Fensterputzen gehört wohl zu den unbeliebtesten Hausarbeiten – mühsam, zeitaufwendig und selten wirklich streifenfrei. Gerade bei großen Fensterfronten oder schwer erreichbaren Glasflächen wird die Reinigung schnell zur Geduldsprobe. Doch Ecovacs verspricht Abhilfe: Der Winbot W2 Pro Omni ist der Nachfolger des beliebten W2 Omni und kommt mit einigen Verbesserungen, die das Fensterreinigen noch einfacher und effizienter machen sollen. Eine intelligente Navigation, automatische Sprühfunktion und die Multifunktions-Station sollen dafür sorgen, dass Fenster künftig ganz ohne Aufwand glänzen – ohne Leiter, ohne Muskelkater, ohne Nachpolieren. Klingt fast zu gut, um wahr zu sein? Wir haben den smarten Roboter im Alltag getestet und zeigen, was er wirklich kann – und wo er an seine Grenzen stößt.

Mit starker Technik, automatischer Sprühfunktion und Dockingstation bietet der W2 Pro Omni echten Komfort bei der Fensterreinigung.
Vorteile
Inhaltsverzeichnis
- Kabelloser Betrieb durch Akkustation
- Nutzung auch im Netzbetrieb möglich
- Reinigt bis an die Kanten
- Streifenfreie Reinigung
- Effektiv bei hartnäckigem Schmutz
- Automatisches Kabelaufrollen
- Kompakte, handliche Aufbewahrung
- Drei Reinigungsmodi direkt wählbar
- Zusätzliche Reinigungsmodi per App
- Wischt auch Spiegel, Fliesen & Duschwände
Nachteile
- Reinigungslösung relativ teuer
- Nicht für flachere Neigungen unter 40° geeignet
Unterschied zum Vorgängermodell
Was ist der Unterschied zwischen W2 Pro Omni & W2 Omni?
Der Winbot W2 Pro Omni bringt ein entscheidendes Upgrade gegenüber dem beliebten Winbot W2 Omni: Er kann sowohl mit Akku als auch per Strom betrieben werden. Damit vereint er die Vorteile beider Modelle – die Flexibilität des akkubetriebenen Winbot W2 Omni und die durchgehende Leistung des netzbetriebenen Winbot W2. Neben dieser zentralen Neuerung bietet der W2 Pro Omni zwei zusätzliche Reinigungsmodi – die Zonenreinigung und die Intensivreinigung.
![]() | ![]() |
Ecovacs Winbot W2 Pro Omni | Ecovacs Winbot W2 Omni |
549,00 € inkl. 19% MwSt. | 499,00 € inkl. 19% MwSt. |
Zu Amazon | Zu Amazon |
Im folgenden Video zeigen wir euch unseren ausführlichen Praxistest zum Winbot W2 Omni. Wir erklären Funktionen, zeigen die Reinigung im Alltag und gehen auf Stärken wie auch Schwächen des Vorgängermodells ein:
Lieferumfang
Der Fensterputzroboter befindet sich integriert in der kompakten Omni-Station, die gleichzeitig als Transport-, Lade- und Sicherheitsbasis dient. Zusätzlich liegen zwei waschbare Wischtücher, eine Flasche Reinigungsmittel und eine Bedienungsanleitung bei. Alle Teile können ordentlich in der Station selbst verstaut werden.

Der Lieferumfang setzt sich folgendermaßen zusammen:
- Omni Station inkl. Fensterputzroboter
- 2 Reinigungstücher
- Reinigungsmittel
- Bedienungsanleitung
Alle wichtigen Zubehörteile sind im Lieferumfang enthalten und sauber in der kompakten Station verstaut.
Akku-Station
Die Akku-Station ermöglicht es, den Fensterreinigungsroboter unabhängig von einer Steckdose zu betreiben. Mit einer einzigen Akkuladung kann der Winbot W2 Pro Omni bis zu 110 Minuten arbeiten und so eine Fläche von bis zu 55 m² reinigen – ideal für die Fensterreinigung in Bereichen ohne direkte Stromversorgung.



Ein bemerkenswertes Feature der Station ist die innovative Kombination von Sicherheitsseil und Stromkabel zu einem einzigen „Zwei-in-Eins-Verbundkabel“. In Verbindung mit dem automatischen Ein- und Ausfahren des Kabels wird so Kabelgewirr effektiv verhindert, was für eine ordentliche und störungsfreie Nutzung des Roboters sorgt.
Ein weiteres praktisches Plus ist die Funktionalität der Omni-Station. Sie fungiert nicht nur als Ladegerät, sondern auch als praktisches Aufbewahrungssystem für das Gerät und sämtliches Zubehör.
Besonders clever: Der Roboter kann auch während die Station am Stromnetz hängt betrieben werden – ein klarer Vorteil gegenüber dem Vorgängermodell. Außerdem haftet die Station mit bis zu 800 Newton am Boden, was zusätzliche Sicherheit bietet, falls sich der Roboter doch einmal lösen sollte.
Wer auf den Akkubetrieb verzichten kann, kann auch zum W2 Pro Modell greifen – hierbei handelt es sich um den gleichen Roboter, nur ohne Station.
Die Omni-Akkustation vereint Stromversorgung, Aufbewahrung und Sicherheit in einem kompakten System – für maximale Flexibilität und komfortable Nutzung.
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme ist einfach und in wenigen Schritten erledigt. Zuerst wird die Omni-Station aufgestellt und bei Bedarf an das Stromnetz angeschlossen. Danach wird der Fensterputzroboter aus der Station entnommen. Der integrierte Wassertank wird mit dem mitgelieferten Reinigungsmittel befüllt, am besten unverdünnt für optimale Ergebnisse. Anschließend wird das Wischtuch leicht befeuchtet, gut ausgewrungen und an der Unterseite mittels Klettverschluss befestigt.


Sind Tank und Wischtuch einsatzbereit, wird der Winbot gegen die Fensterscheibe gehalten und die Starttaste für zwei Sekunden gedrückt. Das Gebläse erzeugt eine Ansaugkraft von 5.500 Pa, die den Roboter sicher an der Scheibe hält, während er mit dem voreingestellten Reinigungsmodus startet.


Der Reinigungsvorgang kann jederzeit über die Starttaste, die App oder die Station unterbrochen werden. Nach getaner Arbeit kehrt der Winbot automatisch zu seinem Startpunkt zurück – praktisch und sicher zugleich. Zum Abnehmen wird die Taste erneut zwei Sekunden gedrückt gehalten.
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Roboter aus der Station nehmen
- Reinigungsmittel einfüllen
- Wischtuch befeuchten, auswringen und anbringen
- Station platzieren, einschalten und bei Bedarf mit Strom verbinden
- Reinigungsmodus wählen
- Roboter gegen die Scheibe halten und Start-Taste drücken
Die Inbetriebnahme ist schnell erledigt: Station bereitstellen, Tank füllen, Tuch fixieren, Roboter ansetzen – fertig.
Der Winbot W2 Pro Omni navigiert dank der weiterentwickelten WIN-SLAM 4.0-Reinigungsplanung äußerst präzise und arbeitet dabei bis zu 37 % effizienter als sein Vorgänger. Ausgestattet mit einem brandneuen, leistungsstarken bürstenlosen Motor sowie mehreren Sensoren – darunter vier besonders schnelle Kantensensoren – erkennt der Roboter Glasränder in Echtzeit und verhindert zuverlässig Abstürze, selbst auf rahmenlosen Fensterflächen. Ein cleveres Detail ist die zweiseitige Sprühfunktion: Der Roboter muss sich beim Richtungswechsel nicht drehen, sondern wischt in beide Richtungen kontinuierlich, was Zeit spart und Schlieren vermeidet. So navigiert der Roboter systematisch über die Glasfläche, erkennt Hindernisse oder Glasenden blitzschnell und deckt den gesamten Bereich lückenlos ab – ohne unnötige Wiederholungen oder Auslassungen. Nach Abschluss der Reinigung kehrt der Winbot automatisch zu seinem Startpunkt zurück und wartet dort auf die Abnahme – besonders praktisch bei hohen, schwer erreichbaren Fenstern.

Die Steuerung ist vielseitig gelöst: Neben der Ecovacs Home App, mit der sich alle Reinigungsmodi einstellen und der Roboter per Joystick manuell steuern lässt, bietet auch die Omni-Station selbst ein umfangreiches Bedienfeld. Über die Station können Funktionen wie Ein- und Ausschalten, Start, Stopp, und Moduswahl direkt gesteuert werden – sogar die automatische Kabelaufwicklung wird hier komfortabel ausgelöst.


Reinigungsmodi
Der Roboter bietet eine beeindruckende Auswahl an Reinigungsmodi, die sich gezielt an unterschiedliche Fenstergrößen und Verschmutzungsgrade anpassen lassen.
- Schnellreinigung: Für leicht verschmutzte Fenster: Der Roboter fährt weitläufige Bahnen und reinigt besonders zügig, ohne die Kanten zu bearbeiten..
- Gründliche Reinigung: Für stärker verschmutzte Scheiben: Engere, präzise Bahnen und zusätzliche Kantensäuberung sorgen für tiefere Reinigung.
- Kantenreinigung: Reinigt gezielt die Ränder, ohne die gesamte Fläche zu bearbeiten.
- Tiefenreinigung: Für hartnäckigen Schmutz, der länger sitzt: langsamer und intensiver Durchlauf über die gesamte Fläche, ohne die Kanten zu reinigen.
- Punktreinigung: Für gezielte Flecken wie Fingerabdrücke: nur ein kleiner Bereich wird behandelt.
- Zonenreinigung: Ideal für große Fenster: Roboter reinigt wahlweise nur die linke oder rechte Hälfte – praktisch für den Wischtuchwechsel ohne halb leere Flächen.
- Intensivreinigung: Für stark verschmutzte Scheiben: der Roboter stoppt nach 5 oder 10 Minuten, damit man das Wischtuch spülen kann, und setzt dann fort.
- Fernbedienung: Ermöglicht die manuelle Steuerung des Roboters.
Die Navigation und Steuerung sind durchdacht, präzise und vielseitig – selbst große oder rahmenlose Fenster reinigt er strukturiert, sicher und mit minimalem Bedienaufwand.
Wischleistung
Die Wischleistung hat uns im Test rundum beeindruckt – und das nicht nur bei leichtem Staub oder alltäglichen Fingerabdrücken. Der Roboter kombiniert gleich mehrere Reinigungstechnologien, die in dieser Form kaum ein anderes Modell vereint: Sechs präzise Sprühdüsen befeuchten die Glasfläche gleichmäßig, ein eng anliegendes Wischtuch nimmt den gelösten Schmutz zuverlässig auf, und mit seiner starken Ansaugkraft von 5.500 Pa hält sich das Gerät sicher an der Scheibe – selbst bei rahmenlosen Fenstern oder in luftiger Höhe. Dabei muss der Winbot sich dank seiner beidseitigen Sprühfunktion nicht mehr drehen, um in beide Richtungen zu arbeiten. Das spart Zeit, reduziert Schlieren und sorgt für ein flüssiges Reinigungserlebnis.

Im Alltag zeigt sich schnell, wie komfortabel die Anwendung tatsächlich ist. Das Gerät muss lediglich vorbereitet, an die Scheibe gesetzt und gestartet werden – den Rest übernimmt der Winbot automatisch. Auch bei kleinen Fenstern kommt er gut zurecht, solange die Mindestgröße von etwa 30 × 40 cm eingehalten wird. Wer jedoch überwiegend sehr kleine Fenster reinigen möchte, für den ist der Mini Winbot eine interessante Alternative.

Besonders praktisch: Er arbeitet konzentriert und systematisch, ohne unkontrolliertes Umherfahren oder doppeltes Überwischen. Kein Herumprobieren, kein Nachjustieren – das überzeugt sofort.

Wie bei allen Fensterputzrobotern gilt aber: Die besten Ergebnisse erzielt man bei regelmäßiger Anwendung. Wer den Winbot nur einmal im Jahr aus dem Schrank holt, muss sich auf einen zweiten Reinigungsdurchgang und eventuell eine Tuchwäsche zwischendurch einstellen. Bei normalem Schmutz reicht meist ein Durchgang völlig aus. Wir haben den W2 Pro Omni im Test auf unterschiedlich verschmutzten Fenstern eingesetzt – darunter Fettfinger von Kindern, Fliegendreck und eingetrocknete Wasserflecken. Das Ergebnis war durchweg überzeugend: Die Scheiben waren nach der Reinigung streifenfrei und sichtbar klarer. Nur an der Stelle, an der der Roboter abgenommen wird, kann es zu minimalen Rückständen kommen. Diese sind allerdings mit einem einzigen Wisch schnell verschwunden.


Um herauszufinden, wie der Winbot W2 Pro Omni mit echten Herausforderungen umgeht, haben wir ihn auf einem besonders stark verschmutzten Fenster direkt neben einer Baustelle getestet – mit Staub, Schmutzfilmen und festsitzenden Ablagerungen. Bereits nach dem ersten Durchgang war deutlich zu sehen, wie gründlich der Roboter arbeitet: Der Großteil des Schmutzes wurde entfernt, ohne dass wir manuell eingreifen mussten. Um ein wirklich perfektes Ergebnis zu erzielen, haben wir das Wischtuch zwischendurch ausgewaschen und den Reinigungsmodus erneut gestartet – danach war das Glas nahezu makellos.


Natürlich gibt es auch beim W2 Pro Omni kleine Schwächen: Fensterrahmen werden – wie bei allen Geräten dieser Bauart – nicht mitgereinigt und müssen manuell gewischt werden. Bei stark verschmutzten Fenstern, die über längere Zeit ungepflegt waren, kann es im ersten Durchgang zu leichten Schlieren kommen, wenn das Wischtuch überladen ist. Aber auch das lässt sich schnell beheben: Tuch auswaschen, zweiten Durchlauf starten – und schon glänzt die Scheibe.
Zusätzliche Einsatzgebiete
Der W2 Pro Omni ist nicht nur auf Fenstern einsetzbar – auch auf anderen glatten Oberflächen zeigt er seine Stärken und erweitert seinen Nutzen deutlich über das klassische Fensterputzen hinaus.
Fliesen
Dank seiner starken Ansaugung haftet der Roboter sicher an der Fläche und kann sogar Fugen ohne Probleme überqueren. Die Sensoren erkennen zuverlässig das Ende der Fläche, sodass auch geflieste Bereiche wie Küchenrückwände oder Badezimmerwände effizient gereinigt werden können – ganz ohne Risiko, dass er abrutscht.

Dachfenster
Auch auf Dachfenstern macht der Winbot eine gute Figur – sofern die Neigung mindestens 40 Grad beträgt. Hier zeigt sich, wie sicher sich der Roboter selbst in anspruchsvolleren Lagen an der Scheibe festhalten kann. Wichtig ist: Bei zu flachen Neigungen, wie sie etwa bei Terrassenüberdachungen oder Wintergärten vorkommen, funktioniert der Einsatz nicht zuverlässig, da der Halt nicht ausreicht. Bei klassischen Dachfenstern mit steilem Winkel ist die Anwendung aber absolut möglich – und sehr praktisch.


Rahmenlose Glasflächen
Eines der Highlights des W2 Pro Omni ist seine Fähigkeit, auch auf rahmenlosen Glasflächen sicher zu arbeiten. Möglich macht das eine Kombination aus starker Ansaugkraft und vier hochsensiblen Kantensensoren, die Glasränder in Echtzeit erkennen. So bleibt der Roboter stets in sicherem Abstand zum Rand und stürzt auch bei bodentiefen oder frei stehenden Glaselementen nicht ab – ein echter Vorteil, besonders bei modernen Glasarchitekturen.

Spiegel
Auch große Wandspiegel oder schwer erreichbare Badspiegel lassen sich mit dem Winbot mühelos reinigen. Die glatte Oberfläche stellt für ihn kein Hindernis dar, und auch hier haftet er sicher und arbeitet systematisch. Das Ergebnis: streifenfreie Spiegelflächen, ganz ohne Nachpolieren – ideal für alle, die beim Badputzen Zeit und Aufwand sparen möchten.

Die Wischleistung des Winbot W2 Pro Omni begeistert auf ganzer Linie – streifenfrei, gründlich und so gleichmäßig, dass man sich fragt, warum man jemals selbst zum Fensterlappen gegriffen hat.
FAQ
Lohnt sich der Winbot W2 Pro Omni?
Ja, besonders bei großen oder schwer erreichbaren Fensterflächen.
Wie groß muss ein Fenster mindestens sein?
Die empfohlene Mindestgröße liegt bei etwa 30 × 40 cm. Für kleinere Fenster ist der Roboter nicht geeignet. Wer viele sehr kleine Fenster hat, sollte sich den Winbot Mini als Alternative ansehen.
Reinigt der Winbot auch die Fensterrahmen?
Nein, die Rahmen müssen weiterhin manuell gereinigt werden. Der Roboter konzentriert sich ausschließlich auf die Glasfläche. Allerdings reinigt er sehr präzise bis dicht an die Kanten heran.
Kann ich normales Reinigungsmittel verwenden?
Ecovacs empfiehlt, ausschließlich das originale Reinigungsmittel zu verwenden. Es ist zwar relativ teuer, liefert aber die besten Ergebnisse. Ob Alternativen genauso gut funktionieren, muss im Einzelfall ausprobiert werden – auf eigene Verantwortung.
Hinterlässt der Roboter Schlieren?
In der Regel nicht – bei richtiger Anwendung liefert er streifenfreie Ergebnisse. Bei stark verschmutzten Scheiben oder einem verschmutzten Wischtuch kann es aber zu Schlieren kommen. Ein zweiter Durchgang nach Tuchwäsche behebt das zuverlässig.
Fazit
Mit dem Winbot W2 Pro Omni bringt Ecovacs die Fensterreinigung auf ein neues Level – und zwar spürbar. Wer es leid ist, mühsam auf Leitern zu steigen, mit Mikrofasertüchern zu wedeln oder streifenfrei zu polieren, wird diesen Roboter schnell zu schätzen wissen. Denn genau das macht der W2 Pro Omni: Er verbindet moderne Technik mit echtem Komfort und nimmt einem eine der lästigsten Hausarbeiten nahezu komplett ab.
In unserem ausführlichen Test hat sich der Roboter als sehr leistungsstark und zuverlässig erwiesen – sowohl in der Reinigungsleistung als auch in der Navigation. Besonders im Vergleich zu früheren Modellen und kabelgebundenen Varianten punktet die neue Omni-Version mit spürbaren Verbesserungen: Der integrierte Akku macht unabhängig von Steckdosen, die kompakte Basisstation sorgt für einfache Handhabung und sichere Aufbewahrung, und die zusätzlichen Reinigungsmodi geben noch mehr Kontrolle bei unterschiedlich verschmutzten Glasflächen.
Leistung, Innovation, Komfort und Sicherheit kommen hier in einem durchdachten Gesamtpaket zusammen. Die Wischleistung ist stark, die Bedienung einfach, und selbst auf schwierigen Flächen wie rahmenlosen Fenstern oder Dachverglasungen arbeitet der Roboter zuverlässig.
Natürlich gibt es kleinere Einschränkungen: Fensterrahmen müssen weiterhin manuell nachgewischt werden, und bei stark verschmutzten Fenstern kann ein zweiter Durchgang nötig sein. Doch das ändert nichts daran, dass das Reinigungsergebnis insgesamt absolut überzeugt – sauber, gleichmäßig und streifenfrei. Man ist schnell Fan, weil man merkt, wie viel Zeit, Aufwand und Nerven man sich erspart.
Unsere klare Empfehlung: Der Winbot W2 Pro Omni ist ideal für alle, die große Fensterflächen, hohe Scheiben oder schwer zugängliche Glasfronten haben – oder einfach keine Lust mehr aufs Fensterputzen. Wer Wert auf Technik mit echtem Nutzen legt, bekommt hier ein Gerät, das nicht nur verspricht, sondern tatsächlich liefert. Definitiv empfehlenswert.
Bewertung
Hier können Sie sich genauer ansehen, wie es zur Gesamtbewertung des Saugroboters gekommen ist. Im Großen und Ganzen setzt sich die Note aus den Überkategorien Navigation & Hindernisse, Reinigung Hartböden, Reinigung Teppiche, Wischleistung und Benutzerfreundlichkeit zusammen. Dabei haben wir aber alle Bereiche und auch die einzelnen Faktoren je nach ihrer Bedeutung unterschiedlich stark gewichtet.
Kriterium | Gewichtung | Bewertung |
---|---|---|
Navigation | 30 % | 99 % |
Allgemein | 60 % | 99 % |
Funktionen | 40 % | 98 % |
Wischleistung | 50 % | 97,65 % |
Wischleistung im Alltag | 50 % | 98 % |
Sprühfunktion | 20 % | 100 % |
Ecken & Kanten | 15 % | 96 % |
Hartnäckige Flecken | 15 % | 95 % |
Benutzerfreundlichkeit | 20 % | 99 % |
Verarbeitung | 10 % | 99 % |
Lieferumfang | 10 % | 98 % |
Bedienung | 30 % | 100 % |
Absturzsicherung | 30 % | 100 % |
Lautstärke | 10 % | 97 % |
Wartung & Pflege | 10 % | 96 % |
Gesamtbewertung | 98.33 % |
Produktdaten
Beschreibung | Wert |
---|---|
Marke | Ecovacs |
Erscheinungsdatum | 2025 |
Betriebsart | Akku |
Intelligente Routenplanung | |
Sprühfunktion | |
Wassertankvolumen | 60 ml |
Steuerung | Station, Roboter, App |
Lautstärke | 63 dB |
Notfallakku | |
Für Dachflächenfenster geeignet | |
Für Fliesen geeignet | |
Absturzsensor | |
Absturzsicherung | |
Sicherungsseillänge | 1 m |
Kabellänge | 5,5 m |
Maße | 27,1 x 27,1 x 7,7 cm |
Gewicht | 1,6 kg |
Zubehör |
Keine Erfahrungsberichte vorhanden