Skip to main content

Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete

Launch Angebot: 200€ Rabatt, nur noch bis 22. September!
Unsere Bewertung
Kundenbewertungen

Geeignet für Personen, die:

  • eine besonders starke Wischleistung möchten
  • Wert auf kraftvolle Saugleistung legen
  • viele hochflorigen Teppiche besitzen

Ungeeignet für Personen, die:

  • eine besonders schonende Reinigung bevorzugen
Preisvergleich
1.299,00 €
inkl. 19% MwSt.
Unsere Bewertung
Hier sehen Sie auf einen Blick, wie sich der Roboter in unserem strengen Testverfahren geschlagen hat. Die Gesamtnote setzt sich, wie die Balken veranschaulichen, aus fünf einzelnen Kategorien zusammen. Die detaillierte Bewertung inklusive aller Unterkategorien finden Sie am Ende des Testberichtes.

Bewertung

97.76 %

"HERVORRAGEND"

Navigation & Hindernisse
99.7%
Reinigung Hartböden
98.63%
Reinigung Teppiche
89.86%
Wischleistung
99.2%
Benutzerfreundlichkeit
99%
Details zur Bewertung
Bettina

Mit dem Aqua10 Ultra Roller bringt Dreame sein neues Flaggschiff auf den Markt – und setzt damit ein deutliches Ausrufezeichen im Premium-Segment der Saug- und Wischroboter. Statt klassischer Mop-Pads kommt hier erstmals ein innovativer Rollenmopp zum Einsatz, der Schmutz nicht nur verteilt, sondern ihn in einem Durchgang gründlich entfernt. Frisches Wasser beim Wischen, kraftvolle 30.000 Pa Saugleistung und ein intelligentes Fahrwerk für einzelne Schwellen bis zu 5 cm Höhe machen den Aqua10 Ultra Roller zu einem echten Technologie-Vorzeigemodell.

Dreame kombiniert in diesem Gerät neueste Innovationen wie den AutoSeal-Rollenschutz, der Teppiche zuverlässig trocken hält, die 100 °C heiße ThermoHub-Selbstreinigung für maximale Hygiene sowie eine smarte Hinderniserkennung mit NVIDIA-Power, die selbst kleinste Objekte umfahren kann.

Mit dieser Ausstattung will Dreame die Messlatte für Premium-Saug- und Wischroboter ein gutes Stück höherlegen.

Roboter-Typ

Der Aqua10 Ultra Roller ist ein Saug-Wisch-Roboter mit Rollenwalze, die permanent mit Frischwasser versorgt wird und Schmutzwasser direkt in einen separaten Tank ableitet.

Kartenerstellung

Der Ultra Roller erstellt präzise Karten, speichert mehrere Etagen und ermöglicht in der App individuelle Anpassungen.

Reinigungsfläche

Mit einer Akkuladung reinigt der Roboter in Standard-Saugstufe bis zu 270 m² und ist damit auch für große Wohnungen und Häuser bestens geeignet.

App

Die Dreame-App ist übersichtlich, bietet viele Einstellmöglichkeiten und ermöglicht eine präzise Steuerung aller Reinigungsfunktionen.

Geeignete Böden

Der Roboter ist für Hartböden und Teppiche gleichermaßen geeignet. Dank Chassis-Lift und Walzenschutz bleiben auch hochflorige Teppiche trocken.

Für Haare geeignet

Dank HyperStream DuoBürste nimmt das Gerät auch lange Haare zuverlässig auf – ganz ohne Verheddern in der Bürste.

Minimale Höhe

Mit abgesenktem Laserturm kommt der Ultra Roller auf 97,5 mm und passt damit unter viele Sofas oder Betten – für einen Walzenroboter ein sehr guter Wert.

Max. Schwelle

Dank ProLeap-Fahrwerk meistert der Dreame einfache Türschwellen bis 5 cm und schafft sogar doppelte Hindernisse bis zu 6 cm.

Zeitprogrammierung

In der App können individuelle Reinigungspläne erstellt werden – der Roboter startet dann automatisch zur gewünschten Zeit und im gewünschten Raum.

Teppicherkennung

Der Roboter erkennt Teppiche automatisch, hebt seine Walze um 14 mm sowie das Chassis um 11 mm an und aktiviert den AutoSeal-Rollenschutz.

Hinderniserkennung

Mit Dual-Kamera, RGB-Sensoren, LED-Licht und KI erkennt der Roboter selbst kleine Objekte wie Kabel, Socken oder Schuhe und umfährt sie zuverlässig.

No-Go Lines

In der App lassen sich virtuelle Wände, komplette Sperrzonen und wischfreie Bereiche einrichten – so bleibt der Roller immer dort, wo er soll.

Aqua10 Ultra Roller vs. Aqua10 Ultra Track

Die beiden Aqua10-Modelle ähneln sich technisch in vielen Punkten, unterscheiden sich jedoch vor allem im Wischsystem. Der Ultra Roller nutzt eine runde Walze, die für eine besonders kraftvolle, schrubbende Reinigung entwickelt wurde. Der Ultra Track setzt dagegen auf eine flachere Walze, die durch das TrackSync-System kontinuierlich mit warmem Wasser (35–45 °C) versorgt wird. Dadurch wird der Boden gleichmäßiger und schonender gereinigt

Auch bei der Saugleistung gibt es Unterschiede: Der Roller erreicht bis zu 30.000 Pa, während der Track mit 25.000 Pa etwas schwächer ausfällt. Zudem verfügt nur der Roller über einen automatischen Teppichschutz, bei dem die Walze abgedeckt und leicht angehoben wird, sobald Teppich erkannt wird – ein Feature, das dem Track fehlt.

Kurz gesagt: Der Roller ist die bessere Wahl für Haushalte mit Teppichen und stark verschmutzten Böden, während der Track mit seiner sanfteren Walze und dem warmen Wasser vor allem auf eine schonende und hygienische Bodenpflege setzt.

Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete Dreame Aqua10 Ultra Track Complete
Dreame Aqua10 Ultra Roller CompleteDreame Aqua10 Ultra Track Complete

1.299,00 €

inkl. 19% MwSt.

ab 1.499,00 €

inkl. 19% MwSt.
Zu AmazonZu Amazon

Lieferumfang

Dank Complete-Ausführung kommt das Paket nicht nur mit Roboter und Station, sondern auch mit einem ganzen Vorrat an Ersatzteilen und Zubehör. Damit bist du von Anfang an bestens ausgestattet und musst dir lange keine Gedanken um Nachkäufe machen – genau das, was man sich bei einem Premium-Modell dieser Preisklasse erwartet.

Während beim Track-Modell aber direkt vier Mopp-Bezüge für das Wischsystem enthalten sind, liefert Dreame beim Roller lediglich zwei Wischwalzen mit.

Das ist alles enthalten: Complete-Paket mit Ersatzteilen und Reinigungslösungen.

Der Lieferumfang setzt sich folgendermaßen zusammen:

  • Einsatzbereiter Roboter
  • Basisstation mit Staubbeutel & Netzteil
  • Ersatz-Bodenbürsten-Set
  • 2 Ersatz-Seitenbürsten
  • 1 Ersatz-Wischrolle
  • 3 Ersatz-Staubbehälterfilter
  • 4 weitere Staubbeutel
  • 1 L Reinigungsmittel
  • 2 200 ml Reinigungsmittel gegen Haustiergeruch
  • Reinigungsbürste
  • Benutzerhandbuch

Der Ultra Roller wird in einer Complete-Ausführung mit jeder Menge Zubehör angeboten. Auch Reinigungsmittel ist direkt dabei.

Walze statt Wischpad – ein echter Gamechanger!
Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete
97.76 %

Der Aqua10 Ultra Roller wischt mit rotierender Walze, nimmt Schmutzwasser direkt auf, schützt Teppiche mit AutoSeal und erklimmt sogar 5-cm-Schwellen.

Vorteile

  • Innovatives Rollenwischsystem
  • Starke 30.000 Pa Saugleistung
  • Hinderniserkennung mit Dual-Kameras
  • Überwindet Schwellen bis 5 cm
  • Automatischer Teppichschutz
  • Heißwasser-Selbstreinigung
  • Anhebbares Chassis
  • Ausschwenken von Bürste & Rolle
  • Einfahrbarer Laserturm
  • DuoBrush gegen Haarverhedderung
  • Doppeltank für verschiedene Reinigungslösungen

Nachteile

  • Hoher Preis im Premium-Segment
  • Kein RoboSwing für Kantenreinigung
Mehr Details »

Preisverteilung unter den Saugrobotern

So sehr wie sich die einzelnen Roboter in unseren Tests unterscheiden, so sehr unterscheiden sich auch ihre Preise. Unsere Grafik zeigt auf einen Blick, wie viele der von uns getesteten Geräte in die einzelnen Preisklassen fallen.

Ja, man greift hier tiefer in die Tasche, aber dafür bekommt man Technik, die Maßstäbe setzt.

Navigation & Hindernisse

Beim Thema Navigation zeigt der Aqua10 Ultra Roller, dass Dreame nichts dem Zufall überlässt. Herzstück ist die VersaLift-Navigation, bei der sich der LDS-Sensor automatisch hebt oder absenkt: Hochgefahren scannt er Räume mit 360°-Sicht für eine präzise Kartierung, abgesenkt gleitet der Roboter mühelos unter niedrige Möbel wie Sofas oder Betten.

Um sowohl die Fahrweise als auch die Gründlichkeit optimal zu veranschaulichen, haben wir unseren rund 10 m² großen Testraum mit einer üppigen Menge Sägespäne verschmutzt. Der Dreame durfte die Fläche in zwei voreingestellten Durchgängen säubern.

Das Ergebnis: Im Alltag fährt der Roboter seine Bahnen sehr strukturiert. Zuerst nimmt er sich die Kanten vor, danach reinigt er den Rest der Fläche in geraden Linien. Bei zwei Durchgängen ändert er automatisch die Fahrtrichtung, sodass am Ende ein sauberes Schachbrettmuster entsteht. Engere Bereiche werden zuverlässig mitgenommen – manchmal gleich am Anfang, manchmal noch einmal gezielt zum Schluss.

Besonders positiv aufgefallen ist uns das Verhalten rund um Stühle, unter die der Roller nicht vollständig hineinfahren kann. Hier hat er sich aktiv in den Bereich hineingedreht und die Seitenbürste weit ausgeschwenkt, um fast den gesamten Schmutz unter dem Stuhl hervorzuholen – ein Ergebnis, das überdurchschnittlich stark ist.

Bei Schwingstühlen agiert er noch cleverer: Der Roboter prüft zunächst, ob er von einer Seite unter die Sitzfläche hineinfahren kann. Ist das nicht möglich, entscheidet er sich dafür, über das Stuhlbein zu klettern, um den dahinterliegenden Bereich dennoch zu erreichen. Möchte man das nicht, kann man dort einfach eine unpassierbare Schwelle platzieren. Dann fährt der Roller zwar nicht über das Gestell, reinigt aber bis so weit wie möglich an der Kante heran.

Unterm Strich liefert der Aqua10 Ultra Roller eine außergewöhnlich gute Navigationsleistung. Während unseres gestamten Testzeitraums sind uns nie irgendwelche erwähnenswerten Patzer aufgefallen. Er fährt zuverlässig, gründlich und intelligent, passt seine Fahrweise an enge Stellen an und glänzt besonders bei der Reinigung rund um Stuhlbeine und Schwingstühle – Punkte, an denen viele andere Roboter deutlich schwächer sind.

Sägespäne-Test bestanden: Der Roller arbeitet zuverlässig in geraden Bahnen und ließ keine Fläche aus.

Kamera

An der Frontseite sitzen gleich zwei StereoVision-Kameras, die zusammen mit zusätzlichen RGB-Sensoren und LED-Licht für eine dreidimensionale Wahrnehmung der Umgebung sorgen. Diese Technik verleiht dem Roller eine Art „Augen“ und ermöglicht es ihm, Hindernisse besonders zuverlässig zu erkennen und präzise einzuordnen.

Ein praktisches Extra ist die Live-Videoübertragung: Über die App lässt sich die Kamera aktivieren, sodass man den Roller aus der Ferne steuern und gleichzeitig die Umgebung im Blick behalten kann. Das ist besonders nützlich, wenn man unterwegs ist und nachsehen möchte, ob alles zu Hause in Ordnung ist – oder ob Haustiere gerade etwas angestellt haben. Die Übertragung erfolgt in Echtzeit und die Bildqualität war in unserem Test überraschend klar.

Wichtig: Die Video-Funktion ist passwortgeschützt und erfordert eine Freigabe über die App, sodass keine unbefugten Zugriffe möglich sind. Damit kombiniert der Aqua10 praktische Zusatzfunktionen mit einem hohen Maß an Sicherheit.

Im Alltag profitiert die Navigation spürbar von den Kameras: Der Roboter fährt nicht nur strukturiert in geraden Bahnen, sondern passt seine Fahrweise dynamisch an, sobald er Objekte erfasst. Dadurch bewegt er sich flüssig und kontrolliert durch die Wohnung – auch in komplex eingerichteten Räumen.

Durch seine beiden Kameras sieht es fast so aus, als hätte der Dreame ein Gesicht.

Kartenerstellung

Schon bei der ersten Fahrt wird eine sehr detaillierte Karte der Wohnfläche erstellt. Dank LDS-Laserturm mit VersaLift in Kombination mit StereoVision-Kameras entsteht ein präzises 3D-Abbild der Umgebung. Räume werden automatisch erkannt und sauber voneinander getrennt, können aber in der App jederzeit umbenannt, zusammengelegt oder individuell bearbeitet werden.

Die Kartenerstellung funktioniert geschossübergreifend: Mehrere Etagen lassen sich speichern, sodass der Ultra Roller auch in Häusern mit mehreren Stockwerken eingesetzt werden kann. Jeder Bereich kann mit eigenen Reinigungsparametern versehen werden – von Saugstufe über Wischintensität bis hin zu Sperrzonen oder wischfreien Bereichen.

Damit ist die Kartenerstellung die Basis für alle weiterführenden Funktionen wie Sperrzonen, wischfreie Bereiche oder individuelle Raumreinigungen.

Wie viele Saugroboter erstellen Karten?

Wir lieben Roboter, die ihre Umgebung scannen um Karten zu erstellen, denn sie arbeiten viel präziser und bieten einen wesentlich größeren Funktionsumfang. Wie das Diagramm zeigt, ist eine derartige Kartenerstellung noch nicht selbstverständlich, mittlerweile aber doch bei den meisten Robotern in unserem Test zu finden.

Kann Karten erstellen (Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete)
Kann keine Karten erstellen

Sperrzonen

Über die App lassen sich ganz einfach verschiedene Sperrzonen einrichten:

  • Virtuelle Wände → Sie wirken wie eine unsichtbare Barriere. Platziert man eine Linie in der Karte, bleibt der Roller zuverlässig auf der gewünschten Seite und fährt nicht in den abgegrenzten Bereich. Ideal, um Räume provisorisch abzutrennen.
  • Komplette Sperrzonen → Hier werden ganze Flächen in der Karte markiert, die der Roboter nicht befahren soll.
  • Wischfreie Zonen → Der Roller fährt diese Bereiche zwar an, hebt dabei aber seine Walze an und schaltet die Wischfunktion aus.

In unseren Tests hat der Roboter alle definierten Zonen zuverlässig eingehalten. Die Einrichtung in der App ist intuitiv, die Zonen können jederzeit angepasst oder verschoben werden.

Die Farbe Rot markiert komplette Sperrbereiche, wischfreie Zonen werden Violett dargestellt.

Wie viele Saugroboter bieten virtuelle Sperrzonen per App?

Der Roboter soll einen bestimmten Bereich meiden? Nichts leichter als das – zumindest wenn sich per App einfach virtuelle Abgrenzungen erstellen lassen. Hier sehen Sie, wie viele Geräte diesen Komfort bieten.

Virtuelle Sperrzone möglich (Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete)
Virtuelle Sperrzone nicht möglich

Hindernisse

Für die Hinderniserkennung setzt Dreame auf ein kombiniertes System aus zwei AI-Kameras, RGB-Sensoren, LED-Licht und StereoEdge-Technologie. Diese Kombination soll es erlauben, selbst kleine Objekte wie Kabel, Spielzeug oder Socken zuverlässig zu erkennen und zu umfahren. Der Roboter nutzt dafür eine NVIDIA-gestützte Hinderniserkennung – so passt er seine Fahrweise flexibel an, selbst wenn sich die Umgebung ständig verändert.

Fazit: Im Hindernisparcours zeigte der Aqua10 Ultra Roller genau dieses Verhalten: berührungslos umfahren und dennoch sauber rundherum gereinigt wurden u. a. Ladekabel, Socken, Schuhe mit Schnürsenkeln sowie eine Flasche. Bei unserem Spielzeughund hielt er sogar etwas mehr Abstand – vorbildlich. Alle Objekte wurden zudem korrekt in der Karte erfasst.

Neu in unseren Parcours aufgenommen haben wir LEGO-Steine – bewusst eine besonders harte Disziplin. Hier kam es vereinzelt zu Kontakt, in einem Fall wurde sogar ein Stein eingesaugt. Angesichts Größe und Form dieser Teile ist das nicht untypisch und stellt aktuell noch die meisten Robotermodelle vor Herausforderungen.

Ein weiterer Pluspunkt: Die Hinderniserkennung macht auch bei schlechten Lichtverhältnissen nicht schlapp. Bei Bedarf aktiviert der Roller einfach seine in die Front integrierte Beleuchtung und erkennt Objekte so zuverlässig auch in dunkleren Umgebungen.

Trotz der kniffligen LEGO-Disziplin zählt die Hinderniserkennung zu den stärksten im Test: vorausschauend, sicher und alltagstauglich – gerade in lebendigen Haushalten mit Kindern oder Haustieren. Am wichtigsten aber: Das Verhedderungs- und Pannenrisiko ist extrem niedrig.

Großartige Leistung: Abgesehen vom Lego wurden alle Objekte erkannt und perfekt gemieden!

Die Objekte wurden außerdem direkt in der Karte markiert, sodass man sie in der App nachvollziehen und gegebenenfalls ignorieren lassen kann.

Haustiererkennung

Die smarte Technik erkennt im Alltag nicht nur klassische Hindernisse, sondern auch Haustiere zuverlässig. In unserem Test reagierte der Roboter auf unseren Spielzeughund vorbildlich: Er stufte ihn korrekt als Tier ein und hielt automatisch einen etwas größeren Abstand als zu sonstigen Hindernissen. Damit sinkt das Risiko, dass Hund oder Katze erschreckt oder versehentlich berührt werden.

Häufchen-Erkennung

Ein entscheidendes Feature für Tierbesitzer: Der Roboter erkennt Häufchen zuverlässig und stuft sie korrekt als nicht reinigbare Flecken ein. In unseren Tests wurden alle vier platzierten Attrappen sauber erkannt und sicher umfahren. Damit ist das gefürchtete Horrorszenario, dass ein Roboter Tierkot im ganzen Zuhause verteilt, beim Aqua10 Ultra Roller effektiv ausgeschlossen. Die Technologie soll übrigens auch bei Erbrochenem funktionieren.

Höhenüberwindung

Ein echtes Highlight ist die beeindruckende Fähigkeit zur Höhenüberwindung. Dank des speziellen ProLeap-Fahrwerks schafft der Roboter Türschwellen und andere Hürden von bis zu 5 cm Höhe – ein Wert, den außer ihm und seinem Bruder Aqua10 Ultra Track zum Testzeitpunkt kein anderer Roboter am Markt erreicht.

In unserem Test konnte der Roller auch bei schwierigen Konstellationen souverän überzeugen: Selbst bei doppelten Schwellen bis zu 6 cm Höhe (eine 4-cm-Hürde direkt gefolgt von einer 2-cm-Hürde) meisterte er den Übergang zuverlässig. Dabei nutzt er unterschiedliche Strategien – entweder synchron mit beiden Antriebsrädern oder stufenartig, indem er erst ein Rad, dann das andere nachzieht.

Dieses clevere Verhalten zeigte er auch bei unseren Schwingstühlen: Wenn er die Fläche darunter nicht direkt erreichen konnte, entschied er sich gezielt dafür, über das Stuhlbein zu klettern, um den Bereich dahinter dennoch zu reinigen.

Natürlich ist das Ganze nicht völlig lautlos – das Abfahren einer Schwelle geht mit einem hörbaren Aufsetzen einher. Störend war das aber nicht.

Zusätzlich hilfreich: In der App lassen sich Schwellen individuell als passierbar oder unpassierbar konfigurieren. Damit bleibt die volle Kontrolle erhalten, auch wenn der Roller theoretisch fast jede Hürde schafft.

Alles in allem gehört die Höhenüberwindung zu den besten am Markt und ist ein klarer Pluspunkt für alle, die in ihrem Zuhause mit hohen Türleisten, unebenen Übergängen oder eben Schwingstühlen zu tun haben.

Minimale Höhe

Regulär bringt es der Roboter auf eine Bauhöhe von 12 cm. Wird der Laserturm abgesenkt, schrumpft das Gerät auf 9,75 cm und passt damit unter viele Sofas, Betten und Schränke ab ca. 9,8 cm Bodenfreiheit.

Ganz vorne ist er damit nicht – der MOVA Z60 Ultra Roller ist mit nur 9,6 cm aktuell noch etwas flacher. Doch für einen Roboter mit Wischwalze ist auch der Aqua10 Ultra Roller äußerst flach gebaut.

In unseren Tests funktionierte die automatische Höhenanpassung zuverlässig. Sollte es dennoch einmal vorkommen, dass der Roboter einen niedrigen Bereich meidet, kann man in der App nachhelfen: Dort lassen sich betroffene Stellen in der Karte als „niedriger Bereich“ markieren – anschließend fährt der Roller auch diese Bereiche gezielt an.

Wichtig ist jedoch, darauf zu achten, dass sich unter den Möbeln keine tieferhängenden Teile wie Leisten, Metallstreben oder Kanten befinden. An solchen Stellen kann es sonst zu unschönen Kratzern am Gehäuse kommen.

Nur 9,8 cm Bodenabstand unter Möbeln? Trotz Wischwalze kein Problem für den Dreame!

Teppicherkennung

Beim Thema Teppich zeigt der Roboter, dass Dreame auch an die Details gedacht hat. Herzstück ist der AutoSeal-Rollenschutz: Sobald ein Teppich erkannt wird, fährt eine Art Schutzschild blitzschnell über die Walze. Zusammen mit der Walzenanhebung um 14 mm und dem Chassis-Lift um 11 mm bleiben Teppiche zuverlässig trocken – auch hochflorige. In unseren Tests hat dieses System sehr zuverlässig funktioniert.

Der Aqua10 Ultra Track verfügt über diese Schutzfunktion nicht und kann seine Walze auch nicht so hoch anheben. In der Praxis bedeutet das, dass Teppiche beim Track-Modell durchaus feucht werden können – während der Roller hier sicher trocken bleibt und damit klar die bessere Wahl für Haushalte mit viel Teppich, vor allem für jene mit hohen Flor, ist.

Die Steuerung ist dabei flexibel gelöst. Teppiche werden automatisch erkannt, können aber zusätzlich manuell in der Karte markiert werden. Für jeden Teppich stehen mehrere individuelle Optionen zur Verfügung:

  • Meiden → der Roboter umfährt den Teppich komplett
  • Ignorieren → Teppich wird wie Hartboden behandelt und mitgewischt
  • Nur überqueren → der Roller fährt darüber, reinigt den Teppich aber nicht
  • Nur saugen → Walze wird angehoben, AutoSeal aktiviert, und es wird ausschließlich gesaugt

Besonders praktisch: Man kann festlegen, ob die Teppiche direkt zu Beginn oder lieber erst am Ende des Reinigungsdurchgangs gesaugt werden. So lässt sich das Verhalten optimal an den eigenen Alltag anpassen.

Darüber hinaus bietet die App weitere Feineinstellungen:

  • Aktivierung des Teppich-Boosts, bei dem der Roller automatisch die Saugleistung erhöht, sobald er Teppich befährt.
  • Steuerung der Seitenbürstenrotation speziell für Teppichbereiche.
  • Möglichkeit von Intensivreinigungen auf Teppichen.

Wie viele Saugroboter besitzen eine Teppicherkennung?

Diesmal veranschaulicht das Diagramm, wie viele Roboter beim Saugen mit einer Teppicherkennung punkten können. Ist diese Fähigkeit vorhanden, wird die Saugstärke auf Teppichen automatisch verstärkt.

Besitzt eine Teppicherkennung (Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete)
Besitzt keine Teppicherkennung

Absturzsensoren

Der Ultra Roller ist mit mehreren Absturzsensoren ausgestattet, die zuverlässig verhindern, dass er an Treppen oder Podesten herunterfällt. In unseren Tests stoppte er stets rechtzeitig vor Kanten, setzte ein Stück zurück und suchte sich dann einen sicheren Fahrweg. Damit lässt sich der Roller auch in Häusern mit offenen Treppen bedenkenlos einsetzen.

Durch die Sensoren an der Unterseite werden Stürze ausgeschlossen.

Schwarzer Untergrund

Probleme mit den Abgrunderkennungssensoren auf schwarzen oder sehr dunklen Böden und Teppichen waren früher recht häufig, heute treten sie nur noch vereinzelt auf. Auch beim Dreame haben wir diesen Punkt gezielt getestet – und konnten keinerlei Schwierigkeiten feststellen.

Selbst auf tiefschwarzem Laminat und dunklen Teppichen arbeitete der Roboter zuverlässig weiter, ohne die Flächen als Abgrund zu interpretieren.

Der Aqua10 Ultra Roller überzeugt bei der Navigation auf ganzer Linie: präzise, zuverlässig und mit cleveren Details wie AutoSeal-Teppichschutz, starker Höhenüberwindung und einer der besten Hinderniserkennungen am Markt.

Saugleistung

Mit einer maximalen Saugkraft von 30.000 Pa gehört der Aqua10 Ultra Roller zu den leistungsstärksten Geräten am Markt. Damit ist er bestens gerüstet, um sowohl feinen Staub als auch größere Partikel wie Krümel, Katzenstreu oder Tierhaare zuverlässig aufzunehmen.

Herzstück ist die neue HyperStream™ DuoBürste, eine Kombination aus TPU-Gummibürste und einer Bürste mit Nylonborsten. Dieses Duo sorgt dafür, dass sowohl Hartböden als auch Teppiche gründlich gereinigt werden – ohne dass sich lange Haare störend um die Bürste wickeln.

HyperStream™ DuoBürste: TPU + Borsten – starke Staubaufnahme, sanft zu Hartböden & Teppichen.

Die Seitenbürste passt sich clever an verschiedene Situationen an. Sie kann weit ausschwenken, um auch schwer erreichbare Ecken und Kanten gründlich zu säubern, und kann auf Teppichen leicht angehoben werden, damit sich keine Fasern oder Haare verfangen.

Zusätzlich bietet der Roboter eine Option zur Grobstauberkennung: Aktiviert man diese, erkennt der Roboter größere Schmutzstücke automatisch. In solchen Fällen dreht sich die Seitenbürste langsamer, und der Bereich wird besonders intensiv gereinigt. So landen auch grobe Verschmutzungen direkt im Staubbehälter und werden nicht durch den Raum geschleudert.

In der App kann man aus fünf verschiedenen Saugstufen wählen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, für jeden Raum individuelle Einstellungen festzulegen – zum Beispiel eine leise Stufe fürs Schlafzimmer und maximale Leistung auf Teppichen.

All unsere Tests fanden in einem 2 m² abgegrenzten Bereich statt. Um die Fläche zu reinigen, haben wir die maximale Saugkraft und zwei Reinigungszyklen aktiviert.

Hartboden

Nun begegnet der Saugroboter einem der wohl schmutzigsten Böden, die er in seinem ganzen Leben sehen wird. Denn auf unserer rund 2 m² großen Hartboden-Testfläche verteilen wir ein 100 g Gemisch aus Kaffeebohnen, Leinsamen und feinem Sand.

Fazit: Der Roboter hat die Fläche in zwei perfekten Durchgängen abgefahren und dabei auch entlang der Kanten sowie in den Ecken gründlich gesäubert. Ein großer Vorteil ist dabei seine ausschwenkbare Seitenbürste. Dank des idealen Zusammenspiels von Bürstensystem und extremer Saugleistung erzielte er ein exzellentes Ergebnis von 99,1 %.

Im Hartbodentest überzeugte das Gerät mit 99,1 % Reinigungsleistung.

Haare & Tierhaare

Bei vielen Geräten verheddern sich Haare in den Bürsten, aus denen sie später mühselig entfernt werden müssen. Wir haben getestet, wie das beim Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete ist. Außerdem darf er uns zeigen, ob er auch mit Tierhaaren zurecht kommt.

Fazit: Im Test konnte der Roller sowohl kurze als auch lange Haare zuverlässig aufnehmen – und das völlig ohne Verheddern in der Bürste. Die HyperStream™ DuoBürste sorgt dafür, dass die Haare direkt eingezogen und rückstandslos im Staubbehälter landen. Zwar erzeugt die starke Saugleistung spürbare Abluft und verweht die Haare leicht, dies war jedoch nie so stark, dass sie im Alltag nicht mehr zuverlässig eingesammelt wurden.

Weder an den Bürsten noch an der Walze haben sich Haare verheddert, alle sind im Staubbehälter gelandet.

Florloser Teppich

Auch den florlosen Sisalteppich mit 1.900 g/m² verschmutzen wir wieder mit Kaffeebohnen, Leinsamen und Sand – insgesamt 100 g, die eine echte Herausforderung darstellen. Denn aufgrund seiner strukturierten Oberfläche und tiefen Rillen ist dieser Teppich besonders schwer zu reinigen.

Fazit: Trotzdem konnte der Roboter mit 78,9 % Reinigungsleistung überzeugen und damit ein für diesen Teppichtyp gutes Ergebnis erzielen. Vor allem grobe Partikel wie Kaffeebohnen und Leinsamen wurden zuverlässig aufgenommen, lediglich beim feinen Sand zeigte sich die Grenze des Machbaren.

78,9 % auf Sisalteppich – gutes Ergebnis trotz tiefer Rillen.

Kurzflorteppich

Um die Saugleistung auf Kurzflorteppich zu testen, haben wir einen Teppich aus 100 % Polypropylen, mit einer Florhöhe von ca. 9 mm und einem Florgewicht von ca. 2000 g/m² verwendet. Auch hier kommt unser bewährtes 100g-Gemisch aus Kaffeebohnen, Leinsamen und Sand zum Einsatz.

Fazit: Auf dem Kurzflorteppich konnte der Dreame seine enorme Saugleistung ebenfalls unter Beweis stellen. Das 100-g-Gemisch wurde fast vollständig aufgenommen. Am Ende stand ein starkes Ergebnis von 97,1 %, womit der Roller in dieser Disziplin klar zur Spitzenklasse gehört. Besonders auffällig: Auch die feinen Partikel wurden tief aus den Teppichfasern gezogen.

Auch tiefsitzender Schmutz wurde zuverlässig aus dem Kurzflor gezogen – 97,1 % im Test.

Hochflorteppich

Für den Hochflorteppich-Test haben wir uns für eine besonders dichte Variante entschieden. Genauer gesagt handelt es sich um einen Teppich aus 100% Polyester mit einer Florhöhe von 18 mm und einem Gewicht von 1.500 g/qm². Und auch darauf haben wir insgesamt 100 g Kaffeebohnen, Leinsamen und Sand verstreut.

Fazit: Trotz des dichten und hohen Flors wurden 94,2 % unserer Verschmutzung zuverlässig eingesaugt – ein Ergebnis, das aktuell nur wenige Roboter erreichen. Besonders die Kombination aus 30.000 Pa Saugkraft und Chassis-Lift zahlte sich hier aus, da der Roller dadurch optimalen Abstand zum Teppichflor halten konnte. Damit gehört er auch in dieser Disziplin klar zu den leistungsstärksten Modellen am Markt.

Dank 30.000 Pa Saugkraft und Chassis-Lift zählt der Roller auch auf Hochflor zur Spitzenklasse.

Der Ultra Roller zählt in Sachen Saugleistung ganz klar zur absoluten Oberklasse. Auf Hartboden überzeugte er mit nahezu perfekter Aufnahme, Haare – selbst lange Tierhaare – wurden vollständig und ohne Verheddern eingesaugt, und auch auf verschiedenen Teppichtypen lieferte er Spitzenwerte.

Ein besonderer Vorteil ist seine Fähigkeit, die Wischwalze anzuheben und per Abdeckung zu verschließen. In Kombination mit dem Chassis-Lift, der den Abstand zwischen Teppichflor und Saugkanal optimiert, macht ihn das zu einem außerordentlich starken Walzenroboter für Haushalte mit Teppichen. Mit bis zu 30.000 Pa Saugkraft, cleverem Bürstensystem und flexibel anpassbarer Seitenbürste ist er für jede Situation bestens gerüstet – egal ob feiner Staub, grobe Partikel oder Haare.

Egal ob Hartboden, Teppich oder bei Haaren – der Aqua10 Ultra Roller von Dreame gehört aktuell zu den stärksten Saugrobotern am Markt.

Wischleistung

Das Herzstück des Aqua10 Ultra Roller ist sein neuartiges Rollenwischsystem. Anders als herkömmliche Wischroboter mit Pads setzt Dreame hier auf eine ständig rotierende Walze, die von 24 feinen Düsen gleichmäßig mit frischem Wasser versorgt wird. Während sie über den Boden gleitet, sorgt sie mit gleichbleibendem Druck dafür, dass auch hartnäckige Flecken zuverlässig gelöst werden. Das gelöste Schmutzwasser wird direkt ausgepresst und in den Schmutzwassertank geleitet – so bleibt die Walze sauber und verhindert, dass verschmutztes Wasser erneut auf den Boden gelangt.

Unterstützt wird das System durch die AutoSeal™-Funktion, die Teppiche zuverlässig vor Feuchtigkeit bewahrt. Sobald der Roboter textilen Untergrund erkennt, wird die Walze automatisch abgedeckt, sodass kein Wasser in die Fasern gelangt. Zusätzlich hebt sich der Rollenmopp um rund 14 mm an, um Teppiche noch besser zu schützen.

Über die App lässt sich die Wischintensität sehr präzise steuern: Es stehen 32 Feuchtigkeitsstufen zur Verfügung – von fast trocken bis sehr nass. Damit eignet sich der Roller für nahezu jede Bodenart. Ergänzt wird das durch den variablen Mopdruck, der in drei Stufen bis zu 10 Newton eingestellt werden kann. Während niedriger Druck für empfindliche Flächen wie Laminat oder Parkett sinnvoll ist, holt der Roller mit maximalem Druck selbst hartnäckige Verschmutzungen vom Boden.

Ein weiteres Highlight ist die Erkennung von Flüssigkeiten: Stößt der Roboter auf etwas Verschüttetes, hebt er automatisch seine Seiten- und Bodenbürsten an, stoppt das Saugen und konzentriert sich nur auf die Walze. Dadurch wird die Flüssigkeit nicht im Staubbehälter verteilt, sondern direkt über den Schmutzwassertank aufgenommen. Nach der Stelle fährt er selbständig zur Station, wäscht die Walze gründlich aus und kehrt anschließend zum Bereich zurück, um ihn erneut nachzuwischen. Das sorgt für ein besonders hygienisches Ergebnis und verhindert.

Gerade die Kombination aus gleichmäßiger Wasserabgabe und konstanter Walzenrotation sorgt für ein sehr homogenes Wischbild, ohne Schlieren oder ungleichmäßige Stellen. Für besonders empfindliche Böden wie geöltes Echtholzparkett empfehlen wir jedoch eher den Bruder Aqua10 Ultra Track: Sein Bandwischsystem arbeitet mit deutlich weniger Druck und dadurch noch schonender, während der Roller eher auf Kraft und maximale Gründlichkeit ausgelegt ist.

Um dem Roboter eine Zwischenreinigung zu ermöglichen, haben wir die Station beim intensiven Wischtest direkt im Testbereich platziert.

Eingetrocknete Flecken & Schuhabdrücke

Um herauszufinden, wie der Roller mit besonders hartnäckigen Verschmutzungen umgeht, haben wir Kaffee und Saft auf dem Boden eintrocknen lassen. Abgerundet wurde der Härtetest durch schmutzige Schuhabdrücke – ein Szenario, das den Roboter besonders fordert.

Fazit: Der Roller erkannte die Flecken sofort, markierte sie in der App und startete mit gezielten Intensivreinigungen kleinerer Flächen. Für noch mehr Kraft hob er sich vorne leicht an, sodass die Walze hinten stärker gegen den Boden gepresst wurde – ein cleverer Mechanismus, mit dem er den Druck erhöhen und eingetrocknete Rückstände effektiv lösen konnte.

Während der Reinigung nutzte er zudem zweimal die Möglichkeit, seine Walze in der Station gründlich auszuwaschen, und verbrachte dafür insgesamt rund 11,5 Minuten im Dock. Danach setzte er die Arbeit genau an den verschmutzten Stellen fort.

Einziger Kritikpunkt: Trotz mehrfacher Versuche führte er die eigentlich vorgesehene Tiefenreinigung mit engerem Bahnenmuster nicht aus und blieb bei seiner Standardroute. Wir werten das klar als Software-Bug, der mittels Update schnell behoben sein sollte. Sobald wir hierzu eine Info von Dreame haben und die Fahrweise neuerlich testen konnten, werden wir an dieser Stelle ein Update vermerken.

Das Ergebnis konnte sich dennoch sehen lassen: Die Fläche war nach Abschluss der Reinigung optisch weitestgehend makellos, und unsere Nachkontrolle mit einem weißen Tuch zeigte – dort, wo keine Flecken mehr sichtbar waren, war der Boden tatsächlich zu 100 % sauber. Im unteren Bereich der Platte blieben zwar noch leichte Rückstände zurück, diese sind aber ausschließlich der weniger engmaschigen Fahrweise zuzuschreiben. Vergleicht man das Wischen bei gleicher Anzahl an Überfahrten, war der Roller hier sogar besser als viele andere Geräte und auch klar kraftvoller als das Bandwischsystem des Aqua10 Track.

Unterm Strich liefert der Aqua10 Ultra Roller in diesem Härtetest eine erstklassige Wischleistung: Eingetrocknete Kaffee- und Saftflecken sowie schlammige Schuhabdrücke werden souverän beseitigt – und die Nachkontrolle mit einem weißen Tuch bestätigt das Ergebnis eindrucksvoll.

Absolute Meisterklasse: Bei der Nachkontrolle ist das Tuch komplett sauber geblieben!

Kantenwischen

Seine Wischrolle kann der Roboter seitlich ausschwenken. Dadurch schafft er es im Test grundsätzlich, bis auf 1,1 cm an Sockelleisten und Kanten heranzuwischen. Auf den letzten Millimetern davor kommt er jedoch nicht mehr mit voller Kraft zum Einsatz:

  • 0–1,1 cm zur Wand → bleibt ungewischt
  • 1,1–1,8 cm zur Wand → wird zwar erreicht, aber nur mit reduziertem Mopdruck

Ab etwa 1,8 cm nach innen arbeitet er wieder mit voller Kraft, sodass das Wischergebnis insgesamt sehr gleichmäßig ist. Damit bleibt zwar ein Streifen in unmittelbarer Wandnähe bestehen, für einen Walzenroboter ist die Leistung dennoch absolut in Ordnung – auch wenn klassische Moppsysteme mit ausschwenkbaren Pads hier dichter an die Kante herankommen.

Was der Roller allerdings nicht bieten kann, ist die von Dreame beim Track-Modell eingesetzte RoboSwing-Technologie, bei der sich der Roboter bei Möbelvorsprüngen oder Sockeln gezielt eindreht, um mit seiner Walze noch näher heranzuwischen.

Unterm Strich gilt: Wer ganz makellose Sockelleisten erwartet, muss kleine Abstriche machen. Für den Alltag liefert der Roller aber solide Werte und eine bessere Kantenreinigung als der Mova Z60.

Insgesamt ist die Wischleistung als extrem stark einzustufen. Egal ob alltägliche Verschmutzungen oder hartnäckige, eingetrocknete Flecken – der Roller überzeugte in allen Tests mit kraftvollem Druck, kontinuierlicher Frischwasserzufuhr und einem sehr gleichmäßigen Wischbild. Eine noch verbesserte Kantenreinigung mit RoboSwing sowie eine konsequent umgesetzte Warmwasserfunktion wären zwar das berühmte Tüpfelchen auf dem i gewesen, ändern aber nichts daran, dass der Roller ganz klar zu den stärksten Wischrobotern überhaupt am Markt zählt.

Der Ultra Roller zählt klar zu den stärksten Wischrobotern am Markt und überzeugt mit durchweg exzellenter Reinigungsleistung.

Station

Die Station ist ein zentrales Element des Gesamtsystems und wurde auf maximale Selbstständigkeit im Alltag ausgelegt. Sie übernimmt das Laden, die Staub- und Wasserversorgung sowie die komplette Pflege der Walze – damit reduziert sich der manuelle Aufwand auf ein absolutes Minimum.

Reinigung & Pflege der Wischwalze

Der Roller fährt nicht nur nach dem Einsatz, sondern auch zwischendurch automatisch zur Station, um seine Walze gründlich auszuwaschen. Dort wird sie mit erhitztem Wasser gespült, was wir im Test auch klar fühlen konnten. Ob wirklich 100 °C erreicht werden, wie von Dreame angegeben, wagen wir allerdings zu bezweifeln – heiß genug für eine sehr hygienische Reinigung ist es aber allemal. Anschließend folgt die gründliche Trocknung per Heißluft, die auf 4–6 Stunden einstellbar ist. Dabei wird nicht nur die Walze, sondern auch der Staubbeutel mitgetrocknet, was das Risiko von Geruchs- oder Schimmelbildung zusätzlich reduziert.

Automatische Entleerung und Wasserversorgung

Die Station übernimmt zuverlässig das Entleeren des Staubbehälters in den 3,2-Liter-Staubbeutel (Wechsel ca. alle 100 Tage) und befüllt den Roboter automatisch mit Frischwasser aus dem 4,5-Liter-Tank. Das Schmutzwasser landet in einem separaten 4-Liter-Behälter. Über die App kann man einstellen, in welchen Intervallen der Roller zur Zwischenwäsche zurückkehrt (häufigste Möglichkeit alle 10 Minuten oder 10 m²). Zusätzlich entscheidet die intelligente Schmutzerkennung, ob eine zusätzliche Reinigung nötig ist. Dies passiert zum Beispiel automatisch, wenn Flecken auf dem Boden erkannt wurden und eine Intensivreinigung ausgelöst wurde.

Schmutzwassertank im Roboter

Neben den Stationstanks besitzt auch der Roboter selbst einen integrierten Schmutzwassertank. Dieser wird durch die Station zwar zuverlässig entleert, jedoch nicht mit Frischwasser ausgespült. Ein kleiner Rest Schmutzwasser bleibt daher im Tank zurück. Da der Behälter aber dicht verschlossen ist, entsteht keine Geruchsbelästigung nach außen. Es empfiehlt sich, den Tank alle paar Monate manuell zu kontrollieren und bei Bedarf zu spülen.

DuoSolution-System

Ein besonderes Highlight ist das DuoSolution-Dosiersystem: Hier können zwei unterschiedliche Reinigungsmittel genutzt werden – ein klassischer Allzweckreiniger und ein spezielles Mittel gegen Tiergerüche. Das Mischverhältnis wird automatisch geregelt: Während der Allzweckreiniger bei jeder Walzenwäsche in der Station und bei der Befüllung des Roboter-Wassertanks beigemischt wird, kommt das Tier-Reinigungsmittel ausschließlich bei der Tankbefüllung zum Einsatz. Im Modus „ausgeglichen“ wird es etwa einmal pro Woche automatisch hinzudosiert.

Im Lieferumfang ist bereits eine große Flasche Allzweckreiniger enthalten sowie zwei kleinere Flaschen Tiermittel – damit ist man von Anfang an gut ausgestattet.

Selbstreinigung der Station

Die Station selbst verfügt auch über eine Selbstreinigungsfunktion: Bei Aktivierung wird die Waschplatte gespült, während die Walze des Roboters darüber schrubbt, und das Schmutzwasser wird abgesaugt. Völlig ohne Handarbeit kommt man dennoch nicht aus – ein paar mal im Jahr sollte man die obere Platte entenehmen und den daruntelriegenden Abfluss zusätzlich manuell nachreinigen.

Optionaler Wasseranschluss

Wer wirklich alles automatisieren möchte, kann die Station mit dem passenden Wasseranschluss-Kit von Dreame ausstatten. Damit werden Frischwasser und Abwasser direkt über die Hausinstallation geregelt, sodass die Tanks nicht mehr manuell befüllt oder entleert werden müssen. Der Anschluss lässt sich beispielsweise problemlos bei einem Waschbecken oder einer Waschmaschine integrieren.

Die Station des Aqua10 Ultra Roller gehört zu den modernsten am Markt: heißes Walzenwaschen, Heißlufttrocknung von Walze und Staubbeutel, DuoSolution-System, automatische Staub- und Wasserverwaltung, Selbstreinigungsfunktion und optionaler Wasseranschluss – mehr Automatisierung geht kaum.

Laufzeit & Ladezeit

Wie lange hält der Akku des Saugroboters im Vergleich zu anderen durch?

Mit einer Laufzeit von rund 3 Stunden und 16 Minuten gehört der Dreame zu besonders ausdauernden Robotern am Markt.

< 1h 30min
1h 30min – 2h 00min
2h 01min – 2h 30min
2h 31min – 3h 00min
3h 01min – 3h 30min (Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete)
3h 31min – 4h 00min
> 4h 00min

Welche Reinigungsfläche bewältigt der Roboter im Vergleich zu anderen Saugrobotern?

Im Test konnten wir im Standard-Saugmodus eine maximale Reinigungsfläche von 275 m² messen – ein Wert, der ihn klar in die Kategorie für große Wohnungen und Häuser einordnet.

Bis zu 50 m²
Bis zu 100 m²
Bis zu 150 m²
Bis zu 200 m²
Bis zu 250 m²
Bis zu 300 m² (Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete)
Über 300 m²

Setzt der Roboter den Reinigungsvorgang nach dem Laden fort?

Ja, sollte der Akku einmal leer werden, fährt der Roller selbstständig zurück in die Station, lädt auf und setzt den Reinigungsvorgang anschließend nahtlos an derselben Stelle fort.

Die vollständige Aufladung des Akkus dauert 3 Stunden und 40 Minuten.

Setzt Reinigungsvorgang nach dem Laden fort (Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete)
Setzt Reinigungsvorgang nach dem Laden nicht fort

Mit über 3 Stunden Laufzeit, einer Reinigungsfläche von bis zu 275 m² und automatischer Fortsetzung nach dem Laden ist der Aqua10 Ultra Roller ein echtes Ausdauermodell.

FAQ

Ja. Dank Chassis-Lift (11 mm) und Walzenanhebung (14 mm) kann der Roller auch auf hochflorige Teppiche fahren. Zusätzlich sorgt der AutoSeal-Rollenschutz dafür, dass die Walze sofort abgedeckt wird – so bleibt der Teppich trocken.

Sehr gut. Der Roller kombiniert zwei AI-Kameras, RGB-Sensoren und LED-Licht. Selbst kleine Objekte wie Kabel oder Socken werden erkannt und berührungslos umfahren.

Definitiv. Der Roller saugt Haare gründlich und ohne Verheddern ein, erkennt Haustiere wie Hunde oder Katzen zuverlässig und hält automatisch Abstand. Auch die Häufchen-Erkennung funktioniert zuverlässig – so wird verhindert, dass Kot verteilt wird. Zusätzlich sorgt das kräftige Wischsystem für gründliche Ergebnisse, selbst bei typischen Tierverunreinigungen. Ein Extra-Plus ist das DuoSolution-System der Station: Neben normalem Reiniger wird auch ein spezielles Mittel gegen Tiergerüche automatisch beigemischt, sodass die Wohnung dauerhaft frisch bleibt.

Standardmäßig ja – der Frischwassertank fasst 4,5 l, der Schmutzwassertank 4 l. Optional gibt es aber ein Wasseranschluss-Kit, mit dem Frisch- und Abwasser direkt über die Hausinstallation geregelt werden. Damit wird die Versorgung komplett automatisiert.

Ja. Flüssigkeiten werden vom Roller zuverlässig erkannt. Dabei hebt er seine Bürsten an, stoppt das Saugen und nimmt die Flüssigkeit mit der Walze direkt in den Schmutzwassertank auf – hygienisch und sicher.

Nach jeder Reinigung trocknet die Station die Walze per Heißluft für 4–6 Stunden. Praktisch: Auch der Staubbeutel wird mitgetrocknet, um Schimmel- und Geruchsbildung vorzubeugen.

Fazit

Mit dem Ultra Roller Complete bringt Dreame sein bisher stärkstes Modell auf den Markt – und das hat unser Test eindrucksvoll bestätigt. Die Wischwalze mit kräftigem Anpressdruck sorgt dafür, dass selbst eingetrocknete Flecken, Schuhabdrücke oder hartnäckiger Schmutz zuverlässig gelöst werden. Ein entscheidender Vorteil gegenüber klassischen Moppsystemen: Durch den integrierten Schmutzwassertank wird der gelöste Schmutz direkt aufgenommen – auch dann, wenn Pads anderer Systeme längst gesättigt wären.

Besonders stark ist auch die Teppichhandhabung: Der Roller hebt seine Walze um 14 mm, hebt zusätzlich sein Chassis um 11 mm an und verfügt über den cleveren AutoSeal-Rollenschutz, der Teppiche zuverlässig trocken hält. Damit ist er nicht nur bestens für Hartböden, sondern auch für Haushalte mit hochflorigen Teppichen geeignet – ein klarer Vorteil gegenüber dem Track.

Hinzu kommt die extrem starke Saugleistung von 30.000 Pa in Kombination mit der HyperStream DuoBürste, die Haare, Krümel und Staub gründlich aufnimmt, ohne dass sich etwas verheddert. Die Hinderniserkennung mit AI-Kameras und NVIDIA-Unterstützung zählt aktuell zu den besten am Markt. Auch bei schlechten Lichtverhältnissen überzeugt er dank integrierter Beleuchtung.

Die Navigation ist allgemein zuverlässig: Er fährt strukturierte Bahnen, wechselt bei zwei Durchgängen die Richtung, reinigt engere Bereiche gezielt nach und glänzt mit einer überdurchschnittlich guten Reinigung rund um Stuhlbeine und Schwingstühle. Dank ProLeap-Fahrwerk meistert er Türschwellen bis zu 5 cm.

Die Station rundet das Paket ab: mit heißer Walzenwäsche, Heißlufttrocknung, Schmutzwasser- und Staubmanagement sowie dem DuoSolution-System, das zusätzlich ein Tiermittel gegen Gerüche dosieren kann. In Summe reduziert das den manuellen Aufwand auf ein Minimum und wer möchte, kann durch das separat erhältliche Kit sogar einen direkten Frisch- und Schmutzwasseranschluss schaffen.

Natürlich gibt es kleine Punkte, die wir uns noch besser wünschen würden – eine RoboSwing-Funktion für eine verbesserte Kantenreinigung zum Beispiel. Doch das schmälert den sehr positiven Gesamteindruck kaum.

Unterm Strich ist der Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete für uns das etwas stärkere Gesamtpaket im Vergleich zum Track: kraftvoller beim Wischen, stärker bei Teppichen und mit einer außergewöhnlich hohen Gesamtleistung. Er zählt ganz klar zu den besten und komplettesten Saug- und Wischrobotern am Markt.

Bewertung

Hier können Sie sich genauer ansehen, wie es zur Gesamtbewertung des Saugroboters gekommen ist. Im Großen und Ganzen setzt sich die Note aus den Überkategorien Navigation & Hindernisse, Reinigung Hartböden, Reinigung Teppiche, Wischleistung und Benutzerfreundlichkeit zusammen. Dabei haben wir aber alle Bereiche und auch die einzelnen Faktoren je nach ihrer Bedeutung unterschiedlich stark gewichtet.

Kriterium Gewichtung Bewertung
Navigation & Hindernisse 30 % 99,7 %
Navigation im Raum 40 % 100 %
Hinderniserkennung 30 % 99 %
Funktionen 30 % 100 %
Reinigung Hartböden 30 % 98,63 %
Reinigungsleistung 50 % 99,1 %
Reinigung Haare 20 % 99 %
Ecken & Kanten 20 % 100 %
Reinigung Katzenstreu 10 % 92,8 %
Reinigung Teppiche 15 % 89,86 %
Florloser Teppich 35 % 78,9 %
Kurzflorteppich 35 % 97,1 %
Hochflorteppich 30 % 94,2 %
Wischleistung 15 % 99,2 %
Wischleistung im Alltag 50 % 100 %
Hartnäckige Flecken 20 % 99 %
Ecken & Kanten 15 % 96 %
Automatisches Moppwaschen 15 % 100 %
Benutzerfreundlichkeit 10 % 99 %
Verarbeitung 10 % 98 %
Lieferumfang 10 % 98 %
Bedienung 30 % 100 %
Laufzeit & Ladezeit 20 % 99 %
Lautstärke 10 % 98 %
Wartung & Pflege 20 % 99 %
Gesamtbewertung 97.76 %

Produktdaten

Beschreibung Wert
Marke Dreame
Roboter-Typ Saug-Wisch-Roboter
Hartböden
Teppiche
Erscheinungsdatum 2025
Erhältliche Farben Weiß, Schwarz
Navigation systematisch + Kartierung + Kamera + 3D-Licht-Scans
Von uns empfohlene Fläche unbegrenzt
Multi-Raum-tauglich
Max. Schwellenhöhe ca. 5 cm
Schwarze Fliesen/Teppiche
Für Haustiere/viele Haare geeignet
Akku-Laufzeit 3 h 16 min
Ladezeit bei leerem Akku 3 h 40 min
Aufladen über Ladestation (automatisch)
Akku Technologie 6.400 mAh
Lautstärke 68 dB
Reinigungsprogramme CleanGenius, Saugen – Wischen – Saugen & Wischen – Wischen nach Saugen, Saugmodus: Leise – Standard – Turbo – Max – Max+, Wasserstand: Leicht – Feucht – Nass, Alles – Raum – Zone, Route: Schnell – Standard – Intensiv – Tiefenreinigung, Reinigungsdurchläufe, Raumreinigung anpassen
Saugleistung verstellbar ja
Teppicherkennung
Automatische Erhöhung der Saugleistung bei Teppichen
Hauptbürste
Feinstaubfilter (z.B. HEPA)
Staubbehältervolumen Roboter 220ml
Staubbehältervolumen Station 3,2 l
Wassertankvolumen Roboter 100ml
Frischwasserbehälter Station 4 l
Schmutzwasserbehälter Station 3,5 l
Befeuchtung des Wischtuchs durch 12 Sprühdüsen
Wischfunktion
Wassermenge regulierbar 32 Stufen
Spart Teppiche beim Wischen automatisch aus
Steuerung über App, Roboter, Sprachbefehle, Matter
Appsteuerung
Sprachsteuerung Integrierter Dreame Sprachassistent, Amazon Alexa, Siri, Google Assistant
Kartenerstellung der Räumlichkeiten
Speichert mehrere Etagen in Karte
Sperrzonen
Nicht-Wisch-Zonen
Bereichsreinigung
Absturzsensor Infrarot-Sensoren
Entfernungssensor Infrarot-Sensoren, Laser-Distanz-Sensor, Kamera, 3D-Scan
Sensor für smarte Navigation
Objekterkennung
Absaugstation
Motorleistung -
Saugleistung 30.000 Pa
Maße Roboter 35 x 35 x 9,75 cm
Maße Station 42 x 44 x 50 cm
Gewicht Roboter 5,8 kg
Gewicht Station 11,1 kg
Zubehör
  • Einsatzbereiter Roboter
  • Basisstation mit Staubbeutel & Netzteil
  • Ersatz-Bodenbürsten-Set
  • 2 Ersatz-Seitenbürsten
  • 1 Ersatz-Wischrolle
  • 3 Ersatz-Staubbehälterfilter
  • 4 weitere Staubbeutel
  • 1 L Reinigungsmittel
  • 2 200 ml Reinigungsmittel gegen Haustiergeruch
  • Reinigungsbürste
  • Benutzerhandbuch
  • Kundenerfahrungen

    Keine Erfahrungsberichte vorhanden


    Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Produkt? Teile sie mit uns!

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner