Skip to main content

Die besten Dreame Saugroboter im Test 2023

Die neuesten Technologien vereint in technischen Spitzengeräten: Das und nicht weniger verspricht Dreame. Wir sind zur Stelle, um herauszufinden, ob die Saugroboter wirklich so gut sind, wie die Marke ankündigt.
Filter schließen
(1) Ergebnisse | Alle Filter zurücksetzen

ab 309,00 €

inkl. 19% MwSt.
Mehr Details
Gesamtbewertung 84.56%
Navigation & Hindernisse
88.4%
Reinigung Hartböden
93.2%
Reinigung Teppiche
77.7%
Wischleistung
62.5%
Benutzerfreundlichkeit
90.5%
Testvideo ansehen
Testvideo ansehen
Seite 1 von 1
Alle Angaben zum Leistungsumfang, Preise und Features der vorgestellten Produkte sind ohne Gewähr. Es gelten die Angaben, welche direkt vom Anbieter bereitgestellt werden.
Daniela

Dreame Saugroboter: Technik schenkt mehr Freizeit

Dreame Technology Limited ist Teil des Xiaomi-Ökosystems. Für die Teilnahme in unserem Vergleich hat sich die Marke qualifiziert, da sie neben kabellosen Akku-Staubsaugern auch Saug-Wisch-Roboter herstellt. Während beispielsweise die Marke Roborock, die ebenfalls zur Xiaomi Gruppe gehört, eher hochpreisige Geräte herstellt, versucht Dreame, die Kosten niedriger zu halten. So sollen die alltagserleichternden Geräte für mehr Menschen erschwinglich sein.

DreameBot L10 Pro: Roboter mit „Augen“

Der Anspruch des Dreame Bot L10 Pro, das kurz nach seinem Vorgänger dem Dreame D9 erschienen ist, ist, dermaßen gründlich zu saugen, als könnte er die Verunreinigungen sehen. Unserer Definition zufolge, kann er das zwar nicht, aber er hat Doppellaser-LiDAR-Sensoren, mit denen er seine Umgebung abtasten und so dreidimensional in seinem Verständnis nachbilden kann. Simpler Zweck ist, Kollisionen mit Hindernissen zu vermeiden und so sowohl den Roboter als auch die Einrichtung vor Schäden zu bewahren. Natürlich weiß der Dreame Saugroboter dank seiner Technik aber auch, wo er schon gereinigt hat und welche Bereiche ihm noch fehlen. Wohl einer der größten Vorteile einer Mapping-Funktion mit systematischer Navigation.

DreameBot X10 Ultra: Station kann Wischmopps anbringen & abnehmen

Denken wir an den Dreame X10 Ultra kommt uns als erstes Wort „beeindruckend“ in den Sinn. Denn nicht nur der Saug-Wisch-Roboter selbst ist mit LiDAR-Navigation, Kamera und künstlicher Intelligenz äußerst fortschrittlich, auch die zugehörige Ultra-Station hat außergewöhnliche Fähigkeiten. Die Station lädt nicht nur den Akku des Roboters, entleert seinen Schmutzbehälter, füllt seinen Wassertank und wäscht und trocknet seine Wischmopps. Wird der Roboter zum Saugen losgeschickt, nimmt sie ihm die Wischmopps ab und behält diese bei sich. Soll der Roboter dann auch wischen, montiert ihm die Station die Wischmopps wieder an. Es scheint wahrlich so als wären wir in der Zukunft angekommen.

DreameBot L10s Ultra: Erste Station mit Wasseranschluss

Eine weitere Sensation ist der Marke Dreame mit dem DreameBot L10s Ultra geglückt. Auch dieser Saug-Wisch-Roboter verfügt über die modernste Technik gekoppelt mit künstlicher Intelligenz. Aus der Masse hervorstechen kann er aber besonders durch seine Ultra Station. Diese kann nämlich, genau wie eine Waschmaschine, an einen Wasserzulauf und einen Abwasserablauf angeschlossen werden. So kann der Roboter vollkommen autonom arbeiten. Zumindest über einen langen Zeitraum hinweg, der in der Station befindliche Staubbeutel muss nämlich schon noch händisch gewechselt werden.

Hoher Flor ist tückisch

Nicht alle Saugroboter sind für Hochflorteppiche geeignet. Diesen Umstand haben wir bereits mehrmals bei den verwandten Roborock Robotern bemerkt und nun auch beim Dreame Saugroboter. Denn es kommt vor, dass der Dreame Bot L10 Pro den hohen Flor zum Teil als Hindernis identifiziert und dann keine geraden Bahnen mit organisiertem Muster fährt, sondern Navigationsschwierigkeiten hat. Für Menschen, die besonders großen Wert auf die Säuberung solcher Teppiche legen, ist dieses Gerät wohl also nicht die beste Wahl.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner