Dreame L10s Ultra – Erste Basisstation mit Wasseranschluss!
Inhaltsverzeichnis
![]() |
Dreame L10s Ultra – Erste Basisstation mit Wasseranschluss! |
999,99 € inkl. 19% MwSt. |
Zu Amazon |
Auf der IFA 2022 in Berlin hat Dreame gleich mit mehreren Produktneuheiten auf sich aufmerksam gemacht. Eines der sehenswertesten Geräte war definitiv der L10s Ultra von Dreame. Wobei auf der Messe eine andere Version vorgestellt wurde, als jene die aktuell bei uns erhältlich ist. Die auf der IFA präsentierte zum Roboter gehörige Ultra Station ist durch direkte Anschlüsse für Frischwasser und Schmutzwasser eine echte Sensation. Vorstellen kann man sich das Prinzip wie bei einer Waschmaschine. Wir wissen zwar noch nicht, wann diese Version bei uns erhältlich sein wird, in der Regel dauert es nach der Einführung in China aber nicht mehr lange, bis die Produkte auch auf dem europäischen Markt ankommen.

Ultra Station als Sensation auf der IFA
Die Ultra Station des L10s bietet einen enormen Funktionsumfang, wodurch der Saug-Wisch-Roboter über einen langen Zeitraum hinweg vollkommen autonom arbeiten kann:
- Akkuladung
- Schmutzabsaugung
- Reinigung der Wischmopps
- Trocknung der Wischmopps
- Befüllung des Roboter-Wassertanks
- Zugabe von Reinigungsmittel
- Optionaler Frisch- und Abwasseranschluss
- Selbstreinigung
Eine Saugroboter-Station mit Anschlüssen für Frisch- und Abwasser ist eine absolute Weltneuheit. Hier ist Dreame also echt ein bemerkenswerter Fortschritt gelungen. Natürlich haben aktuell wohl noch nicht viele Menschen derartige Anschlussmöglichkeiten für einen Saugroboter Zuhause, ziehen auch die anderen Hersteller nach, wird das aber wohl schnell immer häufiger werden.
Neueste KI und smarte Funktionen
Auch der Dreame Roboter selbst ist natürlich äußerst intelligent. Er navigiert mittels LiDAR-Sensor, verfügt aber auch über eine Kamera die ihn im Zusammenspiel mit einer künstlichen Intelligenz Hindernisse erkennen lässt. Allgemein erfolgt seine Navigation durch all die Technik äußerst Präzise und durch die verbaute Kamera kann der Roboter auch als mobile Überwachungskamera genutzt werden.
Fährt der Dreame Saug-Wisch-Roboter auf einen Teppich, hebt er seine Wischmopps einfach an und der Teppich bleibt trocken. Die Wischmopps werden übrigens in der Station gewaschen – nach aber auch während einer laufenden Reinigung. So wird der Schmutz nicht am Boden verteilt, sondern tatsächlich entfernt. Damit sich nach Beendigung der Reinigung auf den Wischpads keine Bakertien vermehren und schlechte Gerüche bilden können, werden sie von der Station sogar trocken geföhnt.

Dreame L10s Ultra vs. Dreame X10 Ultra
Auf der IFA war auch der DreameBot X10 Ultra zu bestaunen. Beide Saug-Wisch-Roboter aus dem Hause Dreame verfügen über einen sehr einheitlichen Funktionsumfang. Ein Unterschied lässt sich bei der angegebenen Saugkraft ausmachen: Während diese beim L10s Ultra 5.300 Pa beträgt, sollen es beim X10 Ultra voraussichtlich mehr als 6.000 Pa sein.
Wesentlich bedeutender unterscheiden sich aber die Ultra Stationen voneinander. Sobald die chinesische Version des L10s Ultra von Dreame auch bei uns erhältlich ist, wird diese nämlich mit direkten Anschlüssen für die Frischwasserversorgung und die Schmutzwasserentsorgung punkten können. Die Station des Dreame X10 Ultra kann das nicht, dafür ist sie aber in der Lage, selbstständig die Wischmopps am Roboter anzubringen und auch wieder abzunehmen. Hier sollte also jeder für sich selbst entscheiden, worauf mehr Wert gelegt wird.
Wer weniger Geld ausgeben möchte und dafür auch mit etwas weniger smarter Technik zurechtkommt, kann sich den DreameBot L10 Pro ansehen, den wir bereits ausgiebig getestet haben.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden