Die Haushaltstechnologie hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte gemacht und die Automatisierung von Alltagsaufgaben ist auf dem Vormarsch. Das Fensterputzen stellt dabei keine Ausnahme dar: Immer mehr Fensterputzroboter kommen auf den Markt, Ecovacs hat mit dem brandneuen Winbot W2 Omni nun aber ein ganz besonders Modell hervorgebracht. Als erster Fensterputzroboter mit tragbarer Akku-Station setzt der W2 Omni neue Maßstäbe im Bereich der Fensterreinigung und ermöglicht eine mühelose, autonome Reinigung von Glasflächen – ganz ohne lästige Steckdosen-Suche.
Der W2 Omni hat auch noch einen kleinen Bruder: Beim regulären W2 handelt es sich grundsätzlich um den gleichen Fensterputzroboter, allerdings nicht akku- sondern kabelbetrieben. Eine Option für all jene, die sich etwas Geld sparen möchten und sich nicht von Akkulaufzeiten einschränken lassen wollen.
![]() | ![]() |
Ecovacs Winbot W2 Omni | Ecovacs Winbot W2 |
383,12 € inkl. 19% MwSt. | 359,99 € inkl. 19% MwSt. |
| ohne Multifunktionsstation |
Zu Amazon | Zu Amazon |
Unterschied zum Vorgängermodell
Inhaltsverzeichnis
Was ist der Unterschied zwischen Winbot W2 & Winbot W1 Pro?
Der Winbot W1 Pro ist der Vorgänger der W2-Serie und ist strombetrieben, hat also keine Akku-Station. Damit ist er dem Winbot W2 recht ähnlich, wobei das neuere Modell etwas mehr Funktionen und eine verstärkte Leistung im Gepäck hat. Neu ist beispielsweise der spezielle Kantenreinigungsmodus, den der W1 Pro noch nicht bieten kann. Außerdem wurde die Lautstärke verringert und die neue Generation ist durch die verbesserte WIN-SLAM 4.0-Reinigungsplanung um bis zu 30% effizienter und damit deutlich schneller unterwegs.

Mit überzeugenden Reinigungsergebnissen und einer multifunktionalen Basisstation hebt sich der Winbot W2 deutlich von der Konkurrenz ab.
Vorteile
- mit Akku ohne Steckdosen-Suche
- mit tragbarer Multifunktionsstation
- effektive & gleichmäßige Reinigung
- streifenfreie Reinigung
- vielseitige Einsatzgebiete
- zuverlässige Kantenerkennung
- Drei-Düsen-Weitwinkel-Sprühen
- auch für stark verschmutzte Fenster
- intelligente Routenplanung & zuverlässige Navigation
- automatische Sicherung durch Station
Nachteile
- kein Betrieb während Akkuladung
- eignet sich nicht für sehr kleine Fenster
Lieferumfang
Beim Lieferumfang gibt es klare Unterschiede zwischen W2 und W2 Omni.
Der W2 ist in einer hübschen Tasche verstaut, zusammen mit allem, was man dafür braucht.
Dagegen ist in der Verpackung des W2 Omni die kompakte Omni Station enthalten, welche das Zubehör aufbewahrt. Erfreulich ist, dass bei beiden Modellen ein Reinigungsmittel direkt beigefügt wurde und sogar zwei Wischtücher im Lieferumfang enthalten sind.


Der Lieferumfang setzt sich folgendermaßen zusammen:
- Fensterputzroboter
- Tragetasche oder Omni Station
- Netzteil mit Sicherungsseil (nur beim W2)
- 2 Reinigungstücher
- Reinigungsmittel
- Bedienungsanleitung
Es ist erfreulich, dass Reinigungsmittel im Lieferumfang enthalten ist, jedoch wäre eine größere Flasche wünschenswert.
Akku-Station
Der Fensterputzroboter Winbot W2 Omni ist die neueste Ergänzung im Ecovacs Portfolio von innovativen Haushaltsrobotern. Während frühere Modelle bereits erfolgreich die mühsame Aufgabe des Fensterputzens automatisierten, revolutioniert der W2 Omni die Art und Weise, wie Fenster gereinigt werden. Das herausragendste Merkmal dieses neuen Modells ist die innovative Basisstation, die den Roboter während des Betriebs über einen Akku mit Strom versorgt, ohne auf eine externe Stromquelle angewiesen zu sein. Dank dieser autonomen Stromversorgung kann der Ecovacs Winbot W2 bis zu 110 Minuten lang selbstständig arbeiten, ohne dass eine Steckdose in der Nähe des Fensters benötigt wird. Das entspricht einer Reinigungsfläche von rund 55 Quadratmetern.



Ein weiteres Highlight ist die clevere Integration von Sicherheitsseil und Stromkabel in einem „Zwei-in-Eins-Verbundkabel“. Diese intelligente Lösung verhindert lästiges Verheddern und sorgt für einen reibungslosen Betrieb des Roboters. Darüber hinaus verfügt der Fensterroboter über eine automatische Kabelein- und -ausfahrfunktion, die einen vollautomatischen Reinigungsvorgang ermöglicht.
Dass der Roboter durch die Verbindung mit der Station automatisch gesichert ist, ist ein enormer zeitsparender Vorteil. Die Station wiegt 5,2 kg und wird durch Saugnäpfe an der Unterseite am Boden gehalten. Sie ist zwar zusätzlich auch noch mit einem 1 m langen Sicherheitsseil ausgestattet, welches sich im Fach an der Rückseite befindet, erforderlich ist die Befestigung aber nicht.
Gegenüber dem regulären W2 ergibt sich beim W2 Omni also eine große Zeitersparnis, da es nicht erforderlich ist ein Stromkabel umzustecken und auch kein Sicherheitsseil extra befestigt werden muss.
Zudem dient die Omni-Station auch als praktische Aufbewahrung, in der nicht nur der Roboter sondern auch sein gesamtes Zubehör einen festen Platz hat. Im Fach an der Rückseite sind neben dem optionalen Sicherungsseil auch die beiden Wischtücher und das Stromkabel untergebracht. Wird die Station gerade geladen, kann der Roboter allerdings nicht genutzt werden.
Die Multifunktionsstation bietet einen integrierten 4500mAh Akku und fungiert gleichzeitig als Steuergerät, Ladestation, Sicherung und tragbare Aufbewahrungslösung.
Inbetriebnahme
Um den Reinigungsvorgang zu starten, muss zunächst der Akku der Dockingstation vollständig aufgeladen werden. Es ist wichtig zu beachten, dass der Roboter nicht betriebsbereit ist, solange die Station an eine Stromquelle angeschlossen ist.
Auf der Oberseite des Roboters befindet sich neben dem Griff und der Starttaste eine kleine Öffnung, in die das mitgelieferte Reinigungsmittel eingefüllt wird. Es ist zu erwähnen, dass das Ecovacs Reinigungsmittel relativ kostspielig ist. Offiziell wird davon abgeraten, Reinigungsmittel anderer Hersteller zu verwenden, jedoch bleibt die Entscheidung jedem selbst überlassen.
Bevor der Roboter die Fensterscheibe reinigen kann, muss das Wischtuch angebracht werden. Dieses wird zunächst befeuchtet und gründlich ausgewrungen, bevor es mittels Klettverschluss schnell und einfach an der Unterseite des Roboters befestigt wird.


Sobald alles vorbereitet ist, kann der Reinigungsvorgang gestartet werden, indem der Roboter gegen die Fensterscheibe gehalten wird und die Start-Taste für zwei Sekunden gedrückt wird. Das Gebläse beginnt zu arbeiten, und der Ecovacs Winbot saugt sich mit einer Kraft von 2.800 Pa an der Scheibe fest, um den ausgewählten Reinigungsmodus zu starten.

Um den Reinigungsvorgang zu unterbrechen, genügt ein kurzes Drücken der Start-Taste oder ein entsprechender Befehl per App oder Station. Um den Winbot von der Fensterscheibe zu entfernen, wird die Start-Taste wiederum für zwei Sekunden gedrückt gehalten. Besonders praktisch ist, dass der Winbot nach Abschluss der Reinigung automatisch zum Ausgangspunkt zurückkehrt.
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Roboter aus der geladenen Station nehmen
- Reinigungsmittel einfüllen
- Wischtuch befeuchten, auswringen und anbringen
- Station platzieren und einschalten
- Reinigungsmodus wählen
- Roboter gegen die Scheibe halten und Start-Taste drücken
Reinigungsmittel einfüllen, Wischtuch anbringen, an die Fensterscheibe setzen und schon kann’s losgehen.
Der Ecovacs Winbot W2 Omni ist weit davon entfernt, ziellos unterwegs zu sein, sobald er seinen Reinigungsvorgang gestartet hat. Mit der WIN-SLAM 4.0-Reinigungsplanung arbeitet er laut Ecovacs bis zu 30% effizienter als sein Vorgänger. Zudem verfügt er über verschiedene Sensoren, darunter vier für eine superschnelle Kantenerkennung, die sicherstellen, dass der Roboter selbst auf rahmenlosen Oberflächen nicht abstürzt. Nach Abschluss der Reinigung kehrt der Roboter automatisch an den Ausgangspunkt zurück und wartet darauf, entfernt zu werden. Vor allem bei Fenster in unerreichbaren Höhen ist das wichtig.
Da der Roboter mit einer zweiseitigen Sprühfunktion ausgestattet ist, muss er sich nicht umdrehen um in die andere Richtung zu wischen. Das spart enorm viel Zeit und verhindert zudem Schlieren.
Wir haben den Roboter gründlich auf verschiedenen Arten von Fenstern und Verglasungen getestet und waren mit seiner Navigation äußerst zufrieden. Er arbeitet stets strukturiert und effizient, liefert zuverlässige Ergebnisse und kann so eine herausragende Reinigungsleistung erzielen. Auf die Wischleistung selbst gehen wir weiter unten aber noch genauer ein.
Besonders praktisch ist, dass der Roboter nicht nur über die Ecovacs Home App gesteuert werden kann, sondern auch über die Station selbst. Das Multifunktions-Bedienfeld der Station bietet 6 Funktionen, darunter automatische Kabelaufwicklung, Ein- und Ausschalten, Starten und Stoppen, Auswahl des Reinigungsmodus, Rückkehr zum Startpunkt und Entriegeln des Saugnapfes.


Reinigungsmodi
Für maximale Flexibilität, beherrscht der Ecovacs Deebot W2 Omni mehrere verschieden intensive Reinigungsmodi. So ist es beispielsweise möglich, dem Roboter an der Fensterinnenseite eine schnellere und an der Außenseite eine gründlichere Reinigung durchführen zu lassen.
Gründliche Reinigung: Deckt die gesamte Fläche in engen Bahnen ab und beinhaltet auch die Kantenreinigung.
Tiefenreinigung: Deckt die gesamte Fläche in engen Bahnen ab, ohne jedoch die Kanten zu reinigen.
Schnellreinigung: Eine schnelle, flächendeckende Reinigung mit größeren Abständen, jedoch ohne Kantenreinigung.
Kantenreinigung: Konzentriert sich ausschließlich auf die Reinigung der Kanten ohne die Fläche.
Fernbedienung: Ermöglicht die manuelle Steuerung des Roboters.
Punktreinigung: Reinigt einen kleinen, spezifischen Bereich gezielt.
Der Ecovacs Fensterputzroboter bietet verschiedene Reinigungsmodi und kann entweder per App oder direkt über die Station gesteuert werden.
Wischleistung
Die Reinigungstechnologie des Winbot W2 Omni geht über herkömmliche Methoden hinaus. Statt trockener Lappen oder manueller Auftragung von Flüssigreinigern nutzt der Fensterputzroboter die fortschrittliche Drei-Düsen-Weitwinkel-Sprühtechnologie. Diese Technologie gewährleistet eine effiziente Reinigung, indem sie die Glasoberfläche gleichmäßig mit Reinigungslösung benetzt und Verschmutzungen mühelos löst. Sprühdüsen hat das Gerät an zwei Seiten, damit es zwischendurch nicht wenden muss.
Prinzipiell gilt bei Fensterputzrobotern: Umso größer die Fenster sind, umso größer ist auch der Nutzen des Gerätes, da man es ja selbst auf der Scheibe anbringen muss. Da man den Winbot W2 Omni mit seiner Station aber einfach weitertragen kann, ohne ein Stromkabel umstecken oder ein Sicherungsseil anbringen zu müssen, können wir speziell dieses Gerät auch für eher kleinere Fenster empfehlen.
Vielen Menschen geht es bei der Anschaffung eines Fensterputzroboters gar nicht nur um den Komfort und die Zeitersparnis: Wer Fenster in unmöglich vollständig zu erreichenden Höhen hat, ist beinahe schon auf ein derartiges Gerät angewiesen.

Die besten Ergebnisse werden bei regelmäßiger Anwendung erzielt. Denn wurden die Fenster über einen sehr langen Zeitraum hinweg nicht geputzt, ist das Wischtuch des Roboters zu schnell verschmutzt und sollte zwischendurch gewechselt oder ausgewaschen werden. Zumindest bei größeren Flächen. Aber kein Problem, die Handhabung des W2 Omni ist derart komfortabel, dass man den Roboter garantiert regelmäßig einsetzen und sich stets an sauberen Fenstern erfreuen möchte.
Wir haben das Gerät dennoch auch auf stark verschmutzten Fensterflächen ausgiebig getestet:





Das Ecovacs Winbot W2 Omni setzt neue Maßstäbe in der Fensterreinigung und übertrifft mit seinen herausragenden Reinigungsergebnissen sogar seinen Vorgänger, den Winbot W1 Pro. Die Kombination aus starker Ansaugung, intelligenter Navigation, kraftvollem Reinigungsmittel und einem effizienten Mikrofaserreinigungstuch macht den W2 Omni zu einem unglaublich starken Roboter. Selbst hartnäckige Verschmutzungen wie Vogel- oder Fliegenkot werden entfernt, während gleichzeitig ein streifenfreier Glanz auf den Fenstern zurückbleibt.
Wir sind von der Wischleistung wirklich begeistert! Wer sich noch nie damit auseinandergesetzt hat, würde derart starke Reinigungsergebnisse einem Roboter sicher nicht zutrauen.
Wenn mal Schlieren zurückbleiben, dann wirklich nur an jener Stelle an der der Roboter von der Scheibe genommen wurde und auch nur wenn das Fenster zuvor sehr stark verschmutzt war. Nach einmal drüber Wischen sind allerdings auch diese Streifen verschwunden.
Der Roboter wischt aufgrund seiner eckigen Bauform auch sehr nahe an den Rand. Den Fensterrahmen selbst kann das Gerät natürlich aber nicht säubern – etwas Handarbeit ist also immer noch erforderlich.
Zusätzliche Einsatzgebiete
Das Einsatzspektrum des Fensterputzroboters erstreckt sich weit über das Fensterputzen hinaus. Es eignet sich nicht nur für die Reinigung von Fenstern, sondern auch für Spiegel, Duschwände und Türen, was die Investition noch attraktiver macht.
Fliesen
Darüber hinaus zeigt das Gerät seine Vielseitigkeit, indem es sogar Fliesen reinigen kann. Es haftet sicher auf den Fliesen und reinigt sie mühelos. Dank seiner Sensortechnologie erkennt es sogar das Ende der gefliesten Fläche, was sicherstellt, dass es nicht unbeabsichtigt auf die Wand fährt.

Spiegel
Da der Roboter dank seiner Sensoren auch bedenkenlos auf rahmenlosen Flächen eingesetzt werden kann, ist er beispielsweise auch für die Säuberung von Spiegeln bestens geeignet.

Dachfenster
Der Roboter navigiert eigenständig auf Dachfenstern mit einer Neigung ab 60 Grad. Dachfenster mit einer Neigung von weniger als 60 Grad kann der Roboter nicht reinigen. In der Regel können auch Terrassenüberdachungen nicht gereinigt werden, da deren Neigung oft unter 60 Grad liegt.

Die streifenfreie Wischleistung ist überzeugend und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten runden das Package ideal ab.
FAQ
Wie lang ist die Akkulaufzeit des Ecovacs Winbot W2 Omni?
Eine Akkuladung reicht für maximal 110 Minuten. Durchschnittlich schafft der Roboter während dieser Zeit eine Fensterfläche von 55 Quadratmetern.
Wie funktioniert die Befestigung des W2 Omni an vertikalen Oberflächen?
Das Gerät verwendet einen starken Vakuum-Saugmechanismus, um sich sicher an vertikalen Oberflächen zu halten, während er reinigt. Dadurch bleibt der Roboter während des gesamten Reinigungsvorgangs fest an der Oberfläche haften.
Ist der Winbot auch für die Reinigung von Spiegeln und anderen Glasoberflächen geeignet?
Ja, neben Fenstern kann der Winbot auch Spiegel, Glastüren, Duschwände und andere glatte Glasoberflächen reinigen. Außerdem sogar Fliesen.
Wie ist die Sicherheit des Winbot gewährleistet, insbesondere bei der Verwendung an höheren Fenstern?
Der Ecovacs Fensterputzroboter ist mit mehreren Sicherheitsfunktionen ausgestattet, darunter auch Anti-Absturz-Sensoren, um ein sicheres Reinigungserlebnis auch bei höheren Fenstern zu gewährleisten. Zusätzlich ist er über ein spezielles Seil permanent mit seiner Station verbunden, die ein höheres Eigengewicht hat und sich zudem über einen großen Saugnapf am Boden hält.
Ist der W2 Omni für die Reinigung von Außenfenstern geeignet?
Ja, der Roboter kann sowohl für die Innen- als auch für die Außenreinigung von Fenstern verwendet werden.
Fazit
Mit dem Winbot W2 Omni hat Ecovacs die Zukunft der Fensterreinigung neu definiert. Dieser smarte Roboter ermöglicht eine mühelose und gründliche Reinigung von Glasflächen, ohne dass man sich Gedanken über Kabel oder Steckdosen machen muss.
In unserem ausführlichen Test hat der Ecovacs Winbot W2 Omni zweifellos bewiesen, dass er der Spitzenreiter unter den automatisierten Fensterputzrobotern ist. Seine innovative Basisstation ermöglicht es dem Roboter, ohne externe Stromquelle zu arbeiten, was ihn von seinen Vorgängern abhebt. Auch der reguläre W2 ist eine hervorragende Wahl, wir würden uns aufgrund des zusätzlichen Komforts aber definitiv für die akkubetriebene Omni-Variante entscheiden.
Insgesamt bietet der Winbot W2 Omni eine unschlagbare Kombination aus Leistung, Innovation, Komfort und Sicherheit. Mit seinem intelligenten Design und seinen beeindruckenden Funktionen ist er die beste Wahl für alle, die eine effiziente und zuverlässige Lösung für die automatisierte Fensterreinigung suchen.
Natürlich sind die Wischergebnisse je nach Verschmutzungsgrad zum Beispiel in den Ecken nicht immer zu 100% perfekt, aber doch extrem überzeugend. Da müsste man schon ganz genau hinsehen! Wir sind absolute Fans und empfehlen das Gerät allen, die große oder schwer erreichbare Fenster haben oder einfach das Fensterputzen satt haben. Ihr werdet den Ecovacs Winbot W2 Omni definitiv lieben!
Bewertung
Hier können Sie sich genauer ansehen, wie es zur Gesamtbewertung des Saugroboters gekommen ist. Im Großen und Ganzen setzt sich die Note aus den Überkategorien Navigation & Hindernisse, Reinigung Hartböden, Reinigung Teppiche, Wischleistung und Benutzerfreundlichkeit zusammen. Dabei haben wir aber alle Bereiche und auch die einzelnen Faktoren je nach ihrer Bedeutung unterschiedlich stark gewichtet.
Kriterium | Gewichtung | Bewertung |
---|---|---|
Navigation | 30 % | 98 % |
Allgemein | 60 % | 98 % |
Funktionen | 40 % | 98 % |
Wischleistung | 50 % | 97,65 % |
Wischleistung im Alltag | 50 % | 98 % |
Sprühfunktion | 20 % | 100 % |
Ecken & Kanten | 15 % | 96 % |
Hartnäckige Flecken | 15 % | 95 % |
Benutzerfreundlichkeit | 20 % | 99 % |
Verarbeitung | 10 % | 99 % |
Lieferumfang | 10 % | 98 % |
Bedienung | 30 % | 100 % |
Absturzsicherung | 30 % | 100 % |
Lautstärke | 10 % | 97 % |
Wartung & Pflege | 10 % | 96 % |
Gesamtbewertung | 98.03 % |
Produktdaten
Beschreibung | Wert |
---|---|
Marke | Ecovacs |
Erscheinungsdatum | 2024 |
Betriebsart | Akku |
Intelligente Routenplanung | |
Sprühfunktion | |
Wassertankvolumen | 60 ml |
Steuerung | Station, Roboter, App |
Lautstärke | 76 dB |
Notfallakku | |
Für Dachflächenfenster geeignet | |
Für Fliesen geeignet | |
Absturzsensor | |
Absturzsicherung | |
Sicherungsseillänge | 5,5 m |
Kabellänge | 5,5 m |
Maße | 27,1x27,1x7,7 cm |
Gewicht | 1,6 kg |
Zubehör |
52 Kommentare
Vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage. Das die besagte Funktion durch ein Update deaktiviert wurde finde ich mehr als ärgerlich und kundenunfreundlich – das Gerät wäre ja grundsätzlich in der Lage dazu. Das kann doch nicht sein das ich mir so ein teures Gerät speziell für diese Anwendung anschaffe, und eine Zeit lang funktioniert es auch, und dann wird es einfach deaktiviert. Besteht evtl. die Möglichkeit das Gerät auf die alte Version zurücksetzen zu lassen, oder es auf Grund dessen zurückgeben zu können ?
Hallo Monika,
leider haben wir selbst keine Erfahrungen damit, wie der WINBOT mit einer älteren Softwareversion funktioniert oder ob ein Downgrade überhaupt möglich ist. Dazu liegen uns keine Informationen vor.
Was die Rückgabe betrifft: Der Hersteller weist explizit darauf hin, dass „WINBOT ist nicht für den Einsatz auf Wintergarten-Dächern und unregelmäßigen Fenstern geeignet, da es zu Haftproblemen kommen kann.“
Daher gehen wir davon aus, dass eine Rückgabe auf dieser Basis leider nicht möglich sein wird.
lg Daniela
Bin etwas verwirrt. Habe die Bewertungen gelesen und möchte den winbot omni hauptsächlich für die Terrassenüberdachung (Ober- und Unterseite ). Nutzen. Geht das nun oder nicht ? Und was bedeutet ‚ es muss manuell‘ gesteuert werden ?
Möchte ein Gerät anschaffen, aber nicht das falsche kaufen.
Sibylle
Hallo Sibylle,
seit einem App-Update kann man den Winbot W2 nicht mehr manuell per App auf waagerechten Flächen wie einem Terrassendach steuern. Er funktioniert jetzt nur noch auf senkrechten Flächen oder wenn das Glas mindestens 60 Grad geneigt ist.
Heißt: Für die Ober- oder Unterseite deiner Terrassenüberdachung geht das leider nicht mehr – das war früher mal möglich, jetzt aber nicht mehr.
lg Daniela
Ich habe mir kürzlich einen Winbot W2 Omni geleistet. In erster Linie für unsere verglaste Terrassenüberdachung. Die großen vertikalen Scheiben und Glasschiebtüren reinigt das Gerät zu meiner Zufriedenheit. Jetzt wollte ich das Glasdach angehen – Neigung ca. 10 Grad. Das Glasdach war eigentlich der Hauptgrund für die Anschaffung, da dieses nur sehr schwer per Hand zu reinigen ist. Ich habe im Vorfeld viele Beiträge gelesen und Videos angesehen, in denen Glasdächer – mit dem Fernbedienungsmodus – gereinigt wurden. Leider funktioniert es bei mir nicht – nicht mal auf einem völlig ebenen Glastisch – was absolut sinnfrei ist. Ich gehe in den Fernbedienungsmodus, setze den Winbot an, und dann kommt sofort die Fehlermeldung das nur vertikale Flächen gereinigt werden können. Die Meldung kann ich nicht übergehen o. ä. – die Fernbedienung ist dann inaktiv.
Ich ärgere mich sehr das ich das nicht gleich ausprobiert habe, weil dann hätte ich das Gerät nicht behalten. Jetzt – nach sieben Wochen – ist die Rückgabefrist leider verstrichen.
Ich verstehe nicht wie bei anderen die Reinigung von Glasdächern offensichtlich funktioniert. Kann mir evtl. jemand weiterhelfen ?
Hallo Monika,
leider wurde mit einem Update die Steuerung per Fernbedienung für das Reinigen von waagerechten Flächen deaktiviert. Der Winbot kann nur noch auf vertikalen Flächen oder ab einer Neigung von 60 Grad reinigen. Das bedeutet, dass Glasdächer mit einer Neigung von weniger als 60 Grad – wie in deinem Fall – nicht mehr gereinigt werden können.
lg Daniela
Wie lange hält ein vollgeladener Akku wenn man das Gerät nicht benutzt? Meiner ist ohne Benutzung in einer Dreiviertel Woche runter
Hallo Tino,
Das ist tatsächlich nicht normal. Bei uns verliert das Gerät im ausgeschalteten Zustand kaum an Akku.
Du könntest Folgendes testen:
-Firmware-Update prüfen, falls verfügbar, um mögliche Softwareprobleme auszuschließen.
-Support kontaktieren, da eventuell ein Defekt am Akku oder am Energiemanagement vorliegt.
Hast du schon getestet, wie lange der Akku im Betrieb hält?
lg Daniela
Das Gerät ist wirklich top. Ich lese in den Kommentaren immer wieder, dass das Geräte Kopfüber in der APP gesteuert werden kann. Irgendwie funktioniert das bei mir nicht. Was mache ich falsch? Habe ich die falsche APP? Gibt es eine Anleitung?
Hallo Peter,
es freut uns, dass dir der Winbot W2 gefällt! Zur Steuerung des Geräts: Die Funktion, den Winbot kopfüber zu steuern, ist seit einem Update der App nicht mehr verfügbar.
lg Daniela
Ich verstehe die Funktion des Sicherungsseils nicht. Gem. Beschreibung ist die Basisstation schwerer (als der Roboter) und hat Saugnäpfe für festen Stand am Boden.
Aber was nützt das, wenn der Roboter abstürzt? Die Basisstation ist ja unterhalb der Roboters und kann ihn nicht abfangen?
Hallo Harry,
das Sicherungsseil hat eine wichtige Funktion, besonders bei der Reinigung von Fenstern in höheren Stockwerken. Sollte der Roboter beispielsweise beim Reinigen eines Fensters von außen abrutschen, verhindert das Sicherheitsseil, dass er in die Tiefe stürzt. Die Basisstation bleibt durch ihr Gewicht und die Saugnäpfe fest am Boden, während das Seil den Roboter in Reichweite hält.
lg Daniela
Die Reinigung des Terrassendachs funktioniert leider nicht. Ich wähle die Fernbedienung an und setzte den Roboter auf das Dach. Ich erhalte dann direkt eine Fehlermeldung „Störung des WINBOT 3006“ und werde aufgefordert das Gerät abzunehmen. Was mache ich fasch?
Viele Grüße Ulrich
Hallo Ulrich,
es tut uns leid zu hören, dass du Probleme mit der Reinigung des Terrassendachs hast. Die Fehlermeldung tritt auf, weil der Winbot W2 auf waagerechten Flächen, wie einem Terrassendach, nicht korrekt arbeiten kann. Seit einem Update der App kann der Winbot nur noch auf senkrechten Flächen oder Flächen mit einer Neigung ab 60 Grad verwendet werden. Auf einem flachen Dach funktioniert der manuelle Betrieb leider nicht mehr.
lg Daniela
Hallo Sabine,
wir haben seit gestern das Gerät im Betrieb. Senkrechte Fenster funktionieren einwandfrei. Allerdings können wir das Gerät nicht manuell in der App steuern, wenn wir das Terrassendach reinigen möchten. Wir bekommen die Meldung „ nur für senkrechte Fenster geeignet“. Kannst du uns bitte sagen, was wir falsch machen. Laut deiner Aussage, sollte eine Reinigung eines Terrassendaches im manuellen Betrieb möglich sein.
LG Sonja
Hallo Sonja,
leider gibt es seit einem Update der App eine Änderung: Der Winbot W2 kann nun nicht mehr manuell auf waagerechten Flächen wie einem Terrassendach gesteuert werden. Der Winbot kann nur noch auf senkrechten Flächen oder ab einer Neigung von 60 Grad eingesetzt werden.
Lg Daniela
Hallo,
erst mal vielen Dank für den wirklich tollen Testbericht, der mir meine Kaufentscheidung sehr erleichtert. Ich hätte aber noch eine Frage, ich habe einige Fenster, die nur ca. 30 cm breit und 2 Meter hoch sind. Funktioniert das Gerät auch bei diesen Fenstern?.
Vielen Dank und Grüße
Markus
Hallo Markus,
es freut mich, dass der Testbericht dir bei deiner Entscheidung geholfen hat! Der Winbot W2 hat eine Mindestanforderungen an die Fenstergröße, damit er effizient und sicher arbeiten kann.
Für den Winbot W2 Omni sollte das Fenster normalerweise mindestens 40 cm breit sein, um reibungslos zu funktionieren. Bei Fenstern, die nur 30 cm breit sind, könnte es sein, dass der Roboter Schwierigkeiten hat, sich richtig zu positionieren und den Reinigungsprozess korrekt durchzuführen. Die Höhe von 2 Metern stellt jedoch kein Problem dar, solange die Breite ausreicht.
lg Daniela
Kann es sein, dass die App aktualisiert wurde und der winbot w2 nun nicht mehr waagerecht manuell betrieben werden kann? Vor 3 Wochen ging der manuelle Betrieb in der waagerechten perfekt! Jetzt nicht mehr.
Hallo Dagmar,
ja, es ist tatsächlich so, dass mit einem kürzlichen Update der App die Möglichkeit, den Winbot W2 manuell auf waagerechten Flächen zu steuern, entfernt wurde. Seit der Aktualisierung kann der Winbot nur noch auf vertikalen Flächen oder Flächen mit einer Neigung ab 60 Grad betrieben werden.
lg Daniela
Das Kabel ist ca. 5.5 m lang. Kann man es verlängern? Es gibt ein Zubhörteil von 1.5m, aber ich sehe nicht, wie ich das bestehende Kabel lösen und das Verlängerungskabel einbauen kann….
Hallo,
das Kabel selbst ist in der Regel fest am Gerät montiert, sodass eine direkte Verlängerung nicht möglich ist. Das von dir erwähnte Zubehörteil von 1,5 m ist normalerweise eine separate Verlängerung, die zwischen das Netzkabel und die Steckdose gesteckt wird, um die Reichweite zu erhöhen.
Du musst also das vorhandene Kabel nicht lösen. Stattdessen steckst du das Verlängerungskabel einfach in die Steckdose und verbindest das andere Ende mit dem Netzteil des Winbot.
lg Daniela
Kann man den Wischer auch über Kopf einsetzen ?
Hallo Dieter,
ja, allerdings navigiert er nicht selbstständig kopfüber, sondern muss dafür manuell per App gesteuert werden.
lg Daniela
Super ausführlicher Test! Deckt sich mit meinen Erfahrungen, ich habe das Gerät schon.
Leider reinigt unser neuer Winbot W2 nicht unser Terassendach. Das hatten wir vor dem Kauf in einem Vudeo gesehen, genau wie das aufladen beim Reinigen. Für andere Glasflächen ist der Fensterreiniger prima.
Hallo Brigitte,
solange die Station an eine Stromquelle angeschlossen ist der Roboter nicht betriebsbereit. Bei Terrassendächern ist es notwendig, den Roboter manuell per App zu steuern.
lg Daniela
Hallo, ich bin total begeistert. Alles funktioniert so wie ich es mir vorgestellt habe. Ich habe mir den Winbot W2 Omni angeschafft, da ich 2 tiefe Fenster habe, wo man normal nicht richtig dran kommt. Hiermit klappt es hervorragend. Ich habe aber eine Frage. Wenn ich den W2 in die Station wegstelle bleibt doch die restliche Reinigungsflüssigkeit im Gerät, oder?
Viele Grüße Kerstin
Hallo Kerstin,
ja, das Reinigungsmittel bleibt im Gerät und wird bei der nächsten Nutzung weiterverwendet.
lg Daniela
Ich habe den Winbot 2 mit Kabel, bin also akkuunabhängig und kann so etliche Fenster durchputzen. Ecovaccs selber hat mir auch eher zu dem Model geraten. Ich habe keinerlei Schlieren, die Fenster sind tip top sauber.
Bei rechteckigen senkrechten Fenstern arbeitet der w2 omni ausgezeichnet! Jetzt habe ich im Wintergarten Fenster, die der Dachneigung folgen, d.h. der obere Fensterschenkel fällt um 30 Grad. Der w2 fährt also wie bei den anderen Fenstern nach oben und versucht dann waagerecht zu wischen und fährt sich dann am schrägen Fensterrahmen fest. Er lässt sich dann nur noch manuell per App steuern. Wird es einen Softwareupdate geben, der nicht rechteckige Fenster handhaben kann? BG Martin
Hallo Martin,
danke für dein Feedback. Der aktuelle Softwarestand des W2 Omni ist in der Tat primär auf senkrechte, rechteckige Fenster ausgerichtet. Ein Softwareupdate, das speziell auf nicht rechteckige Fenster abzielt, ist uns nicht bekannt.
lg Daniela
Hallo Daniela, ich hatte ihn zu Hause und muss sagen bin leider sehr enttäuscht. Ich habe wirklich sehr saubere Fenster aber bin sehr genau und möchte auch keine Regenspritzer etc. Deswegen wollte ich mir den W2 mit Akku als Erleichterung zulegen. Im nicht sonnigen Zustand ein Top Ergebnis. Sobald die Sonne ans Fenster kam hat man die kompletten verlauf des Winbots gesehen und war alles sehr schlierig ebenso sind unten solche Gummibänder diese waren am Fenster auch ersichtlich. Was mich wundert wie sollten auch keine Wischspuren vorhanden sein.? Da er ja nass wischt und nicht nachgetrocknet wird. Kannst du mir sagen ob bei euch im Sonnenlicht keinerlei Wischspuren sind?
Lg
Danke ines
Hallo Ines,
wir haben bei uns tatsächlich keine Wischspuren, auch nicht im Sonnenlicht. Lediglich bei stark verschmutzten Fenstern hinterlässt der Roboter manchmal Abdrücke an der Stelle, an der er seine Arbeit beendet. An dieser Stelle wischen wir dann kurz mit einem Lappen nach.
Kann es sein, dass bei dir das Reinigungsmittel nicht eingefüllt wurde oder das Wischtuch nicht gut genug ausgepresst war? Diese Faktoren können das Reinigungsergebnis beeinflussen.
lg Daniela
In eurem Video funktioniert der Winbot W2 omni mit Fernbedienung auf einer waagrechten Glasfläche.
Wieso blinken bei meinem Gerät beim Start auf der Wintergarten Dachfläche alle Tastenlampen rot mit einem akustischen Signal?
Hat das etwas mit den Akkus zu tun? Ansonsten bin ich mit dem Gerät sehr zufrieden.
Hallo Franz,
sobald du den Roboter mit der Fernbedienung steuerst, verstummt das Signal.
lg Daniela
Ich habe heute den Winbot W2 OMNI zum 1. Mal genutzt, meine Riesenfenster sind bisher eine Graus gewesen. Das war heute anders, das Gerät hat super gereinigt . Nur mit dem Stromanschluß bzw. Akku habe ich ein Problem, nach 3 Fensten war der Akku leer obwohl ich das Gerät in der Steckdose hatte.(Hatte ich in einem Video so gesehen) Ich habe das Gerät um 18:00 zum Laden angesteckt nach ca 3 Stunden waren 2 LED blau, jetzt 45 Minuten später sind alle LED rot das Gerät sagt der Akku ist schwach, ich habe nur noch????? Werde Ecovacs sofort kontaktieren.
Hallo Margret,
das Gerät funktioniert während des Betriebs ohne Stromanschluss. Wenn der Akku leer ist, benötigt es etwa 3 Stunden, um ihn vollständig aufzuladen. Mit einer vollen Akkuladung kann der Roboter ungefähr 2 Stunden reinigen. Falls dies bei deinem Gerät anders ist, kontaktiere bitte den Kundenservice von Ecovacs.
lg Daniela
Ich habe das Gerät heute ausgiebig an großen, stark verschmutzten Festverglasungen getestet, wirklich sehr gut! Vor allem reinigt der Winbot W2 Omni an Stellen, an die sich der Fensterputzer nicht ran getraut hat.
Was mich allerdings ein wenig irritiert, ist dass wenn eine Stromquelle vorhanden ist, ich diese nicht nutzen kann, sondern immer nur über den Akku arbeiten kann.
Wenn die Basisstation am Netzstecker hängt, sagt das Gerät, dass es geladen wird und eine Nutzung erst bei vollständiger Akkuladung möglich ist.
Was allerdings funktioniert, ist den Winbot im Akkubetrieb zu starten und ihn danach an das Netzkabel zu hängen, dann beschwert er sich nicht – allerdings müsste man einmal testen, ob er dann auch wirklich lädt und so die Arbeitszeit verlängert wird.
LG Guido
Hallo Guido,
es freut mich zu hören, dass du mit dem W2 Omni zufrieden bist. Am einfachsten ist es, den Roboter immer zu laden, bevor man ihn wegpackt. Dann ist er beim nächsten Einsatz immer vollgeladen und einsatzbereit. Mit einer Akkuladung kann der Roboter knapp 2 Stunden arbeiten, was ausreicht, um viele Flächen zu reinigen.
lg Daniela
Hi Daniela,
danke dass du mir bestätigen konntest, dass das manuelle Sprühen beim waagerechten Einsatz des Winbot W2 leider nicht funktioniert. Damit ist ein Einsatz auf Terrassendächern aus meiner Sicht ad absurdum geführt, weil diese großen Flächen ohne Sprühen von Reinigungsflüssigkeit so nicht gereinigt werden können.
Ist mir jedoch völlig unverständlich, wo da der Sinn dahinter steckt. Ähnlich unverständlich ist für mich, warum der W2 nicht selbständig auf Terrassendächern fahren kann, sondern nur im mittels manueller Fernbedienung. Die Sensorik funktioniert ja dennoch, denn das Ende meines Glasdaches erkennt der W2 bei mir zuverlässig und fährt ein kurzes Stück zurück.
Schade drum, denn ansonsten leistet das Gerät an „normalen“ Fenstern gute Dienste. Vielleicht besinnt sich ja ECOVACS und behebt diese große Schwachstelle mit einem Firmware-Update oder einem Nachfolgemodell. Das würde viele Anwender glücklich machen. Allerdings hat mir ECOVACS immer noch nicht auf meine Anfrage geantwortet – mit Service nimmt man es anscheinend nicht so ernst. 🙁
Hallo Sven,
danke für dein Feedback. Wir hoffen auch, dass das nächste Modell von Ecovacs automatisch Terrassendächer reinigen kann 🙂
Bisher hatten wir immer sehr gute Erfahrungen mit dem Kundensupport von Ecovacs. Hoffentlich wirst du bald eine Antwort auf deine Anfrage bekommen!
lg Daniela
Hallo Daniela,
> wenn du den Roboter über die Fernbedienung steuerst, kannst du in der App auf die Schaltfläche „Wasser sprühen“ klicken
Hast du das mal probiert oder sprichst du von der Theorie?
Meine Tests zeigten nämlich wiederholt, dass das manuelle Sprühen per Taste im Modus „Fernbedienung“ am senkrechten Fenster sehr wohl funktioniert, im waagerechten Modus aber eben nicht. Gleiches gilt für die Taste „Punktreinigung“ – auch diese Taste funktioniert nur bei senkrechter Nutzung, nicht aber bei waagerechter Anwendung.
Meine Anfrage bei Ecovacs direkt blieb leider seit 24h unbeantwortet.
Hallo Sven,
ich habe es gerade ausprobiert. Du hast Recht, auf waagrechten Flächen funktioniert das Sprühen leider nicht.
lg Daniela
Funktioniert bei der Reinigung von Terrassendächern auch die manuelle Sprühfunktion? Ist bei mir nämlich nicht so, womit die Tücher nach kurzer Zeit trocken sind und Schlieren hinterlassen.
Ansonsten ein gutes Gerät.
Hallo Sven,
wenn du den Roboter über die Fernbedienung steuerst, kannst du in der App auf die Schaltfläche „Wasser sprühen“ klicken, die sich über den Fernbedienungstasten befindet.
lg Daniela
Hallo Sabine,
Kann das Gerät auch Kopfüber ein Terrassendach von unten reinigen. Von oben mit leichter Schräge ist bestimmt kein Problem.
Danke.
VG Mark
Hallo Mark,
ja, allerdings navigiert der Roboter hierbei nicht eigenständig. Kopfüber, auf waagerechten Flächen oder auf Dachfenstern mit einer Neigung von mehr als 30 Grad muss er manuell über die App-Fernsteuerung gesteuert werden.
lg Daniela
Laut eurer Bewertung Platz 5 von 5? Sind die anderen besser, vor allem der W1?
Hallo Eva,
nein, die Bewertung ist noch nicht abgeschlossen. Unser Testvideo sowie der vollständige Testbericht werden in den nächsten Tagen online gestellt. So wie es aussieht, schafft es der Winbot W2 auf den ersten Platz 🙂
lg Daniela
Wie lange braucht es um den Akku wieder aufzuladen und kann man das Gerät auch direkt ans Netz anschliessen während es putzt?
Hallo Sabine,
dr Akku benötigt etwa 3 Stunden zum Laden. Leider ist es nicht möglich, das Gerät während des Betriebs aufzuladen. Wenn du Steckdosen in der Nähe deiner Fenster hast, könntest du auch den Winbot W2 in Betracht ziehen. Dieser muss zwar ständig angeschlossen sein, aber du bist nicht durch die Laufzeit eingeschränkt.
lg Daniela