Skip to main content

Ecovacs Deebot X5 Omni - Test & Erfahrungen 2025

Unsere Bewertung
Kundenbewertungen

Geeignet für Personen, die:

  • großen Wert auf eine exzellente Wischfunktion legen
  • einen niedrigen Wartungsaufwand wünschen
  • Wert auf KI-gesteuerte Funktionen legen

Ungeeignet für Personen, die:

  • eine extrem präzise Hinderniserkennung benötigen
  • ein geringes Budget für Haushaltsgeräte haben
  • enge Räume oder stark verwinkelte Bereiche haben
Preisvergleich
749,00 €
inkl. 19% MwSt.
Unsere Bewertung
Hier sehen Sie auf einen Blick, wie sich der Roboter in unserem strengen Testverfahren geschlagen hat. Die Gesamtnote setzt sich, wie die Balken veranschaulichen, aus fünf einzelnen Kategorien zusammen. Die detaillierte Bewertung inklusive aller Unterkategorien finden Sie am Ende des Testberichtes.

Bewertung

91.81 %

"HERVORRAGEND"

Navigation & Hindernisse
95.9%
Reinigung Hartböden
90.98%
Reinigung Teppiche
74.95%
Wischleistung
98.35%
Benutzerfreundlichkeit
97.5%
Details zur Bewertung
Bettina

Saugroboter haben sich in den letzten Jahren von einfachen Haushaltshelfern zu Hightech-Geräten entwickelt, die den Alltag erheblich erleichtern können. Mit dem Deebot X5 Omni und dem Deebot X5 Pro Omni präsentiert Ecovacs gleich zwei neue Flaggschiffmodelle, die die automatisierte Bodenreinigung auf ein neues Level heben sollen. Ein besonderes Merkmal der Serie ist die markante D-Form, die gezielt für eine optimale Reinigung von Ecken und Kanten entwickelt wurde. In Kombination mit einer beeindruckenden Saugkraft von 12.800 Pa, der ZeroTangle-Technologie, einem automatischen Wischmopp-Ausschwenken und einer intelligenten Multifunktionsstation sollen diese Geräte nicht nur für eine makellose Reinigung sorgen, sondern den Wartungsaufwand dabei auf ein Minimum reduzieren.

In diesem Testbericht konzentrieren wir uns vor allem auf den X5 Omni, beziehen jedoch auch die Pro-Version mit ein, um die Unterschiede der beiden Modelle genau herauszuarbeiten. Wo es Abweichungen gibt, werden wir diese gesondert hervorheben – ansonsten lassen sich die meisten Funktionen und Eindrücke auf beide Modelle übertragen. So bekommt ihr einen umfassenden Überblick darüber, was die neuen D-förmigen Ecovacs-Saugroboter leisten und ob sie die hohen Erwartungen erfüllen können.

Roboter-Typ

Der Ecovacs X5 Omni ist ein hochmoderner Saug-Wisch-Roboter mit D-Form und smarter KI-Technologie, der eine präzise Reinigung verspricht.

Kartenerstellung

Dank der fortschrittlichen Kartierungstechnologie kann der Deebot X5 Omni präzise Karten erstellen und bis zu drei Etagen speichern.

Reinigungsfläche

Der X5 deckt im regulären Saugmodus mit einer Akkuladung eine Fläche von bis zu 310 m² ab und ist damit auch für größere Haushalte bestens geeignet.

App

Die Ecovacs-App überzeugt mit einem umfangreichen Funktionen und einer intuitiven Bedienoberfläche, die die Steuerung kinderleicht macht.

Geeignete Böden

Der Deebot X5 Omni eignet sich sowohl für Hartböden als auch für Teppiche und passt den Feuchtigkeitsgrad in drei Stufen an.

Für Haare geeignet

Dank der ZeroTangle-Technologie nimmt der X5 Haare mühelos auf und verhindert, dass sie sich in der Bürste verheddern.

Minimale Höhe

Der Deebot X5 Omni ist nur 9,5 cm hoch und fährt problemlos unter Möbel mit einer Bodenfreiheit von rund 10 cm.

Max. Schwelle

Der Deebot X5 Omni überwindet mühelos Hindernisse von bis zu 2 cm Höhe.

Zeitprogrammierung

Mit der Zeitprogrammierung startet der X5 Omni seine Reinigungsaufgaben automatisch zu den gewünschten Zeiten.

Teppicherkennung

Die intelligente Teppicherkennung hebt die Wischpads automatisch um 15 mm an, bevor der Roboter auf einen Teppich fährt, um diesen effektiv zu schonen.

Hinderniserkennung

Der X5 verwendet strukturiertes Infrarotlicht zur Hinderniserkennung, während der X5 Pro zusätzlich eine Kamera und KI-Technologie einsetzt.

No-Go Lines

Mit der App können virtuelle Wände und Sperrzonen erstellt werden, um Bereiche zu sperren oder den Zutritt nur beim Wischen zu verwehren.

Unterschiede innerhalb der Serie

Was ist der Unterschied zwischen dem Deebot X5 Omni und dem Deebot X5 Pro Omni?

Der Hauptunterschied zwischen X5 in Weiß und X5 Pro in Schwarz fällt bei näherer Betrachtung der Front auf. Der X5 nutzt zur Hinderniserkennung die TrueDetect 3D 3.0 Technologie mit strukturiertem Licht, während der X5 Pro mit seiner AIVI 3D 2.0 Technologie auch auf eine Kamera zurückgreift und somit Hindernisse besser erkennen soll. Außerdem ist beim X5 Pro auch direkt der Ecovacs Sprachassistent YIKO integriert, beim regulären X5 müsste man da auf Alexa und Co zurückgreifen. Insgesamt ist der X5 Pro also das fortschrittlichere und somit auch etwas teurere Modell.

Der Hauptunterschied zwischen X5 Omni (hier in Weiß) und X5 Pro Omni (hier in Schwarz) liegt in der Hinderniserkennungstechnologie.
Einzigartige D-Form & smarte Funktionen!
Ecovacs Deebot X5 Omni
91.81 %

Der Deebot X5 Omni und X5 Pro Omni beeindrucken mit innovativer D-Form für effiziente Reinigung und cleverer KI-Technik – für noch mehr Komfort und perfekte Ergebnisse. Doch wie schlägt sich die neue Modellreihe im Vergleich zur Konkurrenz?

Vorteile

  • Flache Bauhöhe von 9,5 cm
  • Sehr gute Wischleistung
  • KI-Nachwischfunktion
  • Wischmopp-Ausschwenken
  • Automatische Wischmopp-Anhebung
  • Heißwasserreinigung der Wischpads
  • Heißlufttrocknung der Mopps
  • Automatische Staubabsaugung
  • Direkter Wasseranschluss möglich
  • Kommt durch D-Form gut in Ecken
  • Mit und ohne Kamera verfügbar

Nachteile

  • D-Form weniger effizient
  • Kein 360-Grad-Rundumblick
  • Kein autom. Wischpad-Abnehmen
  • Keine ausschwenkbare Seitenbürste
  • Kein Vermerk der Hindernisse in Karte
Mehr Details »

Lieferumfang

Der Lieferumfang des Ecovacs Deebot X5 Omni umfasst alles Wesentliche, um direkt mit der Reinigung zu starten. Im Paket enthalten sind der Saug- und Wischroboter selbst, die multifunktionale OMNI-Station mit integriertem Staubbeutel und Netzteil sowie eine ausführliche Bedienungsanleitung. Zubehör wie zusätzliche Staubbeutel und Ersatz-Filter oder -Bürsten müssen bei Bedarf separat erworben werden.

Der Lieferumfang fällt hier eher minimalistisch aus.

Der Lieferumfang setzt sich folgendermaßen zusammen:

  • Einsatzbereiter Roboter
  • Basisstation mit Netzteil & Staubbeutel
  • Bedienungsanleitung

Der Lieferumfang des Deebot X5 Omni ist schlank und konzentriert sich auf das Wesentliche.

Inbetriebnahme

Die erste Inbetriebnahme des Deebot X5 Omni ist unkompliziert und schnell erledigt, sodass keine wertvolle Zeit verloren geht. Wichtig für die Nutzung aller Funktionen ist die Verbindung mit dem WLAN und der Ecovacs App, denn darin werden die kompletten Einstellungen vorgenommen.

Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Station aufstellen: Einen zentralen Platz mit ausreichend freiem Raum für die Station wählen.
  • Station anschließen: Das Netzkabel verbinden und die Station an eine Steckdose anschließen.
  • Aufladen: Den Roboter auf die Station setzen, um den Akku vollständig aufzuladen.
  • App installieren: Die Ecovacs Home App herunterladen und den Roboter mit dem WLAN und der App verbinden.
  • Kartierung: Der Roboter fährt durch die Räume, um eine Karte zu erstellen.
  • Startbereit: Nach der Kartierung kann die erste Reinigung beginnen.
Vor der Station muss ausreichend freier Platz sein, damit der Roboter ungestört aus- und einfahren kann.

Die erste Inbetriebnahme des Deebot X5 Omni ist schnell und einfach: Station aufstellen, Roboter aufladen, mit der App verbinden und die Kartierung durchführen.

Preisverteilung unter den Saugrobotern

So sehr wie sich die einzelnen Roboter in unseren Tests unterscheiden, so sehr unterscheiden sich auch ihre Preise. Unsere Grafik zeigt auf einen Blick, wie viele der von uns getesteten Geräte in die einzelnen Preisklassen fallen.

Der Deebot X5 Omni positioniert sich eher im oberen Preissegment, bietet dafür jedoch eine Vielzahl an fortschrittlichen Funktionen.

Aus der breiten Masse der Saug-Wisch-Roboter sticht der X5 alleine schon wegen seiner D-Form hervor. Zusätzlich aber auch noch durch das Fehlen eines klassischen Laserturms an der Oberseite. Beim X5 ist der LiDAR-Sensor nämlich vollständig in das Gehäuse an der Front integriert. Zur Wahrnehmung von Objekten arbeitet das Gerät zusätzlich noch mit einer strukturierten Lichttechnologie, während der X5 Pro obendrauf sogar noch eine Kamera hat. Die neueste Ecovacs-KI ist ebenso an Bord und somit sind wir bei diesem Roboter der etwas anderen Art besonders gespannt auf die Navigationsleistung im Praxistest.

Um die Fahrweise des Roboters optimal zu veranschaulichen, haben wir in unserem rund 10 m² großen Testraum eine üppige Menge an Sägespänen verteilt und das Gerät mit maximaler Saugleistung, engmaschiger Fahrweise und zwei voreingestellten Durchgängen an die Arbeit gehen lassen. 

Fazit: Der X5 fährt erstmal alle Kanten ab. Danach kümmert er sich klassisch von Seite zu Seite in geraden Bahnen um den Rest der Fläche. Das sieht zwar gut aus, aber wir haben schon das Gefühl, dass runde Roboter da etwas flüssiger unterwegs sind. Der X5 muss sich auch immer mal wieder um die eigene Achse drehen, um sich den Rundumblick zu verschaffen, der im mangels des Laserturms an der Oberseite fehlt. Anders als bei den meisten Robotern üblich, schafft der Laser an der Front nämlich keine 360 Grad, sondern nur eine 180 Grad Abdeckung.

Der X5 markiert seine Wege in der Karte und ist insgesamt auch strukturiert unterwegs, aber irgendwie etwas weniger effizient als runde Roboter. Beim vorderen Stuhl kann der Roboter nichts für die Rückstände, da passt er nicht darunter. Beim seitlichen Sessel hätte er aber sehrwohl einfahren können. Das klappt manchmal, manchmal aber auch wieder nicht.

Betrachtet man die komplette Testfläche nach Fertigstellung der beiden voreingestellten Durchgänge, ist das Gesamtergebnis (abgesehen vom rechten Stuhl) aber ziemlich gut ausgefallen.

Kamera

Ob ein Saugroboter mit einer Kamera ausgestattet sein sollte oder nicht, ist eine Frage, über die die Meinungen auseinandergehen. Die X5-Serie von Ecovacs bietet hier eine Lösung für beide Lager: Der X5 Pro Omni ist mit einer Kamera ausgestattet, während der reguläre X5 ohne eine solche auskommt. Die Kamera des X5 Pro Omni sorgt dabei für eine verbesserte Hinderniserkennung, da sie in Kombination mit der KI-Technologie eine präzisere Erfassung von Objekten ermöglicht. Zudem ermöglicht die Kamera die KI-unterstützte Nachwischfunktion, bei der Flecken automatisch erkannt und gezielt mehrmals hintereinander mit einer höheren Wassermenge gewischt werden.

Ein weiteres nützliches Feature, das die Kamera des X5 Pro mit sich bringt, ist der sogenannte Videomanager. Dadurch lässt sich der Saug-Wisch-Roboter über die App als mobile Überwachungskamera für das Zuhause einsetzen. Entweder per Fernsteuerung, oder mittels selbstständig ausgeführter Kontrollfahrten. Der X5 Pro ermöglicht sogar Sprachanrufe über den Roboter, um beispielsweise mit dem Haustier zu kommunizieren.

Für seine AIVI 3D 2.0 Technologie greift der X5 Pro auch auf eine Kamera zurück. Diese ist wie der Laser in der Front integriert.

Kartenerstellung

Der X5 kann bis zu drei Karten speichern, zwischen denen er selbstständig wechselt. Die Karten lassen sich beliebig unterteilen, bearbeiten und benennen, wodurch für jeden Raum und jede Zone individuell definierte Reinigungseinstellungen gespeichert werden können.

Selbst Möbel und Bodenbeläge (inkl. Verlegerichtung) lassen sich platzieren und die Karten können auch dreidimensional angezeigt werden. Eine Funktion, auf die wir nach wie vor bei allen Geräten aber gut verzichten können.

Der Reinigungsfortschritt ist in Echtzeit einsehbar, da der Roboter seine Routen direkt auf der Karte markiert und so den Verlauf der Reinigung transparent macht.

Dank der Markierungen in der Karte kann man immer nachvollziehen, wo der Roboter schon gereinigt hat und wo noch nicht.

Wie viele Saugroboter erstellen Karten?

Wir lieben Roboter, die ihre Umgebung scannen um Karten zu erstellen, denn sie arbeiten viel präziser und bieten einen wesentlich größeren Funktionsumfang. Wie das Diagramm zeigt, ist eine derartige Kartenerstellung noch nicht selbstverständlich, mittlerweile aber doch bei den meisten Robotern in unserem Test zu finden.

Kann Karten erstellen (Ecovacs Deebot X5 Omni)
Kann keine Karten erstellen

Sperrzonen

In vielen Haushalten gibt es Bereiche, die ein Roboter nicht befahren soll. Das ist aber kein Argument gegen ein solches Gerät. In der App stehen nämlich Sperrzonen zur Verfügung, die an jeder beliebigen Stelle in der Karte platziert werden können und den Roboter zuverlässig fernhaöten.

Beim X5 gibt es virtuelle Wände und komplette Sperrbereiche, die entweder immer oder nur beim Wischen gültig sind. Die fixen Sperrzonen erkennt man an der roten Farbe, die wischfreien Zonen werden gelb dargestellt.

Bereiche die der Roboter meiden soll, können über die App einfach durch virtuelle Sperrzonen von der Reinigung ausgenommen werden.

Wie viele Saugroboter bieten virtuelle Sperrzonen per App?

Der Roboter soll einen bestimmten Bereich meiden? Nichts leichter als das – zumindest wenn sich per App einfach virtuelle Abgrenzungen erstellen lassen. Hier sehen Sie, wie viele Geräte diesen Komfort bieten.

Virtuelle Sperrzone möglich (Ecovacs Deebot X5 Omni)
Virtuelle Sperrzone nicht möglich

Hindernisse

Im Alltag können Hindernisse schnell zur Herausforderung für Saugroboter werden – sei es durch herumliegende Socken, Ladekabel oder Spielzeug. Besonders in Haushalten mit Kindern oder Haustieren sind solche Stolpersteine keine Seltenheit. Um die Hinderniserkennung der Modelle X5 Omni und X5 Pro Omni zu bewerten, haben wir einen kleinen Parcours aufgebaut.

Fazit: Der X5 Omni nutzt die TrueDetect 3D 3.0-Technologie mit strukturiertem Licht zur Hinderniserkennung. Im Test zeigte er, dass er viele Objekte zwar wahrnimmt, aber nicht immer perfekt darauf reagieren kann. Unser Ladekabel wurde problemlos umfahren, während die Performance beim Türstopper und der Flasche weniger präzise war. Der Roboter berührte diese öfter – auch mal stärker – oder schob sie zur Seite. Immerhin: Verhedderte Kabel und Teppiche oder umgestoßene Flaschen bleiben aus. Damit macht der Roboter schon vieles richtig und besser als diverse andere Geräte, dennoch könnte die Hinderniserkennung in dieser Preisklasse feiner abgestimmt sein.

Mit einer bahnbrechenden Hinderniserkennung kann der X5 nicht punkten.

Der X5 Pro Omni hebt sich durch seine AIVI 3D 2.0-Technologie mit Kamera und KI hervor. Der Unterschied war im Test klar spürbar: Der Pro Omni erkannte Hindernisse wie den Türstopper präziser und umfuhr diesen komplett berührungslos. Auch bei der Flasche agierte er geschickter und umkreiste sie nach einem leichten Kontakt sauber. Zusätzlich blieb er ebenso wie sein kleiner Bruder frei von Kabelverwicklungen oder festgefahrenen Teppichen. Dennoch, auch der X5 Pro Omni hat Verbesserungspotenzial und könnte noch zuverlässiger agieren. Erstaunlicherweise hat sich der günstigere Ecovacs Deebot T30S Pro da besser geschlagen.

Der X5 Pro geht bei Hindernissen etwas feinfühliger vor, als der reguläre X5.

Beiden X5-Modellen fehlt eine Funktion, um Hindernisse in der Karte zu markieren oder Objekte individuell zu ignorieren. Besonders bei Stühlen oder anderen niedrigen Möbelstücken wäre es hilfreich, diese gezielt auszuklammern, damit der Roboter darunter reinigen kann. Für Flaggschiff-Modelle wäre eine solche Funktion ein zeitgemäßes Upgrade und wird teilweise auch schon längst angewendet, zum Beispiel vom Dreame X40 Ultra Complete.

Häufchen-Erkennung

Nach unserem Hindernisparcours hat uns der Häufchen-Test positiv überrascht. Der X5 Omni erkennt drei von vier unserer unechten Hundehaufen und umgeht diese geschickt. Der X5 Pro Omni schlägt sich in dieser Disziplin jedoch noch besser: Er meistert den Test fehlerfrei und weicht allen Häufchen souverän aus. Dieses Ergebnis zeigt eindrucksvoll das höhere Level seiner Hinderniserkennung und macht ihn besonders attraktiv für Haushalte mit Haustieren.

Haustiererkennung

Unser Test mit einem Spielzeughund zeigt, dass der Roboter diesen zuverlässig als Hindernis erkennt und ohne Kollision umfährt. Eine spezifische Erkennung als Tier findet allerdings nicht statt, da er keinen auffällig großen Sicherheitsabstand einhält. Dennoch zeigt sich der Roboter hier als relativ präzise und vorsichtig in der Navigation.

Der Saug-Wisch-Roboter hat einen Crash mit dem Hund vermieden.

Höhenüberwindung

Der X5 Omni ist in der Lage, Hürden mit einer Höhe von bis zu 2 cm zu überwinden, was ihn besonders flexibel in der Navigation über Türschwellen und kleine Erhebungen macht.

Der Deebot schafft bis zu 2 cm hohe Schwellen.

Minimale Höhe

Anders als die typischen runden Saugroboter, hat der X5 an seiner Oberseite keinen Laserturm. Dadurch ist er mit einer Bauhöhe von 9,5 cm relativ flach konzipiert. Bei Möbeln ist daher schon ein Bodenabstand von 10 cm ausreichend, damit der Roboter darunter fährt.

Ist unter Möbeln rund 10 cm Platz, fährt der X5 darunter.

Absturzsensoren

Abgrunderkennungssensoren sind mittlerweile ein Standard bei modernen Saugrobotern, einschließlich des Deebot X5 Omni. Diese Sensoren sorgen dafür, dass der Roboter gefährliche Stufen oder Kanten, wie Treppen, rechtzeitig erkennt und einen Absturz verhindert. Durch diese Technologie kann der Saugroboter sicher und autonom arbeiten, ohne dass man sich Sorgen um Schäden durch einen Sturz machen muss. Besonders bei Haushalten mit mehreren Ebenen sind Abgrunderkennungssensoren unverzichtbar.

Die Abgrunderkennungssensoren des X5 funktionieren zuverlässig.

Schwarzer Untergrund

Der X5 zeigt keine Probleme bei der Navigation auf schwarzen Untergründen. Dank seiner fortschrittlichen Sensortechnologie wird er nicht von dunklen Böden oder schwarzen Teppichen in die Irre geführt. Der Roboter erkennt diese Flächen zuverlässig und kann über sie hinwegfahren, ohne Fehlfunktionen oder unerwartete Stopps.

Der X5 lässt sich von schwarzen Böden nicht in die Irre führen.

Teppicherkennung

Sobald der Roboter auf einen Teppich fährt, erkennt er diesen automatisch und passt seine Saugleistung auf das Maximum an, um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten.

Für den Wischmodus kann über die App eingestellt werden, wie der Roboter mit Teppichen umgeht. Eine besonders praktische Funktion ist hierbei das automatische anheben der Wischmopps, wobei der Deebot hier 15 mm schafft. So werden Hartbodenflächen gesaugt und gewischt und Teppiche können im gleichen Durchgang mitgesaugt werden, ohne dabei nass zu werden.

Eine andere Möglichkeit, wäre die komplette Vermeidung von Teppichen beim Wischen. Unempfindliche Exemplare könnten hingegen auch einfach mitgewischt werden.

Durch spezielle Sensoren erkennt der Ecovacs Roboter, wenn er auf einen Teppich auffährt.

Wie viele Saugroboter besitzen eine Teppicherkennung?

Diesmal veranschaulicht das Diagramm, wie viele Roboter beim Saugen mit einer Teppicherkennung punkten können. Ist diese Fähigkeit vorhanden, wird die Saugstärke auf Teppichen automatisch verstärkt.

Besitzt eine Teppicherkennung (Ecovacs Deebot X5 Omni)
Besitzt keine Teppicherkennung

Die X5-Serie von Ecovacs kombiniert kompakte D-Form mit innovativer Technologie, die sich von klassischen, runden Modellen abhebt. Diese Roboter bieten systematische Navigation und vielseitige Funktionen für eine effiziente Reinigung.

Saugleistung Hartböden

Die Saugleistung des X5 profitiert besonders von seiner D-Form, die ihm im Vergleich zu runden Robotern einen klaren Vorteil bei der Reinigung von Ecken verschafft. Runde Geräte haben es da logischerweise deutlich schwerer, weshalb sich die neuesten Premium-Modelle bereits durch ausschwenkbare Seitenbürsten helfen. Eine solche benötigt der X5 nicht. Das Design ermöglicht es ihm, die Wände direkt entlangzufahren und Schmutz in den Ecken zuverlässig aufzusaugen.

Die D-Form des X5 ermöglicht eine präzise Reinigung der Ecken, während runde Roboter hier oft an ihre Grenzen stoßen.

Unterstützt wird die Leistung durch eine breite Bodenbürste und die beeindruckende Saugkraft von 12.800 Pa, die sicherstellt, dass sowohl feiner Staub als auch größere Partikel gründlich entfernt werden. Ein weiteres Highlight ist die Zero Tangle-Technologie, bei der zwei Kammzahnreihen in der Bodenbürste dafür sorgen, dass sich Haare weniger leicht verfangen. Diese Technologie minimiert das Verheddern und erleichtert die Reinigung, auch bei längeren Haaren oder Tierhaaren im Haushalt, was den Wartungsaufwand deutlich reduziert.

All unsere Tests fanden in einem 2 m² abgegrenzten Bereich statt. Um die Fläche zu reinigen, gaben wir dem Roboter Zeit bis er selbstständig gestoppt hat oder maximal 10 Minuten verstrichen waren.

Kaffeebohnen, Leinsamen, Sand

Nun begegnet der Saugroboter einem der wohl schmutzigsten Böden, die er in seinem ganzen Leben sehen wird. Denn auf unserer rund 2 m² großen Testfläche verteilen wir ein 100 g Gemisch aus Kaffeebohnen, Leinsamen und feinem Sand.

Fazit: Um die volle Leistung aufzuzeigen, haben wir die maximale Saugkraft und zwei Reinigungsdurchgänge aktiviert. Der X5 ist gut strukturiert und systematisch unterwegs und saugt auch mit viel Kraft. Schade ist nur, dass er die Kanten trotz nicht noch ein zweites Mal abfährt und so reichts schlussendlich nur für solide 93%.

Hätte der X5 die Kanten noch ein zweites Mal gesaugt, hätte uns das Ergebnis auf der Waage mehr beeindruckt.

Haare & Tierhaare

Bei vielen Geräten verheddern sich Haare in den Bürsten, aus denen sie später mühselig entfernt werden müssen. Wir haben getestet, wie das beim Ecovacs Deebot X5 Omni ist. Außerdem darf er uns zeigen, ob er auch mit Tierhaaren zurecht kommt.

Fazit: Positiv fällt auf, dass der X5 keine Haare verweht, sondern sie zuverlässig an Ort und Stelle aufnimmt. Dies sorgt für eine effiziente Reinigung ohne unnötige Streuung von Haaren. Der Roboter fährt die Fläche systematisch ab, doch im Randbereich bleiben vereinzelt noch Haare zurück – hier hätte es gut getan, wenn er nochmals über die Ränder gefahren wäre.

Im Anschluss haben wir auch noch geschaut, wie gut die Zero Tangle-Technologie tatsächlich funktioniert. Einige Haare haben sich da schon verheddert, aber für eine Bodenbürste mit Borsten immer noch eher wenig und ziemlich leicht zu entfernen. Nicht optimal, aber könnte schlimmer sein.

Einige Haare (links) haben sich trotz Zero Tangle um die Bodenbürste geschlungen.

Katzenstreu

Katzenbesitzer wissen, etwas Streu aus dem Katzenklo landet immer daneben. Im Idealfall sollte der Roboter dies rückstandslos beseitigen.

Fazit: Der Roboter reinigt zwar entlang der Kanten des Katzenklos, lässt dabei aber noch ganz schön was liegen. Und das ist ungünstig, denn obwohl wir zwei Durchgänge eingestellt haben, fährt der Roboter alle Kanten nur einmal ab und kümmert sich nur um das Innere der Fläche zweimal. Das heißt, wir haben hier große Rückstände. 30,4 aufgesaugte Gramm entsprechen einer Saugleistung von 60,8%.

Mehr rauszuholen ist da, wenn nicht nur gesaugt, sondern gleichzeitig auch gewischt wird. Der Roboter navigiert in den Ecken dann nämlich anders, schiebt nochmal zurück und schwenkt auch seinen Wischarm aus. So hat es dann für 72,6% gereicht.

30,4 g wurden beseitigt, das entspricht einer Saugleistung von 60,8 %.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der X5 seine starke Saugkraft in unseren Tests klar unter Beweis stellen konnte. Die D-Form sorgt für eine effektive Reinigung, insbesondere in den Ecken, und die beeindruckende Saugkraft von 12.800 Pa sorgt für eine gründliche Entfernung von Schmutz und Staub.

Ein kleiner Wermutstropfen ist jedoch, dass der X5 trotz der zwei Reinigungsdurchgänge die Kanten nur einmal abfährt. In unseren Härtetests führte dies dazu, dass an den Rändern noch Schmutz zurückblieb und die Reinigung nicht ganz so gründlich ausfiel, wie es möglich gewesen wäre. Für den Alltag, in dem meist nur ein Durchgang erforderlich ist, fällt dies jedoch nicht so stark ins Gewicht. In den meisten Fällen sorgt der Roboter mit seinem starken Saugsystem dennoch für sehr gute Ergebnisse.

Abschließend lässt sich sagen, dass der X5 auf Hartböden mit starker Saugkraft überzeugt, jedoch durch das einmalige Abfahren der Kanten bei unseren Tests Rückstände hinterlässt, was in den meisten regulären Alltagssituationen aber keine großen Auswirkungen auf die Leistung hat.

Saugleistung Teppiche

Mit seiner automatischen Teppicherkennung und einer beeindruckenden Saugkraft verspricht der X5, auch auf Teppichböden für optimale Reinigungsergebnisse zu sorgen. Sobald der Roboter auf einen Teppich fährt, passt er seine Saugleistung automatisch an und aktiviert die maximale Power, um tiefsitzenden Schmutz zuverlässig zu entfernen.

Florloser Teppich

Ein Teppich für den Eingangsbereich muss besonders robust und pflegeleicht sein. Im Rahmen unserer Versuchsreihe haben wir uns hier für einen reinen Sisalteppich mit 1.900 g/qm entschieden.

Kaffeebohnen, Leinsamen, Sand

Auch den florlosen Teppich verschmutzen wir wieder mit Kaffeebohnen, Leinsamen und Sand. Die 100 g stellen eine echte Herausforderung dar.

Fazit: Der florlose Sisalteppich mit tiefen Rillen stellt den X5 Omni vor eine anspruchsvolle Aufgabe. Tatsächlich ist diese vielen anderen Geräten schon deutlich besser gelungen. Der X5 lässt hier ganz schön was liegen. Da fehlt uns einfach Power oder zumindest eine noch gründlichere Fahrweise mit zweimaliger Kantenreinigung.

Mit 59% ist dem X5 hier leider keine Glanzleistung geglückt.

Kurzflorteppich

Um die Saugleistung auf Kurzflorteppich zu testen, haben wir einen Teppich aus 100 % Polypropylen, mit einer Florhöhe von ca. 9 mm und einem Florgewicht von ca. 2000 g/m² verwendet.

Kaffeebohnen, Leinsamen, Sand

Unser übliches Gemisch aus Kaffeebohnen, Leinsamen und Sand bedeckt den Kurzflorteppich. Für den Roboter gilt es nun zu zeigen, ob er den 100 g Schmutz gewachsen ist.

Fazit: Der X5 scheint zu wissen, dass er jetzt liefern muss und nimmt auch viel mit. Mit einer Leistung von 89,4% ordnet er sich im guten Mittelfeld ein. Aber auffallend ist schon, dass die günstigeren Modelle der T30-Serie besser gesaugt haben, als das hier getestete Flaggschiff.

Mit 89,4% spielt der X5 auf Kurzflor im guten Mittelfeld.

Hochflorteppich

Für den Hochflorteppich-Test haben wir uns für eine besonders dichte Variante entschieden. Genauer gesagt handelt es sich um einen Teppich aus 100% Polyester mit einer Florhöhe von 18 mm und einem Gewicht von 1.500 g/qm².

Kaffeebohnen, Leinsamen, Sand

Hochflorteppiche sind für Staubsauger immer eine besondere Herausforderung. Wir haben dem Roboter daher auch darauf insgesamt 100 g Kaffeebohnen, Leinsamen und Sand verstreut.

Fazit: Der X5 hat mit dem Hochflorteppich sichtlich zu kämpfen. Wie bei vielen anderen Modellen bringt die dichte Florstruktur seine Navigation zunächst durcheinander, wodurch der Roboter kreuz und quer fährt. Dennoch zeigt er, dass seine Saugkraft nicht zu unterschätzen ist: Trotz der unstrukturierten Vorgehensweise nimmt er einen Großteil des Schmutzes auf und erreicht eine Reinigungsleistung von 76,6 %. Das Ergebnis ist solide, aber in dieser Preisklasse hätten wir uns dennoch etwas mehr erwartet.

Der Roboter ist hier ziemlich chaotisch vorgegangen, konnte aber immerhin 76,7% der Verunreinigung beseitigen.

Insgesamt liefert der X5 auch auf Teppichen akzeptable Ergebnisse, bleibt jedoch hinter den Erwartungen, die man in dieser Preisklasse haben könnte. Besonders in unseren Härtetests war es ein klarer Nachteil, dass der Roboter trotz voreingestellter doppelter Reinigung die Kanten immer nur einmal abfährt. Dies führte dazu, dass gerade an den Rändern Schmutz zurückblieb, was die Gesamtleistung beeinträchtigt. Bei regulären Alltagssituationen und weniger extremer Verschmutzung fällt dieser Nachteil jedoch weniger ins Gewicht, sodass der X5 hier durchaus zufriedenstellend arbeitet.

Der X5 erzielt auf Teppichen akzeptable Ergebnisse, aber mit etwas mehr Präzision und gründlicherer Reinigung könnte er in seiner Preisklasse stärker punkten.

Wischleistung

Der X5 von Ecovacs bietet eine umfassende und durchdachte Wischfunktion. Der Roboter ist mit zwei rotierenden Wischpads ausgestattet, die zusätzlich leicht nach unten gedrückt werden, um Schmutz besser zu lösen und auch hartnäckigere Flecken zu entfernen.

Für eine kraftvolle Reinigung ist der X5 mit zwei rotierenden Wischpads bestückt.

Dank des ausschwenkbaren Wischarms kann der X5 besonders nahe an Kanten und Wänden wischen, sodass keine Stellen ausgelassen werden. Wobei per App gesteuert werden kann, ob der Roboter den Wischmopp so gut wie immer ausgefahren lässt oder nur bei Bedarf intelligent ausschwenkt. Zudem kann der Roboter seine beiden Wischpads um 15 mm anheben, um Teppiche vor Feuchtigkeit zu schützen. Ein automatisches Abnehmen der Wischmopps in der Station ist beim X5 hingegen noch nicht möglich.

Seinen rechten Wischmopp kann das Gerät intelligent ausschwenken, um ideal an Kanten zu gelangen.

Der X5 wird von seiner Station rundum bestens versorgt: Sie füllt nicht nur den Wassertank des Roboters, sondern reinigt auch die Wischmopps mit 70 Grad heißem Wasser. So werden die Pads gründlich durchgespült und können neuen Schmutz effektiv aufnehmen. Nach der Arbeit sorgt die Station dafür, dass die Wischmopps mit heißer Luft getrocknet werden. Die Stationseinstellungen, wie etwa die Häufigkeit, mit der der Roboter während einer Reinigung zur Station zurückkehrt, lassen sich flexibel per App anpassen.

Die Omni-Station kann sogar ein intelligentes Nachwischen von Bereichen veranlassen, wenn sie beim Reinigen der Wischmopps eine besonders intensive Verschmutzung erkennt. Der X5 Pro bietet sogar noch eine weitere clevere Funktion: Seine Kamera erkennt Flecken auf dem Boden, und der Roboter wäscht diese Stellen dann mehrfach hintereinander, um sie gründlich zu säubern.

Die Wasserabgabe des X5 erfolgt über einen elektrischen Wassertank, der eine präzise, per App gesteuerte Dosierung in drei Stufen ermöglicht. Diese Funktion sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit zuverlässig gleichmäßig ist, was insbesondere für empfindliche Böden wie Parkett wichtig ist. In der niedrigsten Stufe wird nur eine leichte Feuchtigkeit abgegeben, um den Boden schonend zu reinigen.

Wir starten mit unseren Wischtests im 2 m² großen abgegrenzten Bereich.

Kaffeeflecken & Saftflecken

Um zu testen, ob der Roboter auch hartnäckige Flecken beseitigen kann, haben wir Kaffee und Saft auf den Boden gekleckst und eintrocknen lassen.

Fazit: Der X5 fährt unsere stark verschmutzte Testfläche hier in zwei Durchgängen und engen Bahnen ab und kann die Flecken so auch zuverlässig entfernen. Da spielen starke Wischleistung und präzise Navigation hervorragend zusammen und so kann der Roboter eine saubere Testfläche erreichen.

Zumindest auf den ersten Blick, denn gelöster Schmutz ist mit einem weißen Tuch schon noch zu finden. In einem gewissen Rahmen ist das aber ganz normal, da die Geräte ihre Wischmopps in unserem Testszenario ja nicht Zwischenspülen können. Insgesamt eine hervorragende Leistung vom X5!

Auch wenn noch etwas gelöster Schmutz auf der Fläche verblieben ist, hat der X5 den Flecken-Test bravourös gemeistert.

Schuhabdrücke

Besonders in der kalten und feuchten Jahreszeit sind schmutzige Schuhabdrücke im Eingangsbereich ein nerviges und stets wiederkehrendes Thema. Will man es immer sauber haben, heißt es wischen, wischen, wischen. Wäre doch toll, wenn uns dabei der Roboter ablösen könnte.

Fazit: Obwohl der Bodenbelag rau ist, hat der Deebot keine Schwierigkeiten, die matschigen Schuhabdrücke wegzuwischen. Auch das Fahrmuster sieht hier sehr gut aus, auch entlang der Kanten. Aber in den Ecken gibts dann doch relativ große ungewischte Bereiche. Insgesamt dennoch eine sehr gute Leistung! Entlang der Kanten bleibt nur etwas mehr als ein halber Zentimeter ungesäubert, das ist ein hervorragender Wert.

Der X5 überzeugt mit einer hervorragenden, fortschrittlichen Wischleistung. Der Roboter entfernt hartnäckige Flecken zuverlässig und meistert auch die täglichen Wischanforderungen mit Bravour. Besonders beeindruckend ist die starke Wischleistung in unseren Härtetests, die der X5 mit exzellente Ergebnissen besteht. So bietet der Ecovacs nicht nur eine effiziente, sondern auch eine hochentwickelte Wischtechnik, die sich in der Praxis bewährt.

Insgesamt liefert der X5 eine Wischleistung, die sowohl den alltäglichen Anforderungen als auch schwierigen Flecken und extremen Verschmutzungen problemlos gerecht wird.

Omni-Station

Die Omni-Station des Deebot X5 sorgt für ein fettes Plus in Sachen Komfort und Wartungsfreundlichkeit. Sie übernimmt die Pflege des Roboters nahezu vollständig, unter anderem die automatische Reinigung der Wischpads. Diese werden mit 70 °C heißem Wasser gründlich gesäubert und nach Abschluss der Reinigungsaufgabe sogar mit Heißluft getrocknet. Über die App lässt sich individuell steuern, wie oft der Roboter während des Einsatzes zum Waschen zur Station zurückkehrt und wie lange die Trocknung dauert.

Die selbstständige Reinigung der Wischpads in der Station ist nicht nur ein praktischer Komfort, sondern sorgt auch für eine deutliche Verbesserung der Wischleistung. Durch das regelmäßige Waschen bleiben die Wischpads immer sauber und können effektiv neuen Schmutz aufnehmen. Das verhindert, dass die Wischpads irgendwann gesättigt sind und Schmutz nur noch verteilt wird, wie es bei Modellen ohne solche Selbstreinigungsstationen der Fall ist. Auf diese Weise bleibt die Wischleistung konstant hoch und der Roboter erzielt durchgehend gute Ergebnisse.

Auch das Nachfüllen des Wassertanks übernimmt die Omni-Station. So ist der Roboter jederzeit bereit für den nächsten Einsatz. Die Station arbeitet mit zwei separaten Tanks – einem Frischwassertank mit 4 Litern und einem Schmutzwassertank mit 3,5 Litern, die regelmäßig befüllt und entleert werden müssen. Ein direkter Frisch- und Abwasseranschluss der Station ist optional möglich, erfordert jedoch zusätzliches Zubehör.

Zusätzlich wird der trockene Schmutz in einem Staubbeutel an der Vorderseite der Station aufgefangen. Mit einem Fassungsvermögen von 3 Litern muss dieser nur selten ausgetauscht werden. Der Roboter informiert, sobald es Zeit für einen Wechsel ist.

Für eine besonders unkomplizierte Wartung kann die Waschtasse der Station entnommen und gereinigt werden. Sogar die Station selbst verfügt über ein Reinigungsprogramm, bei dem das Wasser durchläuft und Zeit zum Schrubben ist, bevor es abgepumpt wird. Ein Kabelmanagement-System an der Rückseite sorgt für Ordnung und verhindert ein verheddern der Kabel.

Nur eine automatische Reinigungsmittel-Zugabe fehlt der Station noch.

Kann viel und sieht schick aus: Die Omni-Station bildet die perfekte Ergänzung zum Roboter.

Der X5 und seine Omni Station bilden ein perfektes Team, das durch die effiziente Selbstreinigung und Wartung des Roboters den Komfort erhöht und die Reinigungsleistung stetig optimiert.

Laufzeit & Ladezeit

Wie lange hält der Akku des Saugroboters im Vergleich zu anderen durch?

Im regulären Saugmodus erreicht der X5 mit seinem 6.400-mAh-Akku eine beeindruckende Laufzeit von 3 Stunden und 49 Minuten.

< 1h 30min
1h 30min – 2h 00min
2h 01min – 2h 30min
2h 31min – 3h 00min
3h 01min – 3h 30min
3h 31min – 4h 00min (Ecovacs Deebot X5 Omni)
> 4h 00min

Welche Reinigungsfläche bewältigt der Roboter im Vergleich zu anderen Saugrobotern?

Innerhalb dieser Zeit bewältigt der Roboter eine maximale Reinigungsfläche von 310 m², wodurch er sich ideal für besonders große Wohnungen und Häuser eignet.

Bis zu 50 m²
Bis zu 100 m²
Bis zu 150 m²
Bis zu 200 m²
Bis zu 250 m²
Bis zu 300 m²
Über 300 m² (Ecovacs Deebot X5 Omni)

Setzt der Roboter den Reinigungsvorgang nach dem Laden fort?

Wenn der Akku einmal leer ist, setzt der Roboter nach dem Aufladen genau dort fort, wo er zuvor aufgehört hat. Eine komplette Aufladung benötigt dabei 4 Stunden und 20 Minuten Stunden.

Setzt Reinigungsvorgang nach dem Laden fort (Ecovacs Deebot X5 Omni)
Setzt Reinigungsvorgang nach dem Laden nicht fort

Mit seiner langen Laufzeit von fast vier Stunden eignet sich der X5 optimal für die Reinigung großer Flächen.

Reinigungsmodi

Die vielseitigen Reinigungsmodi des X5 bieten eine beeindruckende Bandbreite an Anpassungsmöglichkeiten.

Saugen – Wischen – Saugen & Wischen – Wischen nach Saugen

Es kann festgelegt werden, ob der Roboter ausschließlich saugt, nur wischt, beides gleichzeitig erledigt oder in einem separaten Durchgang zuerst saugt und anschließend wischt.

Saugmodus: Leise – Standard – Hoch – Maximal+

Vier Leistungsstufen sorgen dafür, dass der Roboter individuell an den Verschmutzungsgrad angepasst werden kann – von einer Standardreinigung bis hin zur maximalen Saugkraft für besonders intensive Verschmutzungen.

Wasserabgabe: Niedrig – Mittel – Hoch

Die Wischfeuchtigkeit lässt sich in drei vordefinierten Stufen auswählen, um auf die individuellen Bodenbedürfnisse einzugehen.

Alles – Raum – Zone – Szenario

Der X5 erlaubt es, gezielt einzelne Räume, bestimmte Zonen oder die gesamte verfügbare Fläche zu reinigen. Auch vordefinierte Szenarien können gespeichert werden.

Reinigungsdurchläufe x1 – x2

Der Roboter kann angewiesen werden, Flächen entweder einmal oder zweimal in unterschiedlichen Richtungen zu reinigen, was die Gründlichkeit erhöht.

Reinigungsgeschwindigkeit: Standard – Tief

Die Bahnen, die der X5 fährt, können enger gesetzt werden, um eine intensivere Reinigung zu ermöglichen. Dadurch verlängert sich die Reinigungszeit, das Ergebnis wird jedoch gründlicher.

Raumreinigung anpassen

Individuelle Einstellungen wie Saugkraft, Feuchtigkeitsstufe oder Durchgänge können für jeden Raum gezielt gespeichert und selbstständig vom Roboter abgerufen werden, um eine optimierte Reinigung zu gewährleisten.

Die vielseitigen Reinigungseinstellungen des X5 ermöglichen eine gezielte Anpassung an unterschiedliche Anforderungen, wodurch eine gründliche und effiziente Reinigung in jedem Haushalt gewährleistet wird.

Steuerung

Der X5 kann bequem über die Ecovacs Home App gesteuert werden, die eine breite Palette an Funktionen bietet. Für schnelle Befehle stehen auch Tasten am Gerät selbst zur Verfügung.

Dank der Kompatibilität mit Alexa und Google Assistant lässt sich der Roboter mühelos in ein Smart-Home-System integrieren. Besonders hervorzuheben ist jedoch der integrierte KI-Sprachassistent YIKO beim X5 Pro Omni. Mit dem Sprachbefehl „OK YIKO“ können Anweisungen direkt an den Roboter gegeben werden, was die Steuerung noch einfacher und intuitiver macht.

Zeitliche Programmierung

Mit der Ecovacs Home App können präzise Reinigungspläne erstellt werden, die an die individuellen Bedürfnisse des Haushalts angepasst sind. So lässt sich genau festlegen, an welchen Wochentagen und zu welchen Uhrzeiten der X5 seine Reinigungsaufgaben übernimmt. Zudem können spezifische Räume oder Zonen programmiert werden, sodass der Roboter gezielt dort arbeitet, wo es nötig ist. Die bevorzugten Einstellungen, wie Saugleistung und Wasserabgabe, werden dabei automatisch übernommen.

Die Planung ist denkbar einfach und ermöglicht eine stressfreie, automatisierte Reinigung. Anpassungen sind jederzeit möglich, sodass der X5 flexibel auf Veränderungen im Haushalt reagiert und immer zur passenden Zeit zur Stelle ist.

Die Steuerung des X5 ist dank der Ecovacs App, Reinigungsplänen, der Tasten am Gerät und der Integration von Alexa und Google Assistant einfach und flexibel. Das Pro-Modell hat sogar direkt einen KI-Sprachassistenten integriert.

App

Die Ecovacs Home App ist das zentrale Steuerungselement für den X5 und ermöglicht den Zugriff auf den gesamten Funktionsumfang des Roboters. Hier können Sie nicht nur Reinigungsmodi und -einstellungen anpassen, sondern auch Zeitpläne erstellen, den Reinigungsfortschritt überwachen und den Roboter nach Bedarf anpassen. Über die App lassen sich auch mehrere Etagen und individuelle Zonen verwalten, was die Nutzung noch flexibler macht.

Hier bekommen Sie eine kleine Übersicht über die App:

Die Ecovacs Home App bietet eine benutzerfreundliche und intuitive Steuerung, die es einfach macht, den X5 an die eigenen Bedürfnisse anzupassen und den gesamten Funktionsumfang zu nutzen.

Features

Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Features des Ecovacs Deebot X5 (Pro) Omni:

TruEdge Kantenreinigung: Der X5 ist in der Lage, seinen rechten Wischarm flexibel auszuschwenken, um Kanten und Ecken effizient zu erreichen. Dies sorgt für eine besonders gründliche Reinigung, wobei in unseren Tests ein Abstand von nur etwa 0,5 cm zur Wand verbleibt.

KI-Nachwischfunktion: Dieses Feature beherrscht nur der X5 Pro Omni. Mittels seiner Kamera erkennt er auffällige Flecken und reagiert darauf, indem er den betroffenen Bereich gezielt und mehrmals mit zusätzlichem Wasser wischt.

Intelligentes Nachwischen: Wenn die Station erkennt, dass die Wischpads des X5 besonders stark verschmutzt sind, löst sie automatisch eine gezielte Nachreinigung des betroffenen Bereichs aus, um eine gründlichere Sauberkeit zu gewährleisten.

15 mm automatische Mopp-Anhebung: Vor der Auffahrt auf Teppichen kann der X5 seine beiden Wischpads selbstständig um 15 mm nach oben heben.

Heißwasserreinigung und Trocknung: Die Station des X5 sorgt für die kontinuierliche Pflege der Wischpads, indem sie diese mit 70 Grad heißem Wasser wäscht und anschließend mit heißer Luft trocknet. So bleiben die Wischpads immer hygienisch und einsatzbereit.

Wasseranschluss: Die Station des X5 ließe sich bei Bedarf mit einem Frisch- und Abwasseranschluss erweitern (separat erhältlich), was den Wartungsaufwand weiter reduziert.

Integrierter Sprachassistent: Nie Pro-Variante hat mit „YIKO“ einen eigenen KI-Sprachassistenten integriert.

Die zahlreichen innovativen Funktionen des X5, wie die Kantenreinigung, das intelligente Nachwischen und die automatische Mopp-Anhebung, sorgen für eine deutlich verbesserte Reinigungseffizienz

Wartung & Pflege

Die Wartung des X5 wird durch die praktische Omni Station erheblich vereinfacht. Sie übernimmt die Reinigung der Wischpads mit heißem Wasser, sorgt für deren Trocknung und verhindert so Bakterienwachstum und unangenehme Gerüche. Zudem füllt die Station automatisch den Wassertank des Roboters auf.

Gelegentlich muss der Staubbeutel gewechselt werden, was alle paar Monate erforderlich ist. Auch der Frisch- und Schmutzwassertank sollte regelmäßig manuell entleert und nachgefüllt werden, falls kein direkter Wasseranschluss genutzt wird.

Zudem empfiehlt es sich, die Reinigungsstation hin und wieder zu reinigen und die Bürsten auf Verwicklungen von Haaren oder anderen Ablagerungen zu überprüfen. Sollte der Roboter einen Verschleißteilwechsel wie beispielsweise des Filters oder die Reinigung der Sensoren benötigen, gibt er darüber eine Benachrichtigung in der App.

Durch diese einfachen Pflegemaßnahmen bleibt der Wartungsaufwand minimal, und der X5 bleibt stets leistungsfähig.

Dank der automatischen Funktionen der Omni Station ist die Wartung des X5 einfach und unkompliziert, mit minimalem Aufwand für den Nutzer.

FAQ

Der X5 zeichnet sich durch seine D-förmige Bauform aus, die ihm hilft, Ecken und Kanten gründlicher zu erreichen als herkömmliche runde Modelle.

Der X5 Pro bietet eine fortschrittlichere Hinderniserkennung mit der AIVI 3D 2.0 Technologie und einer Kamera, während der X5 die TrueDetect 3D 3.0 Technologie verwendet. Zudem ist der X5 Pro mit dem KI-Sprachassistenten YIKO ausgestattet, während der X5 auf Alexa oder Google Assistant angewiesen ist. Daher ist der X5 Pro das leistungsstärkere aber auch teurere Modell.

Ja, der X5 ist mit Sprachassistenten wie Alexa und Google Assistant kompatibel. Zudem ist der X5 Pro mit dem eigenen KI-Sprachassistenten YIKO ausgestattet, der über den Befehl „OK YIKO“ aktiviert werden kann, um einfache Steuerbefehle direkt per Sprachbefehl zu erteilen.

Ja, der X5 kann problemlos mehrere Etagen reinigen. Der Roboter speichert Karten für verschiedene Stockwerke und passt seine Reinigung entsprechend an. Die Etagen können bequem über die App verwaltet werden, um sicherzustellen, dass jede Etage effizient gereinigt wird.

Fazit

Zweifellos sind der Ecovacs Deebot X5 Omni und X5 Pro Omni leistungsstarke und äußerst fortschrittliche Saug-Wisch-Roboter, die in Kombination mit ihrer Station vor allem durch eine exzelltene Wischleistung punkten können. Bei solch teuren Modellen sind wir jedoch besonders kritisch. Und da können wir nicht ganz nachvollziehen, warum Ecovacs die Deebot X5-Reihe als neueste Flaggschiff-Modelle vermarktet. Die D-Form führt unserer Meinung nach zu einer eher schwerfälligen Navigation, während rundere Modelle hier eleganter vorgehen. Durch die Integration des Lasers in die Front, fehlt dem Roboter hier der Rundumblick. Zudem hat uns die Hinderniserkennung nicht vollkommen überzeugt – auch nicht beim teureren X5 Pro-Modell. Da ginge einfach schon etwas mehr. Auch bei den Saugresultaten haben die Modelle der T30-Serie bessere Leistungen gezeigt als die X5-Modelle.

Wir würden daher eher den Ecovacs Deebot T30S Pro empfehlen. Er ist zum gleichen Preis wie der reguläre X5 Omni erhältlich, bietet jedoch sogar eine bessere KI-Hinderniserkennung als der teurere X5 Pro Omni. Unsere klare Empfehlung: Der T30S Pro ist die bessere Wahl.

Bewertung

Hier können Sie sich genauer ansehen, wie es zur Gesamtbewertung des Saugroboters gekommen ist. Im Großen und Ganzen setzt sich die Note aus den Überkategorien Navigation & Hindernisse, Reinigung Hartböden, Reinigung Teppiche, Wischleistung und Benutzerfreundlichkeit zusammen. Dabei haben wir aber alle Bereiche und auch die einzelnen Faktoren je nach ihrer Bedeutung unterschiedlich stark gewichtet.

Kriterium Gewichtung Bewertung
Navigation & Hindernisse 30 % 95,9 %
Navigation im Raum 40 % 95 %
Hinderniserkennung 30 % 95 %
Funktionen 30 % 98 %
Reinigung Hartböden 30 % 90,98 %
Reinigungsleistung 50 % 93 %
Reinigung Haare 20 % 95 %
Ecken & Kanten 20 % 97 %
Reinigung Katzenstreu 10 % 60,8 %
Reinigung Teppiche 15 % 74,95 %
Florloser Teppich 35 % 59 %
Kurzflorteppich 35 % 89,4 %
Hochflorteppich 30 % 76,7 %
Wischleistung 15 % 98,35 %
Wischleistung im Alltag 50 % 99 %
Hartnäckige Flecken 20 % 98 %
Ecken & Kanten 15 % 95 %
Automatisches Moppwaschen 15 % 100 %
Benutzerfreundlichkeit 10 % 97,5 %
Verarbeitung 10 % 99 %
Lieferumfang 10 % 95 %
Bedienung 30 % 97 %
Laufzeit & Ladezeit 20 % 97 %
Lautstärke 10 % 98 %
Wartung & Pflege 20 % 99 %
Gesamtbewertung 91.81 %

Produktdaten

Beschreibung Wert
Marke Ecovacs
Roboter-Typ Saug-Wisch-Roboter
Hartböden
Teppiche
Erscheinungsdatum 2024
Erhältliche Farben Weiß, Schwarz
Navigation systematisch + Kartierung + 3D-Licht-Scans
Von uns empfohlene Fläche unbegrenzt
Multi-Raum-tauglich
Max. Schwellenhöhe ca. 2 cm
Schwarze Fliesen/Teppiche
Für Haustiere/viele Haare geeignet
Akku-Laufzeit 3 h 49 min
Ladezeit bei leerem Akku 4 h 20 min
Aufladen über Ladestation (automatisch)
Akku Technologie 6400 mAh
Lautstärke 67,9 dB
Reinigungsprogramme Saugen – Wischen – Saugen & Wischen - Wischen nach Saugen, Saugkraft (4 Stufen), Wasserdurchflussrate (3 Stufen), Einfache oder doppelte Reinigung, Gründliche oder effiziente Fahrweise, Alles – Raum – Zone, KI-Reinigung, Reihenfolge
Saugleistung verstellbar 4 Stufen
Teppicherkennung
Automatische Erhöhung der Saugleistung bei Teppichen
Hauptbürste
Feinstaubfilter (z.B. HEPA)
Staubbehältervolumen Roboter 250 ml
Staubbehältervolumen Station 3 l
Wassertankvolumen Roboter 90 ml
Frischwasserbehälter Station 4 l
Schmutzwasserbehälter Station 3,5 l
Befeuchtung des Wischtuchs durch elektrische Wasserpumpe
Wischfunktion
Wassermenge regulierbar 3 Stufen
Spart Teppiche beim Wischen automatisch aus
Steuerung über App, Roboter, Sprachbefehle
Appsteuerung
Sprachsteuerung Amazon Alexa, Google Assistant
Kartenerstellung der Räumlichkeiten
Speichert mehrere Etagen in Karte
Sperrzonen
Nicht-Wisch-Zonen
Bereichsreinigung
Absturzsensor Infrarot-Sensoren
Entfernungssensor Infrarot-Sensoren, Laser-Distanz-Sensor, 3D-Scan
Sensor für smarte Navigation
Objekterkennung
Absaugstation
Motorleistung 45 W
Saugleistung 12.800 Pa
Maße Roboter 31,3 x 34,6 x 9,5 cm
Maße Station 39,4 x 44,3 x 52,8 cm
Gewicht Roboter 4,2 kg
Gewicht Station 11 kg
Zubehör
  • Einsatzbereiter Roboter
  • Basisstation mit Netzteil & Staubbeutel
  • Bedienungsanleitung
  • Kundenerfahrungen

    Keine Erfahrungsberichte vorhanden


    Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Produkt? Teile sie mit uns!

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner