Mit dem GOAT O500 Panorama bringt Ecovacs einen Mähroboter auf den Markt, der mit moderner Technik und smarten Funktionen punkten will. Anders als viele herkömmliche Modelle kommt der O500 ganz ohne Begrenzungskabel aus – stattdessen setzt er auf Kameranavigation, KI und eine 360°-Panoramaüberwachung. Damit verspricht Ecovacs nicht nur präzises Mähen, sondern auch eine komfortable Steuerung und mehr Sicherheit für Garten und Grundstück. Doch hält der smarte Gartenhelfer wirklich, was er verspricht? Wir haben den Rasenroboter unter die Lupe genommen und zeigen, für wen sich die Investition lohnt – und wo es noch Verbesserungspotenzial gibt.
Lieferumfang
Inhaltsverzeichnis
Der Lieferumfang kann sich sehen lassen. Alles, was für einen reibungslosen Start benötigt wird, ist mit an Bord – von der Ladestation inklusive Befestigungsmaterial bis hin zu nützlichem Zubehör wie Ersatzmessern, Werkzeug und einer Reinigungsbürste für die Kamera. Besonders angenehm: Man merkt, dass Ecovacs nicht nur an den Betrieb, sondern auch an die langfristige Pflege und Wartung gedacht hat. So steht dem ersten Einsatz im Garten nichts im Weg.

Der Lieferumfang setzt sich folgendermaßen zusammen:
- Einsatzbereiter Mähroboter inkl. 3 Messer
- 9 Ersatzmesser
- Station inkl. Netzteil & Erdankern
- Abdeckung der Ladestation inkl. Nägel
- Kamerabürste
- Innensechskantschlüssel
- Bedienungsanleitungen
Insgesamt hinterlässt der Lieferumfang einen sehr durchdachten und hochwertigen Eindruck, der dem Premium-Anspruch des Geräts gerecht wird.
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme des Ecovacs Mähroboter gelingt mit etwas Vorbereitung angenehm unkompliziert. Im Lieferumfang befindet sich sämtliches benötigtes Zubehör. Die ersten Schritte werden durch Display-Anzeigen und die App verständlich begleitet.
Bevor der Mähroboter seinen ersten Rundgang startet, sind einige grundlegende Einstellungen und Installationsmaßnahmen erforderlich.
Zunächst ist ein geeigneter Standort für die Ladestation zu wählen – dieser sollte über ebenen, kurzen Rasen verfügen, eine stabile WLAN-Verbindung bieten und ausreichend Abstand zu Hindernissen aufweisen. Anschließend erfolgt die Verbindung des GOAT mit der ECOVACS HOME-App sowie die Einrichtung eines persönlichen PIN-Codes als Schutz vor unbefugtem Zugriff.
Der GOAT O500 Panorama kommt ohne zusätzliche Beacons aus, wie sie etwa beim Vorgängermodell GOAT G1 nötig waren. Stattdessen orientiert sich der Roboter ausschließlich über seine integrierten Kameras und Sensoren.
Schritt-für-Schritt Anleitung
Ladestation vorbereiten und installieren- Suche einen ebenen Platz mit guter WLAN-Abdeckung.
- Halte 40 cm Abstand zu beiden Seiten und 2 m nach vorne frei.
- Befestige zuerst die Kamerabürste an der Abdeckung und montiere anschließend die Abdeckung auf der Station.
- Verbinde die Station mit dem Netzteil und stecke es in eine wetterfeste Steckdose.
- Fixiere die Station mit den mitgelieferten Befestigungsankern.
- Setzte den Roboter zum Laden in die Station.
- Drücke die OK-Tasteam GOAT 3 Sekunden lang, um ihn einzuschalten.
- Sobald das Sperr-Symbol blinkt, wähle deinen PIN-Code mit [+] und [-] und bestätige jede Ziffer mit OK.
- Gib den Code zweimal zur Bestätigung ein.
- Aktiviere Bluetooth auf deinem Smartphone.
- Scanne den QR-Code am Gerät oder wähle den GOAT manuell in der App aus.
- Folge den Anweisungen zur Kopplung über Bluetooth und WLAN.
- Nach erfolgreicher Verbindung leuchtet das WLAN-Symbol am GOAT dauerhaft.

Kartenerstellung
Vor der Kartierung sollten optimale Lichtverhältnisse herrschen, der GOAT muss an der Ladestation starten und über mindestens 50 % Akkustand verfügen.
Wichtige Hinweise zur Kartierung:
- Bei einem Höhenunterschied von mehr als 3 cm zur Rasenkante ist ein Abstand von mindestens 10 cm einzuhalten.
- Ist der Rasen durch eine Straße getrennt, kann eine rampeartige Verbindung (>1,2 m breit, Höhe der Straße entsprechend) erstellt werden, um beide Flächen in einer Karte zu erfassen.
- Engstellen auf dem Gelände müssen breiter als 0,75 m sein.
- Ecken sollten einen Drehwinkel von mehr als 90° ermöglichen.
- Während der Kartierung darf der Abstand zwischen GOAT und Smartphone 6 m nicht überschreiten.
Nach Abschluss kehrt der Mähroboter zur Station zurück. Die Karte wird gespeichert und erlaubt anschließend die Nutzung weiterer Funktionen wie Zeitplanung oder das Festlegen von Sperrzonen.
Insgesamt zeigt sich die Inbetriebnahme des Ecovacs O500 Panorama durchdacht, benutzerfreundlich und technisch gut unterstützt – ein gelungener Einstieg in den automatisierten Mähbetrieb.
Der Ecovacs GOAT O500 mäht in präzisen, geraden Bahnen, was zu einem gleichmäßigen und effizienten Mähergebnis führt. Diese systematische Vorgehensweise sorgt dafür, dass der gesamte Rasen gründlich bearbeitet wird, ohne dass Bereiche ausgelassen werden. In Kombination mit der intelligenten Hinderniserkennung und der Anpassungsfähigkeit an unwegsames Gelände wird die Mähzeit optimiert, während gleichzeitig die Akkulaufzeit geschont wird. Der GOAT passt seine Navigation entsprechend der Geländeform an und meistert selbst schwierige Bereiche, ohne in unebenen oder schwer zugänglichen Zonen unnötig Zeit zu verschwenden.

Unwegsames Gelände
Der GOAT O500 ist für unterschiedliche Rasentypen und leichte Unebenheiten im Gelände gut gerüstet. Bei Rasenflächen mit Steigungen bis zu 45 % oder bei Hindernissen wie Wurzeln oder unebenem Boden kann der Mähroboter seine Leistung problemlos anpassen. Für besonders anspruchsvolle Terrains empfiehlt es sich jedoch, die Mähroute und die Einrichtung von Sperrzonen entsprechend anzupassen.
Hinderniserkennung
Dank fortschrittlicher Sensortechnologie erkennt der GOAT O500 Hindernisse frühzeitig und reagiert entsprechend. Mit der KI-gesteuerten Hinderniserkennung werden Steine, Bäume und andere Objekte auf dem Rasen erkannt und umfahren, ohne dass der Roboter auf sie stößt. Dies sorgt nicht nur für eine effiziente Mähbewegung, sondern schützt auch empfindliche Objekte vor Beschädigungen
Sperrzonen
Um zu verhindern, dass der GOAT in unerwünschte Bereiche gelangt, können Sperrzonen eingerichtet werden. Diese Zonen schützen empfindliche Bereiche wie Blumenbeete, Teiche oder spezielle Gartenmöbel, die nicht vom Mähroboter befahren werden sollen. Mit der ECOVACS HOME-App können diese Zonen ganz einfach festgelegt werden, indem man virtuelle Linien zieht. Der GOAT wird dann diese Zonen automatisch meiden und sich nur innerhalb der erlaubten Bereiche bewegen.
Die Navigation überzeugt durch präzise, gerade Mähbahnen und eine ausgezeichnete Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Geländearten.
Mähleistung
Der Roboter arbeitet effizient und liefert bei der Bearbeitung von Rasenflächen eine konstante Schnittqualität. Mit einer einstellbaren Schnitthöhe von 30 bis 80 mm passt sich der GOAT O500 flexibel unterschiedlichen Rasenbedingungen an und sorgt so für ein gleichmäßiges, sauberes Ergebnis.
Kanten
Die Kantenpflege erfordert beim GOAT O500 leider etwas manuelle Nacharbeit. Der Roboter kommt zwar nah an die Rasenkante heran, erreicht jedoch nicht immer den gesamten Randbereich. Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, müssen die Kanten daher von Hand nachgemäht werden.

Die Mähleistung des Ecovacs GOAT O500 ist solide, mit anpassbarer Schnitthöhe für unterschiedliche Rasenbedingungen. Die Kanten müssen jedoch manuell nachgemäht werden.
Laufzeit & Ladezeit
Mit einer Flächenleistung von bis zu 120 m² pro Stunde ist der GOAT O500 Panorama besonders für mittelgroße Gärten geeignet. Die Ladezeit beträgt 100 Minuten. Mit einer vollen Akkuladung kann der Mähroboter bis zu 65 Minuten arbeiten, bevor er automatisch zur Ladestation zurückkehrt.
Die Laufzeit ist mit 65 Minuten ausreichend, um kleinere bis mittelgroße Gärten in einem Durchgang zu mähen, wobei der Mähroboter bei Bedarf automatisch zur Station zurückkehrt, um sich aufzuladen.
Nützliche Features
Der Ecovacs GOAT O500 Panorama bietet eine Reihe nützlicher Features, die den Mähprozess effizienter und benutzerfreundlicher gestalten. Besonders hervorzuheben sind:
Kamerareinigung
Der Roboter wird beim Ein- und Ausfahren von der Kamerabürste gereinigt. Diese sorgt dafür, dass Staub, Schmutz und andere Verunreinigungen, die sich im Laufe der Zeit ansammeln können, entfernt werden. Diese automatische Reinigung vor jedem Mähdurchgang stellt sicher, dass die Sicht der Kamera stets klar bleibt und die Navigation zuverlässig funktioniert.


Diebstahlschutz
Ein Gerät von solch hohem Wert könnte leicht zum Ziel von Diebstahl werden. Ecovacs hat jedoch Vorkehrungen getroffen, um dies zu verhindern. Je nach Einstellung in der App kann der Roboter einen Alarm auslösen, sobald er aus dem kartierten Bereich entfernt oder direkt beim Anheben des Geräts. Um den Alarm zu deaktivieren, ist die Eingabe des bei der Inbetriebnahme festgelegten PIN-Codes erforderlich.
Gartenüberwachung
Der Ecovacs Mähroboter kann zudem als mobile Überwachungskamera genutzt werden. Es besteht die Möglichkeit, den Roboter durch den Garten zu steuern und dabei über die Kameralinse per App einen Blick auf den Garten zu werfen. Dabei ist jedoch eine stabile Internetverbindung erforderlich, um eine reibungslose Nutzung zu gewährleisten.
Regensensor
Ein integrierter Regensensor sorgt dafür, dass der GOAT O500 bei schlechtem Wetter automatisch in die Station zurückkehrt, um vor Nässe geschützt zu werden. Dies verhindert Schäden an den elektrischen Komponenten und sorgt dafür, dass der Mähroboter nur bei optimalen Bedingungen arbeitet.
Die praktischen Features bieten einen deutlichen Mehrwert und sorgen für eine benutzerfreundliche sowie sichere Nutzung des Mähroboters.
Steuerung
Die Steuerung des Mähroboters erfolgt hauptsächlich über die App, die eine einfache Verwaltung sämtlicher Einstellungen ermöglicht. Ebenfalls lassen sich wichtige Funktionen wie das Starten des Mähvorgangs, das Stoppen oder das Zurückkehren zur Ladestation problemlos direkt am Roboter über Tasten steuern. Auch die Eingabe des PIN-Codes zur Deaktivierung eines Alarms kann bequem ohne App direkt am Gerät vorgenommen werden.

Zeitliche Programmierung
Die zeitliche Programmierung ermöglicht eine präzise Planung des Mähvorgangs, sodass der Roboter zu festgelegten Zeiten automatisch startet. Über die App können Tage und Uhrzeiten festgelegt werden, zu denen der Mähroboter aktiv wird. Diese Funktion sorgt für eine bequeme und flexible Rasenpflege, da der Roboter in den Zeiten arbeitet, in denen er am wenigsten stört und die besten Ergebnisse erzielt. Zudem wird die Pflege des Rasens so automatisiert, dass der Garten stets ordentlich aussieht, ohne dass man selbst eingreifen muss. Eine regelmäßige Mähfrequenz, zum Beispiel alle zwei Tage, sorgt dafür, dass der Roboter nicht mit zu hohen Grashalmen oder Unkraut konfrontiert wird, was seine Effizienz und den reibungslosen Ablauf fördert.
Die Steuerung des Ecovacs GOAT O500 ist durch die App äußerst bequem, bietet jedoch auch direkt am Gerät einfache Bedienelemente für eine schnelle, manuelle Kontrolle.
Wartung & Pflege
Eine regelmäßige Pflege trägt wesentlich zur Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit des GOAT O500 bei. Besonders die Messer benötigen Aufmerksamkeit: Für gleichbleibend saubere Schnittergebnisse wird ein Austausch alle vier bis sechs Wochen empfohlen. Die integrierte App erinnert automatisch an den nächsten Wechsel, was den Wartungsaufwand reduziert.

Im Lieferumfang sind bereits neun Ersatzklingen enthalten. Nach dem Verbrauch lassen sich weitere Klingen problemlos nachkaufen – ein Set mit zwölf Stück ist für etwa 15 Euro erhältlich.
Zusätzlich sollten die Panoramakamera, die Frontkamera und der ToF-Sensor in regelmäßigen Abständen von Staub und Schmutz befreit werden, um die Navigation nicht zu beeinträchtigen. Auch die Räder und das Fahrwerk profitieren von einer gelegentlichen Reinigung.
Vor dem Winter empfiehlt sich eine gründliche Reinigung, das vollständige Aufladen sowie die Lagerung an einem trockenen, kühlen Ort. Die Ladestation kann demontiert und ebenfalls geschützt gelagert werden. So bleibt das Gerät auch über längere Pausen hinweg in gutem Zustand.
FAQ
Ist der GOAT O500 sicher vor Diebstahl?
Der GOAT O500 verfügt über einen eingebauten Diebstahlschutz. Wenn der Roboter aus dem festgelegten Bereich entfernt oder hochgehoben wird, gibt er einen Alarm von sich. Der Alarm lässt sich nur durch Eingabe des PIN-Codes deaktivieren, der bei der Inbetriebnahme festgelegt wird.
Wie oft müssen die Messer des GOAT O500 gewechselt werden?
Die Messer sollten alle 4 bis 6 Wochen gewechselt werden, um optimale Mähergebnisse zu gewährleisten. Ersatzmesser werden mitgeliefert und sind auch im Handel erhältlich.
Kann der GOAT O500 für größere Gärten verwendet werden?
Absolut! Der GOAT O500 ist für mittelgroße bis größere Gärten geeignet und mäht ohne Probleme bis zu einer Fläche von 500 m².
Fazit
Der Ecovacs GOAT O500 überzeugt durch solide Leistung und innovative Funktionen, die ihn zu einer hervorragenden Wahl für moderne Gartenpflege machen. Besonders hervorzuheben ist die kabellose Navigation ohne Begrenzungsdraht, die einen klaren Vorteil gegenüber traditionellen Mährobotern darstellt und eine größere Flexibilität bei der Nutzung ermöglicht.
Die Mähleistung des GOAT O500 ist insgesamt gut. Für kleinere bis mittlere Gärten bietet der Roboter eine praktische Lösung, um die Rasenpflege zu erleichtern. Allerdings könnte er in sehr engen oder stark verwinkelten Bereichen Schwierigkeiten haben, perfekte Ergebnisse zu erzielen, was in solchen Gärten ein kleiner Nachteil sein kann.
Der GOAT O500 eignet sich besonders für Gartenbesitzer, die einen Mähroboter suchen, der ohne Begrenzungsdraht und Navigations-Beacons auskommt und zusätzlich mit modernen Features wie der Kameraüberwachung und dem Diebstahlschutz punktet. Wenn du jedoch einen Roboter für sehr komplexe Gärten oder extrem unebene Flächen suchst, solltest du die spezifischen Anforderungen deines Gartens genau abwägen.
Produktdaten
Beschreibung | Wert |
---|---|
Marke | Ecovacs |
Roboter-Typ | Roboter ohne Begrenzungskabel |
Erscheinungsdatum | 2025 |
Mähfläche | bis zu 500 m² |
Schnittbreite | 22 cm |
Schnitthöhe | 30 - 80 mm |
Maximale Steigung | 45 % |
Drahtlose Begrenzung | 3D ToF+ Kamera |
Hinderniserkennung | AIVI 3D-Kamerasystem |
Überwachungssystem | 360-Grad-Kamera zur Gartenüberwachung in Echtzeit |
Akkukapazität | 4000mAh |
Lautstärke | 58 dB |
Features | Regensensor, Hebesensor, Diebstahlschutz, Tierschutz, Zeitpläne, automatische Kamerareinigung |
Steuerung über | Roboter, App, Amazon Alexa, YIKO |
Appsteuerung | |
Kartenerstellung | |
Sperrzonen | |
Sensor für smarte Navigation | |
Objekterkennung | |
Maße | 60 x 40 x 27,6 cm |
Gewicht | 11 kg |
Zubehör |
Keine Erfahrungsberichte vorhanden