und was eher nicht? Wie gründlich ist die neue Wischtechnologie, wie kommt der Roboter mit Ecken, Teppichen und Hindernissen zurecht, und wie intelligent ist das Gesamtsystem wirklich?

Wir haben den X8 Pro Omni ausführlich getestet – unter realen Bedingungen, mit hartnäckigem Schmutz, verschiedenen Bodenarten und typischen Stolperfallen im Haushalt. In diesem Bericht erfährst du, was der Roboter wirklich draufhat, worin er sich von anderen unterscheidet und worauf du vor dem Kauf achten solltest.

Roboter-Typ

Der Deebot X8 Pro Omni ist ein Premium-Saug- und Wischroboter mit Wischwalze, starker Saugleistung und Omni-Station – entwickelt für maximale Sauberkeit bei minimalem Aufwand.

Kartenerstellung

Der Roboter speichert mehrere Karten gleichzeitig und erkennt verschiedene Etagen automatisch – ganz ohne manuelles Umschalten.

Reinigungsfläche

Mit einer Akkuladung schafft der X8 Pro im reinen Saugmodus bis zu 210 m². Bei manchen Geräten geht noch mehr, aber für die meisten Haushalte sollte das ausreichend sein.

App

Übersichtlich & intuitiv: Die App bietet Kartenbearbeitung, individuelle Raum- und Zonen­einstellungen, Sperrzonen sowie Live-Video­funktion – alles bequem per Fingertipp.

Geeignete Böden

Ideal für Hartböden, kurz- und hochflorige Teppiche sowie strukturierte Oberflächen – mit Einschränkungen auf sehr dunklen Böden bei aktivierter Hinderniserkennung.

Für Haare geeignet

Dank Zero-Tangle-Technologie verfangen sich weder lange Haare noch Tierhaare in den Bürsten – alles landet direkt im Staubbehälter und wird automatisch von der Station abgesaugt.

Minimale Höhe

Damit der Roboter unter Möbeln reinigen kann, ist ein Bodenabstand von mindestens 10 cm erforderlich.

Max. Schwelle

Schwellen meistert der X8 Pro bis zu einer Höhe von 2 cm zuverlässig – unterstützen kann man durch Markierung in der App.

Zeitprogrammierung

Über die App lassen sich flexible Reinigungspläne erstellen – ob täglich, wöchentlich oder zu individuellen Uhrzeiten, angepasst an einzelne Räume oder ganze Etagen.

Teppicherkennung

Erkennt Teppiche automatisch, markiert sie in der Karte und passt Saugkraft oder Wischmodus individuell an – für jeden Teppichbereich separat einstellbar.

Hinderniserkennung

Setzt auf AIVI 3D 3.0-Technologie zur Objekterkennung – arbeitet solide, erreicht aber nicht die Präzision der führenden Systeme am Markt.

No-Go Lines

Virtuelle Sperrzonen und Wände lassen sich in der App flexibel einzeichnen, um Bereiche gezielt von der Reinigung auszuschließen.

Unterschiede zwischen den Modellen

Ecovacs Deebot X8 Pro Omni vs. X8 Omni

Wer zwischen dem X8 Pro Omni und dem etwas günstigeren X8 Omni schwankt, sollte einen genauen Blick auf die Ausstattung werfen. Die Unterschiede liegen vor allem im Detail – können im Alltag aber spürbar sein.

Der X8 Pro bietet eine automatische Reinigungsmitteldosierung, eine intelligente Temperaturregelung für die Heißwasserreinigung der Wischwalze und zusätzlich den Videomanager, mit dem sich das Gerät auch zur Heimüberwachung einsetzen lässt. Auch der Akku ist mit 6.400 mAh etwas größer als beim X8 Omni (5.200 mAh).

Der X8 Omni verzichtet auf diese Features, wäscht die Walze immer mit festen 75 °C und ist daher eine leicht abgespeckte Version. Preislich kann sich das lohnen – je nach aktuellem Angebot.

Ecovacs Deebot X8 Pro Omni
Ecovacs Deebot X8 Pro Omni

864,36 €

inkl. 19% MwSt.
Zu Amazon

Ecovacs Deebot X8 Pro Omni vs. X9 Pro Omni

Der X9 Pro Omni ist technisch in einigen Punkten weiterentwickelt als der X8 Pro. Der größte Unterschied: Der X9 kann nicht nur die Wischwalze, sondern auch die Seiten- und Hauptbürste anheben, was im Bad oder bei verschütteten Flüssigkeiten ein echter Vorteil ist.

Außerdem übt die Wischwalze des X9 Pro mehr Druck aus und rotiert schneller, was die Wischleistung zusätzlich verbessert. In puncto Navigation, Hinderniserkennung und Komfortfunktionen sind sich beide Modelle hingegen recht ähnlich.

Ob sich der Aufpreis lohnt, hängt stark vom individuellen Einsatzbereich ab. Für viele Haushalte dürfte der X8 Pro Omni aber das deutlich bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Lieferumfang

Der Lieferumfang fällt eher minimalistisch aus. Zubehör wie Ersatzbürsten, weitere Staubbeutel oder auch nur eine Flasche Reinigungsmittel sucht man leider vergeblich. Gerade Letzteres wäre bei einem System mit automatischer Reinigungsmitteldosierung durchaus sinnvoll gewesen. Hier sollte man also gleich mitbestellen – das kann auch durchaus eine geeignete Alternative ohne Marke sein.

Im Lieferumfang enthalten: Roboter, Omni-Station mit Staubbeutel und Wasserbehältern, Netzteil und Anleitung – mehr leider nicht.

Der Lieferumfang setzt sich folgendermaßen zusammen:

  • Einsatzbereiter Roboter
  • Omni-Station inklusive Frisch- und Schmutzwasserbehälter sowie Staubbeutel
  • Netzteil
  • Anleitung

Unterm Strich: Alles, was man für den Start braucht, ist dabei – aber Ecovacs hätte sich beim Zubehör etwas großzügiger zeigen können.

Smarte Reinigung mit Power & Wischwalze!
Ecovacs Deebot X8 Pro Omni
94.69 %

Mit seiner innovativen Wischwalze, der starken Saugleistung und der vollautomatischen Omni-Station übernimmt der X8 Pro nahezu die gesamte Bodenpflege. Smarte KI-Funktionen sorgen dabei für zusätzlichen Komfort und ein überzeugendes Reinigungsergebnis.

Vorteile

  • Wischwalze mit Ausschwenkfunktion
  • Ständige Schmutzwasserabsaugung
  • Zero-Tangle gegen Haare
  • Sehr starke Teppichreinigung
  • Reinigungsmitteldosierung
  • Heißwäsche und -Trocknung in Station
  • Seitenbürste ausschwenkbar
  • Live-Kamera & Heimüberwachung
  • Integrierter Sprachassistent
  • Intelligentes KI-Hosting möglich

Nachteile

  • Probleme auf schwarzen Böden
  • Hinderniserkennung nicht perfekt
  • Bürsten lassen sich nicht anheben
Mehr Details »

Inbetriebnahme

Die Ersteinrichtung gelingt unkompliziert und ist auch für Einsteiger gut machbar. Nach dem Auspacken muss die Station lediglich aufgestellt, mit Wasser befüllt und mit dem Stromnetz verbunden werden. Anschließend wird der Roboter eingesetzt und über die Ecovacs-App mit dem WLAN gekoppelt – das funktioniert Schritt für Schritt und ohne Stolperfallen.

Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Station aufstellen
  • Das Netzkabel mit der Station verbinden und an eine Steckdose anschließen
  • Den Roboter zum Laden auf die Station setzen
  • Die Ecovacs Home App installieren und ein Konto anlegen
  • Den Schritten folgen um Roboter mit dem WLAN zu verbinden
  • Wassertank befüllen
  • Automatische Kartierung starten
  • Der Roboter ist jetzt startbereit. Am besten werden gleich alle App-Einstellungen vorgenommen
Direkt im Stationsbereich dürfen sich keine Hindernisse befinden.

Nach dem ersten Start erstellt der Roboter automatisch eine Karte der Wohnfläche, die später weiter bearbeitet werden kann.

Preisverteilung unter den Saugrobotern

So sehr wie sich die einzelnen Roboter in unseren Tests unterscheiden, so sehr unterscheiden sich auch ihre Preise. Unsere Grafik zeigt auf einen Blick, wie viele der von uns getesteten Geräte in die einzelnen Preisklassen fallen.

Zum Marktstart lag die UVP bei 1.299 €, inzwischen ist der X8 Pro Omni aber regelmäßig für rund 1.000 € oder sogar weniger erhältlich – was ihn preislich deutlich attraktiver macht.

Der Deebot navigiert mithilfe eines frontal integrierten Lasersensors (anstatt eines klassischen Laserturms) und kombiniert diesen mit mehreren weiteren Sensoren und einer KI-gestützten Kamera. Das Ganze läuft unter dem Namen AIVI 3D 3.0-Technologie und soll es dem Roboter ermöglichen, sich auch in komplexeren Wohnsituationen sicher und intelligent zu bewegen.

Im Idealfall erkennt das System Hindernisse wie Kabel, Socken oder Schuhe, erstellt eine präzise Karte, orientiert sich an Raumgrenzen und fährt Reinigungsbahnen, die strukturiert und effizient sind. Auch mehrere Karten können gespeichert und je nach Etage automatisch geladen werden.

Um die Navigationsleistung möglichst realitätsnah zu bewerten, haben wir in unserem ca. 10 m² großen Testareal eine großzügige Menge feiner Sägespäne ausgestreut.

Fazit: Üblicherweise werden da zuerst die Kanten abgefahren und danach der Rest der Fläche in geraden, strukturierten Bahnen zuerst von links nach rechts, dann von oben nach unten gesäubert. Leider ist der Ecovacs weniger strukturiert unterwegs. Auch er fährt zwar prinzipiell die meiste Zeit gerade Bahnen, reinigt aber mal hier und dann wieder dort ein Stück.

Aufgetreten ist dieses Verhalten immer bei aktivierter AIVI 3D-Hindernisvermeidung und verstärkt auf dunklen Böden. Obwohl der Roboter schlussendlich ein schönes Ergebnis erreicht hat, sind diese Navigationsprobleme schon ein relevanter Punkt für uns. Denn selbst deutlich günstigere Modelle arbeiten hier wesentlich systematischer. Diese ungeschickte Fahrweise wird einem aktuellen Top-Modell einfach nicht gerecht.

Das Ergebnis ist dennoch gut. Nach 24 Minuten Saugzeit sind nur im Bereich des Schwingstuhls Sägespäne zurückgeblieben, die der Roboter noch aufsammeln hätte können.

Kamera

Der Roboter verfügt über eine integrierte Kamera an der Front, die zwar hauptsächlich der Hinderniserkennung dient, aber auch noch einen zusätzlichen Nutzen bietet: Über die Ecovacs-App lässt sich der sogenannte Videomanager aktivieren, mit dem man live durch die Kameralinse schauen kann.

Die Funktion ist passwortgeschützt und erlaubt es, den Roboter bei Bedarf sogar zur Heimüberwachung einzusetzen. Per App kann der X8 Pro durch die Wohnung navigieren, während das Kamerabild live gestreamt wird. Auch eine Sprachausgabe ist möglich – etwa, um mit Haustieren zu kommunizieren oder sich bei Bedarf bemerkbar zu machen.

Im Alltag ist die Kamera zwar in erster Linie für die Navigation gedacht, bietet aber definitiv einen kleinen Mehrwert, wenn man dieses Feature aktiv nutzt. Wer das nicht braucht, kann die Funktion einfach deaktiviert lassen.

Kartenerstellung

Nach dem ersten Start erstellt der Roboter automatisch eine digitale Karte der Wohnfläche, indem er alle Räume systematisch abfährt. Die Grundkartierung funktioniert dabei schnell und zuverlässig – egal ob Wohnung oder Haus. Räume werden erkannt, als getrennte Bereiche dargestellt und lassen sich in der App später benennen, bearbeiten, unterteilen oder kombinieren.

Ein besonders hilfreiches Detail: Sollte der Roboter sich durch Spiegelungen oder bodentiefe Glasflächen täuschen lassen und Bereiche fälschlich zur Karte hinzufügen, können diese manuell wieder gelöscht werden – ein klarer Vorteil gegenüber älteren Ecovacs-Modellen, bei denen solche Korrekturen noch nicht möglich waren.

Außerdem lassen sich mehrere Karten gleichzeitig speichern, etwa für unterschiedliche Etagen. Der Deebot erkennt beim Start automatisch, auf welcher Etage er sich befindet, und wechselt selbstständig zwischen den Karten, sobald er in eine andere Ebene getragen wird.

Auf Basis dieser Kartierung lassen sich umfangreiche individuelle Einstellungen vornehmen – nicht nur für jede Karte, sondern auch für jeden einzelnen Raum oder jede definierte Zone. So kannst du beispielsweise in der Küche eine höhere Wischintensität einstellen als im Wohnzimmer, den Teppich im Flur automatisch aussparen oder bestimmte Räume nur saugen lassen. Auch Zeitpläne, Sperrzonen und Reinigungsmodi lassen sich raumweise anpassen und dauerhaft speichern.

Wie viele Saugroboter erstellen Karten?

Wir lieben Roboter, die ihre Umgebung scannen um Karten zu erstellen, denn sie arbeiten viel präziser und bieten einen wesentlich größeren Funktionsumfang. Wie das Diagramm zeigt, ist eine derartige Kartenerstellung noch nicht selbstverständlich, mittlerweile aber doch bei den meisten Robotern in unserem Test zu finden.

Kann Karten erstellen (Ecovacs Deebot X8 Pro Omni)
Kann keine Karten erstellen

Sperrzonen

Durch Sperrzonen bietet die App Möglichkeiten, dem Roboter klare Grenzen zu setzen. Es lassen sich:

  • Virtuelle Wände (lineare Sperren)
  • Sperrzonen (komplette Flächen)
  • Nicht-wischen-Zonen (werden dennoch gesaugt)

festlegen. Die farbliche Unterscheidung (rot = komplett gesperrt, gelb = nicht wischen) hilft dabei, den Überblick zu behalten.

Durch virtuelle Sperrzonen lässt sich der Roboter von bestimmten Bereichen fernhalten.

Wie viele Saugroboter bieten virtuelle Sperrzonen per App?

Der Roboter soll einen bestimmten Bereich meiden? Nichts leichter als das – zumindest wenn sich per App einfach virtuelle Abgrenzungen erstellen lassen. Hier sehen Sie, wie viele Geräte diesen Komfort bieten.

Virtuelle Sperrzone möglich (Ecovacs Deebot X8 Pro Omni)
Virtuelle Sperrzone nicht möglich

Hindernisse

Der Ecovacs Saug-Wisch-Roboter nutzt zur Hinderniserkennung eine Kombination aus strukturierter 3D-Lichtabtastung und einer KI-Kamera in der Front. Ecovacs nennt diese Technik AIVI 3D 3.0. Damit soll der Roboter seine Umgebung permanent scannen und Hindernisse zuverlässig erkennen und umfahren können.

Im Praxis-Parcours zeigte sich: Die Erkennung funktioniert, aber nicht in jedem Fall perfekt. Eine Socke wurde ideal registriert und sauber umfahren, bei einem Kabel kam es zu einer leichten Berührung mit der Seitenbürste. Bei der platzierten Flasche fuhr der Roboter direkt auf Kontakt, konnte das Objekt aber immerhin aufrecht stehen lassen. Den Türstopper hat er sehr schön umrundet.

Gegenüber unserem sehr kleinen und leichten Fransenteppich ist der Roboter machtlos, der verheddert sich direkt im Gerät. Auch wenn solche Teppiche in der App gesperrt werden, fährt der Roboter oft recht nah heran, was ein gewisses Restrisiko mit sich bringt. Das haben andere Geräte definitiv schon besser gemacht. Wer derartige Pannen fix vermeiden möchte, muss solche Teppiche mit Verhedderungspotenzial also gezwungenermaßen wegräumen.

Den Schuhen ist der Deebot zwar recht nah gekommen, hat es aber geschafft, dass sich die Schnürsenkel nicht verheddern. Hundertprozentig darauf verlassen würden wir uns aber nicht.

Was für uns definitiv ein Kritikpunkt ist, ist, dass die Hindernisse nicht in der Karte markiert werden. Bei anderen Geräten ist es durch diese Funktion möglich, festzulegen, dass bestimmte Objekte nicht als Hindernis behandelt werden sollen. Das hätten wir gerne beim Schwingstuhl gemacht, denn unter den fährt der Deebot meist nur zur Hälfte.

Insgesamt ist die KI-Hindernisvermeidung damit gut, aber längst nicht perfekt. An ein paar Punkten hätte das Gerät noch mit mehr Fingerspitzengefühl vorgehen können und uns fehlt die Markierung der Hindernisse in der App.

Haustiererkennung

Haustiere werden nicht extra berücksichtigt. Der Roboter hat unseren Spielzeug-Hund zwar nicht kräftig touchiert, aber zu Berührungen ist es mehrere Male gekommen.

Zu Haustieren wird kein vergrößerter Abstand gehalten.

Häufchen-Erkennung

Auch bei der Erkennung von Haustier-Hinterlassenschaften können wir dem Deebot leider keine gute Note ausstellen. Denn er hat zwar keines unserer Fake-Häufchen überfahren, aber zumindest touchiert oder mit der Seitenbürste berührt. Trotz Kamera und KI ist das Gerät also nicht in der Lage zu realisieren, um was es sich hierbei handelt und hält, anders als aktuelle Top-Modelle anderer Marken, keinen extra großen Abstand.

Höhenüberwindung

Teppichkanten oder kleinere Schwellen stellen den Deebot vor keine großen Herausforderungen. Bis zu zwei Zentimeter Höhe schafft er in der Praxis zuverlässig – und das auch ohne Anlauf oder mehrmaliges Ansetzen.

Hilfreich ist, dass Schwellen und Übergänge in der App markiert werden können. Das erleichtert dem Roboter die Entscheidung, ob er drüberfahren darf oder lieber einen anderen Weg nimmt.

Bis zu 2 cm hohe Hürden kann das Gerät selbstständig überwinden.

Minimale Höhe

Der X8 Pro hat zwar keinen Laserturm, dafür ist aber sein Körper etwas höher gebaut. Damit er unter Möbel fahren kann, um dort sauber zu machen, reichen aber 10 Zentimeter Bodenabstand. Manch anderer benötigt da noch etwas weniger, aber alles bis 10 Zentimeter ist schon ein recht guter Wert.

Der Roboter soll unter Möbeln reinigen? Dann müssen diese mindestens 10 cm Bodenabstand haben.

Absturzsensoren

Die Absturzsensoren funktionieren zuverlässig. Treppen, Galerien oder Absätze stellen kein Risiko dar – der Ecovacs bremst rechtzeitig ab und kehrt sicher um. Eine manuelle Absicherung ist nicht notwendig.

An der Unterseite des Roboters sind Sensoren zur Abgrunderkennung verbaut.

Schwarzer Untergrund

Ein echter Schwachpunkt sind sehr dunkle oder schwarze Böden. Mit aktivierter AIVI 3D-Hinderniserkennung tut sich der Roboter hier sichtbar schwer. Die Navigation wird unruhig, der Roboter fährt nicht mehr in klaren Bahnen und wirkt insgesamt deutlich weniger strukturiert als auf hellen Flächen. Verstärkt wird dieser Effekt durch gröberen Schmutz auf dem Boden.

Deaktiviert man die Hinderniserkennung, bessert sich das Verhalten deutlich – dann reinigt der Roboter auch dunkle Untergründe zuverlässig und strukturiert.

Wer viele dunkle Bodenflächen zuhause hat, sollte sich dessen bewusst sein: Mit eingeschalteter KI-Funktion ist der X8 Pro dafür nur eingeschränkt geeignet. Derartige Probleme haben wir auch schon bei anderen Ecovacs Geräten festgestellt.

Bei schwarzen Böden würden wir eher zu einem anderen Roboter greifen.

Teppicherkennung

Teppiche erkennt der X8 Pro vollautomatisch und markiert sie direkt in der Karte. Für jeden Teppichbereich kann dann individuell festgelegt werden, wie der Roboter ihn behandeln soll.

  • Wird die Einstellung „Nur saugen“ gewählt, hebt der Roboter seine Wischwalze automatisch um 10 Millimeter an, sobald er auf einen Teppich auffährt – so bleibt dieser trocken.
  • Alternativ kann der Teppich auch ganz normal mitgewischt werden, wenn man die Einstellung „wie auf dem Boden“aktiviert. Das ist vor allem bei kurzflorigen, feuchtigkeitsunempfindlichen Läufern eine Option.
  • Ebenso möglich: Der Roboter meidet bestimmte Teppiche komplett, was sich vor allem bei Exemplaren mit hohem Verhedderungspotenzial empfiehlt.
  • Oder er darf sie nur überqueren, was sich für schmale Durchgänge mit Teppichstreifen anbietet.
  • Zusätzlich ist eine automatische Saugkraftverstärkung an Bord: Erkennt der Roboter einen Teppich, schaltet er selbstständig auf den stärksten Saugmodus, um tiefsitzenden Schmutz effektiver zu entfernen.

Was der X8 Pro allerdings nicht beherrscht: Seine Wischwalze in der Station selbstständig abzunehmen und dort zurückzulassen – wie das viele aktuelle Topgeräte mit ihren runden Wischmopps tun.

Wie viele Saugroboter besitzen eine Teppicherkennung?

Diesmal veranschaulicht das Diagramm, wie viele Roboter beim Saugen mit einer Teppicherkennung punkten können. Ist diese Fähigkeit vorhanden, wird die Saugstärke auf Teppichen automatisch verstärkt.

Besitzt eine Teppicherkennung (Ecovacs Deebot X8 Pro Omni)
Besitzt keine Teppicherkennung

Im Alltag zeigen sich immer wieder Schwächen im Detail: Die Navigation wirkt mit aktivierter AIVI-Funktion weniger strukturiert als bei vielen Konkurrenten, besonders auf dunklem Boden. Die Hinderniserkennung ist zwar brauchbar, bleibt aber hinter dem Anspruch eines Topmodells zurück. Unterm Strich ist die Navigation des X8 Pro durchaus alltagstauglich, aber nicht makellos. 

Saugleistung

Mit 18.000 Pascal Saugleistung bringt der Deebot X8 Pro Omni ordentlich Kraft mit – zumindest auf dem Papier. Doch reine Saugkraft ist nur ein Teil des Ganzen. Für eine wirklich gute Reinigungsleistung zählen vor allem das Zusammenspiel aus Bürstenmechanik, Luftführung, Bodenkontakt und Einstellungen.

Die ausschwenkbare Seitenbürste unterstützt den Roboter dabei, auch in Ecken und entlang von Kanten gründlich zu reinigen – trotz der runden Gehäuseform. Die schwimmend gelagerte Hauptbürste ist mit v-förmigen Borsten im 45°-Winkel ausgestattet. Ein integrierter Kamm soll dafür sorgen, dass sich lange Haare möglichst nicht verheddern.

Die App bietet vier Saugstufen, dazu lässt sich genau definieren, wie eng der Roboter seine Bahnen zieht und ob Bereiche ein zweites Mal gereinigt werden sollen. Das erlaubt eine ziemlich präzise Anpassung an unterschiedliche Anforderungen.

Wie effektiv sich diese Technik im Alltag schlägt, haben wir in mehreren intensiven Szenarien getestet – unter anderem mit groben und feinen Partikeln sowie Haaren.

All unsere Tests fanden in einem 2 m² abgegrenzten Bereich statt. Um die Fläche zu reinigen, haben wir die maximale Saugkraft und zwei Reinigungszyklen aktiviert.

Hartboden

Nun begegnet der Saugroboter einem der wohl schmutzigsten Böden, die er in seinem ganzen Leben sehen wird. Denn auf unserer rund 2 m² großen Hartboden-Testfläche verteilen wir ein 100 g Gemisch aus Kaffeebohnen, Leinsamen und feinem Sand.

Fazit: Üblicherweise stellen wir hier zwei Reinigungsdurchgänge ein, damit die Roboter die Fläche einmal im Schachbrettmuster abfahren. Der Deebot macht das bei derart kleinen Flächen aber sowieso selbstständig. Auffällig ist, dass er den Schmutz mit seiner Seitenbürste recht stark verteilt. Schlussendlich reicht es für ein solides Ergebnis von 97,7%, die Besten haben hier aber über 99% erreicht. 

97,7%: Ein solides Ergebnis, aber keine Bestleistung!

Haare & Tierhaare

Bei vielen Geräten verheddern sich Haare in den Bürsten, aus denen sie später mühselig entfernt werden müssen. Wir haben getestet, wie das beim Ecovacs Deebot X8 Pro Omni ist. Außerdem darf er uns zeigen, ob er auch mit Tierhaaren zurecht kommt.

Fazit: Der Roboter kann die Haare grundsätzlich sehr gut aufnehmen, auch wenn er sie durch seine Abluft immer ein Stück weiter weht. Schlussendlich konnte er sich aber alle holen.

Besonders interessiert hat uns in diesem Zusammenhang die sogenannte Zero-Tangle-Technologie. Denn eine hohe Reinigungsleistung bringt wenig, wenn am Ende alles in den Bürsten hängt. Das war hier aber nicht der Fall: Weder an der Bodenbürste noch an der Wischwalze haben sich Haare verfangen. Da alles im Behälter landet und somit von der Station abgesaugt werden kann, ist das Gerät gut für Haushalte, in denen viele Haare anfallen, geeignet.

Keine verhedderten Haare: Die Zero-Tangle-Technologie funktioniert hervorragend.

Florloser Teppich

Auch den florlosen Sisalteppich mit 1.900 g/m² verschmutzen wir wieder mit Kaffeebohnen, Leinsamen und Sand – insgesamt 100 g, die eine echte Herausforderung darstellen. Denn aufgrund seiner strukturierten Oberfläche und tiefen Rillen ist dieser Teppich besonders schwer zu reinigen.

Fazit: Hier hat uns der X8 Pro Omni komplett positiv überrascht. Er hat eine erstklassige Reinigungsleistung erzielt! Über 80% haben da noch nicht viele Roboter geschafft und bei ihm waren es sogar 83,7%. Das ist echt beeindruckend. 

Auf diesem schwierigen Untergrund ist eine Saugleistung von 83,7% absolut hervorragend!

Kurzflorteppich

Um die Saugleistung auf Kurzflorteppich zu testen, haben wir einen Teppich aus 100 % Polypropylen, mit einer Florhöhe von ca. 9 mm und einem Florgewicht von ca. 2000 g/m² verwendet. Auch hier kommt unser bewährtes 100g-Gemisch aus Kaffeebohnen, Leinsamen und Sand zum Einsatz.

Fazit: Auch auf dem Kurzflorteppich zeigt sich der Ecovacs von seiner stärksten Seite. Die Saugleistung überzeugt hier auf ganzer Linie – 96,80 % des Testschmutzes wurden zuverlässig aufgenommen. Exzellente Leistung!

96,8 %: Nur wenige Roboter sind auf Teppich derart stark.

Hochflorteppich

Für den Hochflorteppich-Test haben wir uns für eine besonders dichte Variante entschieden. Genauer gesagt handelt es sich um einen Teppich aus 100% Polyester mit einer Florhöhe von 18 mm und einem Gewicht von 1.500 g/qm². Und auch darauf haben wir insgesamt 100 g Kaffeebohnen, Leinsamen und Sand verstreut.

Fazit: Den krönenden Abschluss bildet unser Hochflorteppich und tatsächlich gelingt dem Ecovacs hier das beste Ergebnis, das wir in diesem Test je hatten. Er schafft hier 94,4% – das ist bei einem derart hohen und dichten Flor eine echte Meisterleistung!

Wir sind beeindruckt! Sogar vom Hochflor wurden 94,4% der Verschmutzung entfernt.

Schon auf Hartböden war das Ergebnis solide und für den Alltag absolut ausreichend. Doch auf Teppichen spielt der X8 Pro seine Stärken besonders gut aus – das Reinigungsergebnis ist nicht nur gut, sondern tatsächlich beeindruckend.

Wir haben inzwischen rund 55 Saugroboter getestet, und zum Testzeitpunkt hat sich der Ecovacs X8 Pro Omni als stärkster Teppichsaugroboter überhaupt gezeigt. Auch die Zero-Tangle-Technologie gegen Haarverhedderungen hat im Test einwandfrei funktioniert – kein lästiges Entwirren, keine Rückstände an den Bürsten.

Kaum ein anderer Saugroboter hat uns in Sachen Teppichreinigung so überzeugt.

Wischleistung

Als eines der ersten Ecovacs-Modelle mit Wischwalze ist die Wischleistung besonders spannend. Denn im Gegensatz zu klassischen runden Wischmopps, die regelmäßig in der Station durchgespült werden, bietet die Walzenlösung einen ganz anderen Ansatz – und damit auch entscheidende Vorteile.

Die Walze wird während des Wischvorgangs kontinuierlich mit Frischwasser versorgt und rotiert mit bis zu 200 Umdrehungen pro Minute. Gleichzeitig wird das Schmutzwasser bei jeder Umdrehung ausgewrungen, abgesaugt und in einem eigenen Schmutzwassertank im Roboter gesammelt. Das sorgt für eine deutlich hygienischere Bodenreinigung, da nicht mit altem Schmutzwasser über die Fläche gewischt wird.

Die Wischwalze wird bei jeder Umdrehung durch einen Abstreifer ausgewrungen. Das Schmutzwasser landet in einem eigenen Tank.

Zusätzliche Pluspunkte sammelt der X8 Pro durch die seitlich ausschwenkbare und anhebbare Wischwalze, die auch Randbereiche besser erreicht. Die automatische Reinigungsmitteldosierung sowie die gründliche Heißwasserreinigung in der Station unterstützen die Reinigungsleistung zusätzlich. Warm wischen wie etwa der Mova Z50 Ultra kann der Ecovacs allerdings nicht.

In der Praxis ist das System auch für empfindliche Böden wie Parkett bestens geeignet. Über die App stehen 50 Feuchtigkeitsstufen zur Auswahl. In unserem Fall haben wir uns für Stufe 20 entschieden – das Ergebnis war ein gleichmäßig nebelfeuchter Boden ohne Rückstände.

Dank der Osmo-Wischtechnologie werden nicht nur Staub und leichter Schmutz aufgenommen, sondern auch Flüssigkeiten vom Boden entfernt, anstatt sie nur zu verteilen. Hier zeigt sich allerdings auch ein kleiner Schwachpunkt: Weder Seiten- noch Hauptbürste lassen sich anheben. Wird also ein feuchter Bereich überfahren, stoppt der X8 Pro zwar das Saugen, aber die Bürsten schleifen dennoch über den nassen Boden. Aber wir haben es kontrolliert, der Staubbehälter ist dennoch trocken geblieben. Besser funktioniert das dennoch beim X9 Pro Omni, der kann seine Bürsten nämlich schon nach oben liften.

Zusätzlich erkennt die integrierte KI besonders hartnäckige Flecken und entscheidet selbstständig, zwischendurch zur Station zurückzukehren und bestimmte Bereiche ein zweites Mal zu wischen.

Im Alltag liefert der X8 Pro damit hervorragende Reinigungsergebnisse. Wie gut die Leistung allerdings auch bei besonders schwierigen Verschmutzungen ist, zeigen unsere Härtetests im nächsten Abschnitt.

Wir starten mit unseren Wischtests im 2 m² großen abgegrenzten Bereich.

Kaffeeflecken & Saftflecken

Um zu testen, ob der Roboter auch hartnäckige Flecken beseitigen kann, haben wir Kaffee und Saft auf den Boden gekleckst und eintrocknen lassen.

Fazit: Die Flecken sind hartnäckig, aber der Roboter kann sie mit seiner Wischwalze erfolgreich lösen. Überraschenderweise aber nicht ganz so schnell, wie das bereits einige Geräte mit rotierenden Wischmopps geschafft haben. Was uns jedoch sehr gut gefällt, ist, dass die Fleckenerkennung zuverlässig arbeitet – das ist auch der Grund, warum der Roboter die Fläche in mehreren kleinen Teilstücken reinigt.

Außerdem wollte der X8 Pro während des Tests zweimal zur Station zurückkehren, um die Wischwalze zu waschen. Auch wenn das in unserem Setup nicht möglich war, muss man das dem Roboter definitiv zugutehalten – das hätte die Gründlichkeit nochmals deutlich gesteigert.

Trotzdem ist das Ergebnis sehr gut: Rechts blieben zwar zwei kleine Rückstände, doch der Nachtest mit weißem Tuch zeigte, dass deutlich weniger Restschmutz verblieben ist als bei Geräten mit klassischen Wischmopps und ohne Schmutzwassertank.

Apropos Tank: Der wird im Alltag natürlich automatisch durch die Station entleert – aber der Inhalt nach diesem Test zeigt klar, dass der Schmutzwassertank hier eine echte Funktion erfüllt.

Fährt das Gerät zusätzlich zwischendurch zur Station, wird das Ergebnis nochmals verbessert.

Schuhabdrücke

Besonders in der kalten und feuchten Jahreszeit sind schmutzige Schuhabdrücke im Eingangsbereich ein nerviges und stets wiederkehrendes Thema. Will man es immer sauber haben, heißt es wischen, wischen, wischen. Wäre doch toll, wenn uns dabei der Roboter ablösen könnte.

Fazit: Auf diesem sehr dunklen Untergrund zeigte sich schnell: Mit aktivierter AIVI 3D-Hinderniserkennung ist der Roboter nicht navigationsfähig. Er fuhr chaotisch umher, weshalb wir die Funktion deaktiviert haben. Das bestätigt erneut: Für dunkle Böden ist das Gerät nur eingeschränkt geeignet.

Ohne AIVI funktionierte es dann aber ideal: Der Ecovacs hat die Fläche bemerkenswert gut gereinigt. Während andere Modelle auf diesem Untergrund oft zu trocken wischen, hielt er den perfekten Feuchtigkeitsgrad konstant aufrecht.

Ein Blick in den Schmutzwassertank zeigte deutlich, wie viel gelöst und aufgenommen wurde. Und auch die getrocknete Fläche spricht für sich. Im Kantenbereich hätten wir uns etwas mehr gewünscht – aber die 1,5 cm ungewischte Zone ist absolut akzeptabel.

Der Deebot macht beim Wischen einen hervorragenden Job. Besonders durch die seitlich ausschwenkbare Wischwalze, die kontinuierliche Frischwasserversorgung und den integrierten Schmutzwassertank hebt er sich klar von vielen Konkurrenten ab. Unterstützt durch Reinigungsmitteldosierung, Fleckenerkennung und Heißwasserreinigung in der Station entsteht ein System, das im Alltag nicht nur funktioniert, sondern echten Mehrwert liefert. Man merkt, dass hier durchdachte Technik zum Einsatz kommt – und wer sich einen Saug-Wischroboter mit echter Reinigungsleistung wünscht, wird beim X8 Pro definitiv fündig.

Unterm Strich zählt vor allem das Ergebnis – und das stimmt auf ganzer Linie: Wer echte Wischleistung sucht, wird hier definitiv fündig.

Station

Während die Wischwalze im Roboter selbst bei jeder Umdrehung bereits eine gewisse Selbstreinigung vornimmt, übernimmt die gründliche Hauptreinigung die Station. Sie versorgt den Roboter vollautomatisch mit frischem Wasser, reinigt und trocknet die Walze und saugt den Schmutz aus dem Staubbehälter.

Wie oft der Roboter während einer laufenden Reinigung zur Zwischenwäsche der Wischwalze zur Station zurückkehrt, lässt sich in der App einstellen. Für die Reinigung wird das Wasser automatisch erhitzt – je nach gewählter Einstellung auf 40 bis 75 Grad Celsius.

Wird die Funktion „intelligente Temperaturregelung“ aktiviert, legt der Roboter die passende Temperatur automatisch abhängig von Verschmutzungsgrad und Zimmertyp fest. Gleichzeitig wird auch Reinigungsmittel automatisch hinzudosiert, was nicht nur beim Wischmoppwaschen, sondern auch beim eigentlichen Wischen selbst zum Einsatz kommt.

Der Reinigungsmitteldosierer ist frei befüllbar und befindet sich hinter der vorderen Abdeckung – direkt neben dem etwa 3 Liter großen Staubbeutel, in den die automatische Absaugung alles abtransportiert, was vorher aufgesaugt wurde. Die beiden Wassertanks für Frisch- und Schmutzwasser fassen jeweils 4 Liter und müssen manuell befüllt und entleert werden – einen Anschluss ans Frisch- oder Abwasser gibt es nicht.

Nach getaner Arbeit und der automatischen Reinigung erfolgt innerhalb von rund 2 Stunden eine Heißlufttrocknung der Wischwalze bei 63 °C. Das sorgt für hygienische Bedingungen und verhindert unangenehme Gerüche.

Damit übernimmt die Station im Alltag fast alle Pflegearbeiten – man muss kaum mehr selbst Hand anlegen. Ein optionaler direkter Wasseranschluss sowie ein Kabelmanagement an der Rückseite, wären hier noch zusätzliche Upgrades gewesen.

Die Station bietet ein durchdachtes Rundum-sorglos-Paket – hygienisch, komfortabel und alltagstauglich. Ein direkter Wasseranschluss ist allerdings nicht möglich.

Laufzeit & Ladezeit

Wie lange hält der Akku des Saugroboters im Vergleich zu anderen durch?

Im Standard-Saugmodus haben wir eine maximale Laufzeit von 2 Stunden und 36 Minuten ermittelt. Diese ist für den Alltag absolut ausreichend – einige Top-Modelle schaffen mittlerweile aber auch deutlich mehr als 3 Stunden.

< 1h 30min
1h 30min – 2h 00min
2h 01min – 2h 30min
2h 31min – 3h 00min (Ecovacs Deebot X8 Pro Omni)
3h 01min – 3h 30min
3h 31min – 4h 00min
> 4h 00min

Welche Reinigungsfläche bewältigt der Roboter im Vergleich zu anderen Saugrobotern?

In unserem Test konnte der Roboter mit einer Akkuladung beim reinen Saugen bis zu 210 m² Wohnfläche abdecken – ein sehr guter Wert, der für Wohnungen wie auch große Häuser absolut ausreichend ist. 

Bis zu 50 m²
Bis zu 100 m²
Bis zu 150 m²
Bis zu 200 m²
Bis zu 250 m² (Ecovacs Deebot X8 Pro Omni)
Bis zu 300 m²
Über 300 m²

Setzt der Roboter den Reinigungsvorgang nach dem Laden fort?

Wird der Reinigungsvorgang durch einen leeren Akku unterbrochen, kehrt der Roboter automatisch zur Ladestation zurück und setzt die Reinigung nach dem Aufladen an der zuletzt gereinigten Stelle fort. Dieses sogenannte „Resume after Charging“ gehört heute zum Standard bei hochwertigen Saugrobotern – und funktioniert auch beim X8 Pro zuverlässig. Die Ladezeit liegt mit 4 Stunden und 45 Minuten allerdings über dem Durchschnitt, was in der Praxis aber nur dann relevant wird, wenn regelmäßig sehr große Flächen (> 210 m²) gereinigt werden sollen.

Setzt Reinigungsvorgang nach dem Laden fort (Ecovacs Deebot X8 Pro Omni)
Setzt Reinigungsvorgang nach dem Laden nicht fort

Im Alltag liefert der X8 Pro eine solide Ausdauer, die auch für größere Flächen locker ausreicht. Mit rund 2,5 Stunden Laufzeit und einer Flächenabdeckung von bis zu 210 m² pro Akkuladung ist der Roboter gut aufgestellt.

Reinigungsmodi

Der X8 Pro Omni bietet eine Vielzahl an Reinigungsmodi, die sich flexibel an unterschiedliche Wohnsituationen und Bedürfnisse anpassen lassen. Über die App kannst du genau bestimmen, wie, wann und wo der Roboter reinigen soll:

Intelligentes Hosting

Wer es besonders bequem mag, kann den Modus „Intelligentes Hosting“ aktivieren. Dabei analysiert der Deebot mithilfe seiner KI und Sensordaten eigenständig den Verschmutzungsgrad, die Raumart und die erkannten Bodenverhältnisse – und passt die gesamten Reinigungsparameter automatisch an. Du musst nichts manuell einstellen – der Roboter entscheidet eigenständig, welche Einstellungen gerade sinnvoll sind.

Saugen – Wischen – Saugen & Wischen – Wischen nach Saugen

Der Roboter beherrscht vier Reinigungsvarianten: Nur Saugen, nur Wischen, Saugen & Wischen gleichzeitig, Wischen nach Saugen (in zwei getrennten Durchgängen). Gerade letzteres ist besonders gründlich und lässt sich individuell aktivieren.

Saugmodus: Leise – Standard – Hoch – Maximal+

Die Saugleistung lässt sich in vier Stufen anpassen: Leise, Standard, Hoch, Max+. So kannst du je nach Verschmutzungsgrad oder Untergrund ganz gezielt Leistung und Lautstärke regulieren.

Wasserstand: 50 Feuchtigkeitsstufen

Die Feuchtigkeitsabgabe der Wischwalze lässt sich in fein abgestuften 50 Stufen regeln. Damit ist eine extrem präzise Anpassung an unterschiedliche Bodenarten möglich – vom empfindlichen Parkett bis zur gründlichen Reinigung stark verschmutzter Fliesen. So wird der Boden immer exakt so feucht gewischt, wie du es brauchst.

Alles – Raum – Zone – Szenario

Ob komplette Wohnung, einzelne Zimmer oder spezifische Zonen – du kannst gezielt festlegen, wo gereinigt werden soll. Auch vordefinierte Szenarien assen sich speichern und per Fingertipp starten.

Reinigungsgeschwindigkeit: Effizient – Standard – Tief

Hier kann bestimmt werden wie eng der Roboter seine Bahnen zieht und damit wie schnell oder gründlich er reinigt.

Reinigungsdurchläufe x1 – x2

Für mehr Gründlichkeit kann der Roboter angewiesen werden, Flächen einmal oder zweimal zu reinigen. Bei zwei Durchgängen wird die Fläche in unterschiedlichen Richtungen gesäubert.

Raumreinigung anpassen

Besonders praktisch: Für jeden Raum können individuelle Reinigungsparameter wie Saugkraft, Wischintensität und Reinigungsdurchläufe hinterlegt werden. Diese Einstellungen merkt sich der Roboter und ruft sie automatisch ab – ideal für gemischte Böden und komplexe Wohnsituationen.

Wer dem Roboter und seiner KI die Wahl der passenden Reinigungsparameter überlassen möchte, aktiviert einfach den Modus „Intelligentes Hosting“.

Steuerung

Der Deebot lässt sich auf verschiedene Arten steuern – ganz so, wie es am besten zum Alltag passt. Neben der App kannst du den Roboter auch direkt per Sprachsteuerung über Alexa oder Google Assistant starten, pausieren oder zur Station zurückschicken. Zusätzlich ist mit YIKO sogar ein eigener, integrierter Sprachassistent verbaut. Dieser reagiert auf bestimmte Sprachbefehle direkt – ganz ohne Smart Speaker oder externe Dienste. So kannst du beispielsweise einfach sagen: „OK YIKO, beginne mit der Reinigung“ oder „OK YIKO, fahre zur Station zurück“.

Auch manuelle Tasten am Gerät selbst stehen zur Verfügung, etwa für den Schnellstart. Im Alltag läuft die Steuerung aber meist über die App – hier hast du alle Funktionen auf einen Blick, kannst Karten verwalten, Reinigungsmodi wählen und individuelle Einstellungen für jeden Raum vornehmen.

Zeitliche Programmierung

Einmal eingestellt, kümmert sich der Roboter komplett selbstständig um die Reinigung. Über die App kannst du individuelle Zeitpläne festlegen – für einzelne Räume oder ganze Etagen, mit definierter Saugkraft und Wischintensität. So lässt sich zum Beispiel jeden Dienstag die Küche um 8 Uhr saugen oder das Wohnzimmer samstags doppelt wischen. Besonders praktisch: Es lassen sich mehrere Zeitpläne gleichzeitig speichern, die sich je nach Wochentag oder Tageszeit flexibel abrufen lassen.

Den maximalen Komfort genießt man, wenn man sich einmal den Aufwand gemacht hat, die perfekte Zeitplanung zu erstellen. Dann arbeitet der Roboter komplett selbstständig.

App

Die Ecovacs Home App ist die zentrale Steuerzentrale – klar aufgebaut, einfach zu bedienen und mit vielen praktischen Funktionen ausgestattet. Schon beim ersten Start merkt man: Hier wurde viel Wert auf Benutzerfreundlichkeit gelegt. Die Navigation durch die App ist intuitiv, und die wichtigsten Einstellungen sind mit wenigen Fingertipps erreichbar.

Du kannst deine Karte individuell bearbeiten, Räume benennen, zusammenführen oder aufteilen – und für jeden Bereich eigene Reinigungsparameter festlegen: Saugstufe, Wischintensität, Reinigungsdurchläufe oder Sperrzonen. Auch Reinigungspläne, Szenarien oder Zonenreinigungen lassen sich einfach erstellen.

Praktisch ist auch der Videomanager: Die im Roboter verbaute Kamera kann live angesteuert werden – mit Bildübertragung und sogar Sprachausgabe. So lässt sich der Deebot im Alltag auch als mobiles „Überwachungstool“ nutzen – ob für Haustiere oder einfach zum Nachsehen, ob alles in Ordnung ist.

Besonders alltagstauglich: Die App erinnert automatisch daran, wenn z. B. Filter oder Bürsten getauscht werden sollten, und informiert über den Status von Firmware-Updates oder den Füllstand der Behälter.

Hier bekommen Sie eine kleine Übersicht über die App:

Die Ecovacs Home App ist übersichtlich, funktionsreich und ermöglicht eine intuitive Steuerung.

Wartung & Pflege

Die Wartung ist erfreulich unkompliziert, denn viele Aufgaben übernimmt die Station automatisch. Das einzige regelmäßige To-do im Alltag ist das Nachfüllen des Frischwassertanks sowie das Entleeren des Schmutzwassers in der Station – beides erfolgt manuell, da kein Festwasseranschluss vorhanden ist. Der Staubbeutel der Station hingegen muss nur selten gewechselt werden.

Besonders praktisch: Die App erinnert dich automatisch, wenn bestimmte Komponenten wie Filter, Bürsten oder Sensoren gereinigt oder ausgetauscht werden sollten. Das sorgt nicht nur für eine längere Lebensdauer der Bauteile, sondern hilft auch dabei, die Reinigungsleistung dauerhaft auf hohem Niveau zu halten.

Dank der Zero-Tangle-Technologie bleiben auch Bürsten und Walzen weitgehend frei von Haaren.

Der Pflegeaufwand ist minimal, die Automatisierung hoch – der X8 Pro Omni ist ein echtes „Low Maintenance“-Modell für den Alltag.

FAQ

Ja. Der Roboter erkennt Teppiche automatisch und erlaubt individuelle Einstellungen: nur saugen, auch wischen, meiden oder überqueren. Die Wischwalze hebt sich dabei bei Bedarf 10 mm an.

Ja, insbesondere bei angetrocknetem Schmutz. Die Wischwalze reinigt kontinuierlich mit Frischwasser, nimmt Schmutz aktiv auf und wird zusätzlich automatisch in der Station mit Heißwasser gereinigt. Der Reinigungseffekt ist damit besonders gleichmäßig und hygienisch.

Ja – dank der Zero-Tangle-Technologie verfangen sich Tierhaare weder in der Bürste noch in der Wischwalze. Die Aufnahmeleistung ist hervorragend, was den Ecovacs Roboter zu einer guten Wahl für Tierhaushalte macht. Auch längere Haare landen vollständig im Staubbehälter.

Auf sehr dunklen oder schwarzen Böden kommt es bei aktivierter Hinderniserkennung zu Problemen. Das Gerät fährt unkoordiniert und weniger strukturiert. Nach dem Deaktivieren der AIVI-Funktion arbeitet der Roboter deutlich stabiler und effizienter. Für schwarze Böden würden wir das Gerät daher nicht empfehlen.

Die Station hat keinen festen Wasseranschluss – Frisch- und Schmutzwassertank (je 4 L) müssen manuell befüllt bzw. entleert werden.

Der X9 Pro bietet eine stärkere Wischfunktion mit mehr Druck, kann auch seine Bürsten automatisch anheben und hat eine etwas höhere Saugkraft. Der X8 Pro punktet hingegen mit einem günstigeren Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ja, er kann mehrere Karten gleichzeitig speichern. Wird er in eine andere Etage getragen, erkennt er die Umgebung und lädt automatisch die passende Karte. Treppen erkennt er zuverlässig und stürzt nicht ab.

Fazit

Der X8 Pro Omni von Ecovacs macht sehr vieles richtig und sticht vor allem durch seine Wischwalze mit seitlicher Ausschwenkfunktion hervor.
Er konnte uns mit einer sehr starken Wischleistung überzeugen und reinigt durch seinen integrierten Schmutzwassertank wie ein Saugwischer kontinuierlich mit frischem Wasser. Die automatische Reinigungsmitteldosierung und die Heißwäsche in der Station runden das perfekt ab.

Womit wir hingegen gar nicht gerechnet hatten, ist, wie stark der Ecovacs saugt.
Er hat sich zum Testzeitpunkt tatsächlich als stärkster Teppichsaugroboter in unserer gesamten Testreihe entpuppt – und auch auf Hartboden waren die Ergebnisse absolut in Ordnung.

Weniger gut gefallen hat uns hingegen die Navigation. Der Roboter ist zwar die komplette Fläche abgefahren, aber deutlich weniger strukturiert und systematisch als viele andere Geräte.
Auch bei der Hinderniserkennung fehlt uns der letzte Feinschliff – da ginge einfach schon etwas mehr. Und für sehr dunkle Böden ist der Roboter durch Navigationsprobleme leider gar nicht geeignet.

K.-o.-Kriterien sind das – zumindest für alle ohne dunkle Böden – aber nicht.
Betrachtet man nur die Reinigungsleistung alleine, wäre der X8 Pro durch seine außergewöhnliche Saugleistung auf Teppichen und die hervorragenden Wischresultate mit kontinuierlicher Frischwasserversorgung und Schmutzwasserabsaugung ganz vorne mit dabei.

Bei der Navigation arbeiten andere Modelle allerdings noch zuverlässiger, schneller und systematischer. Hier muss schlussendlich also jeder für sich selbst abwägen, worauf der größere Wert gelegt wird.

Bewertung

Hier können Sie sich genauer ansehen, wie es zur Gesamtbewertung des Saugroboters gekommen ist. Im Großen und Ganzen setzt sich die Note aus den Überkategorien Navigation & Hindernisse, Reinigung Hartböden, Reinigung Teppiche, Wischleistung und Benutzerfreundlichkeit zusammen. Dabei haben wir aber alle Bereiche und auch die einzelnen Faktoren je nach ihrer Bedeutung unterschiedlich stark gewichtet.

Kriterium Gewichtung Bewertung
Navigation & Hindernisse 30 % 90,7 %
Navigation im Raum 40 % 88 %
Hinderniserkennung 30 % 90 %
Funktionen 30 % 95 %
Reinigung Hartböden 30 % 97,65 %
Reinigungsleistung 50 % 97,7 %
Reinigung Haare 20 % 100 %
Ecken & Kanten 20 % 99 %
Reinigung Katzenstreu 10 % 90 %
Reinigung Teppiche 15 % 91,5 %
Florloser Teppich 35 % 83,7 %
Kurzflorteppich 35 % 96,8 %
Hochflorteppich 30 % 94,4 %
Wischleistung 15 % 98,6 %
Wischleistung im Alltag 50 % 99 %
Hartnäckige Flecken 20 % 97 %
Ecken & Kanten 15 % 98 %
Automatisches Moppwaschen 15 % 100 %
Benutzerfreundlichkeit 10 % 96,7 %
Verarbeitung 10 % 99 %
Lieferumfang 10 % 90 %
Bedienung 30 % 100 %
Laufzeit & Ladezeit 20 % 91 %
Lautstärke 10 % 98 %
Wartung & Pflege 20 % 99 %
Gesamtbewertung 94.69 %

Produktdaten

Beschreibung Wert
Marke Ecovacs
Roboter-Typ Saug-Wisch-Roboter
Hartböden
Teppiche
Erscheinungsdatum 2025
Erhältliche Farben Schwarz
Navigation systematisch + Kartierung + Kamera + 3D-Licht-Scans
Von uns empfohlene Fläche unbegrenzt
Multi-Raum-tauglich
Max. Schwellenhöhe ca. 2 cm
Schwarze Fliesen/Teppiche
Für Haustiere/viele Haare geeignet
Akku-Laufzeit 2 h 36 min
Ladezeit bei leerem Akku 4 h 45 min
Aufladen über Ladestation (automatisch)
Akku Technologie 6.400 mAh
Lautstärke 65 dB
Reinigungsprogramme Intelligentes Hosting, Saugen – Wischen – Saugen & Wischen – Wischen nach Saugen, Saugmodus: Leise – Standard – Hoch – Maximal+, Wasserstand: 50 Feuchtigkeitsstufen, Alles – Raum – Zone – Szenario, Reinigungsgeschwindigkeit: Effizient – Standard – Tief, Reinigungsdurchläufe x1 – x2, Raumreinigung anpassen
Saugleistung verstellbar 4 Stufen
Teppicherkennung
Automatische Erhöhung der Saugleistung bei Teppichen
Hauptbürste
Feinstaubfilter (z.B. HEPA)
Staubbehältervolumen Roboter 220 ml
Staubbehältervolumen Station 3 l
Wassertankvolumen Roboter 110 ml
Frischwasserbehälter Station 4 l
Schmutzwasserbehälter Station 4 l
Befeuchtung des Wischtuchs durch elektrische Wasserpumpe
Wischfunktion
Wassermenge regulierbar 50 Stufen
Spart Teppiche beim Wischen automatisch aus
Steuerung über App, Roboter, Sprachbefehle
Appsteuerung
Sprachsteuerung Integrierter Sprachassistent YIKO, Amazon Alexa, Siri, Google Assistant
Kartenerstellung der Räumlichkeiten
Speichert mehrere Etagen in Karte
Sperrzonen
Nicht-Wisch-Zonen
Bereichsreinigung
Absturzsensor Infrarot-Sensoren
Entfernungssensor Infrarot-Sensoren, Laser-Distanz-Sensor, Kamera
Sensor für smarte Navigation
Objekterkennung
Absaugstation
Motorleistung -
Saugleistung 18.000 Pa
Maße Roboter 35,3 x 35,2 x 9,8 cm
Maße Station 35,3 x 47,7 x 53,5 cm
Gewicht Roboter 5.3 kg
Gewicht Station -
Zubehör
  • Einsatzbereiter Roboter
  • Basisstation mit Staubbeutel & Netzteil
  • Benutzerhandbuch
  • Kundenerfahrungen

    Keine Erfahrungsberichte vorhanden


    Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Produkt? Teile sie mit uns!

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner