Skip to main content

Mova Z60 Ultra Roller Complete - Test & Erfahrungen 2025

Unsere Bewertung
Kundenbewertungen

Geeignet für Personen, die:

  • ein High-End-Gerät mit maximalem Komfort suchen
  • das hygienischste Wischergebnis erwarten
  • Zuhause höhere Türschwellen haben

Ungeeignet für Personen, die:

  • ein günstiges Einstiegsmodell suchen
  • unbedingt einen Festwasseranschluss benötigen
  • keinen Platz für eine große Station haben
Preisvergleich
1.299,00 €
inkl. 19% MwSt.
Unsere Bewertung
Hier sehen Sie auf einen Blick, wie sich der Roboter in unserem strengen Testverfahren geschlagen hat. Die Gesamtnote setzt sich, wie die Balken veranschaulichen, aus fünf einzelnen Kategorien zusammen. Die detaillierte Bewertung inklusive aller Unterkategorien finden Sie am Ende des Testberichtes.

Bewertung

97.6 %

"HERVORRAGEND"

Navigation & Hindernisse
99.6%
Reinigung Hartböden
98.53%
Reinigung Teppiche
88.91%
Wischleistung
99.25%
Benutzerfreundlichkeit
99.4%
Details zur Bewertung
Bettina

Der MOVA Z60 Ultra Roller Complete ist das neue Flaggschiff von MOVA – und könnte genau das Gerät sein, auf das Fans der Wischwalzen-Technik gewartet haben. Statt klassischer Mopps setzt er auf eine echte Wischrolle, die sich bei jeder Umdrehung selbst reinigt und dadurch hygienisch sauber bleibt. Das Ergebnis ist eine gründliche Wischleistung, die bisher kaum ein Saugroboter so liefern konnte.

Mit seiner enormen Saugkraft von 28.000 Pa entfernt der Z60 nicht nur Staub und Krümel, sondern auch groben Schmutz und Tierhaare zuverlässig. Teppiche erkennt er automatisch und passt sich clever an: Die Walze wird angehoben und zusätzlich durch ein spezielles Schutzschild abgeschirmt.

Die Kombination aus starker Saugleistung, innovativer Wischwalze und zahlreichen weiteren besonderen Features macht den Z60 zu einem der spannendsten Modelle des Jahres. Die große Frage: Ist er tatsächlich der Durchbruch für die Walzentechnik im Haushalt – oder gibt es noch Schwächen, die im Alltag auffallen? Genau das klären wir in unserem ausführlichen Test.

Roboter-Typ

Der Z60 ist ein Saug- und Wischroboter mit innovativer Walzentechnik, der Saugleistung und echte Nassreinigung in einem Gerät kombiniert.

Kartenerstellung

Der Roboter erstellt präzise Karten, wechselt selbstständig zwischen diesen und ist damit auch für mehrere Etagen bestens geeignet.

Reinigungsfläche

Mit einer Akkuladung schafft der Roboter beeindruckende 370 m² und eignet sich damit auch für sehr große Wohnungen oder Häuser.

App

Die App ist intuitiv bedienbar, erlaubt detaillierte Anpassungen und sorgt so für volle Kontrolle über alle Reinigungsfunktionen.

Geeignete Böden

Der Roboter ist für Hartböden, Kurz- und Hochflorteppiche gleichermaßen geeignet und passt seine Reinigung automatisch an.

Für Haare geeignet

Dank DuoBrush-System und Anti-Tangle-Technologie werden selbst lange Haare zuverlässig aufgenommen, ohne sich in den Bürsten zu verheddern.

Minimale Höhe

Mit abgesenktem Laserturm passt der Roboter schon unter Möbel ab 96 mm – für ein Walzenmodell außergewöhnlich flach.

Max. Schwelle

Dank StepMaster 2.0 und LiftPro-Chassis überwindet er einfache Schwellen bis 4,8 cm und doppelte Hindernisse bis zu 8 cm.

Zeitprogrammierung

Über die App lassen sich Zeitpläne erstellen – so startet der Roboter automatisch zur gewünschten Uhrzeit in den gewählten Räumen.

Teppicherkennung

Erkennt Teppiche automatisch und reagiert flexibel – von Walzen- und Chassisanhebung bis hin zum AutoShield-Schutzschild, damit sie garantiert trocken bleiben.

Hinderniserkennung

Mit Kamera, 3D-Sensorik und KI erkennt der Roboter bis zu 200 verschiedene Objekte – und umfährt Hindernisse wie Schuhe, Kabel oder Spielzeug zuverlässig.

No-Go Lines

Virtuelle Sperrzonen und wischfreie Bereiche können bequem in der App markiert werden – so bestimmt man selbst, welche Flächen der Roboter meidet oder nur saugt.

Unterschied zu Vorgängermodellen

Der MOVA Z60 Ultra Roller Complete ist gewissermaßen eine Verschmelzung aus dem MOVA V50 Ultra Complete und dem MOVA Z50 Ultra: Er kombiniert die starke Saug- und Tierhaushalt-Optimierung des V50 mit der Walzenwisch-Technik des Z50 – und setzt mit neuen Premium-Features noch eins drauf.

Z60 vs. V50

Der V50 setzt auf zwei rotierende Mopps und kommt durch seinen ausschwenkbaren Wischwarm besonders nahe an Kanten. Obwohl beide Modelle einen absenkbaren Laserturm haben, ist er mit 89,5 mm aber nochmal ein Stück flacher als der Z60 mit 96 mm.

Der Z60 dagegen bringt mit seiner Wischrolle eine völlig neue Art des Wischens ins Spiel. Diese wird durchgehend mit Frischwasser versorgt und gleichzeitig bei jeder Umdrehung von Schmutzwasser befreit, das in einen separaten Schmutzwassertank im Roboter geleitet wird – ein klarer Vorteil in Sachen Hygiene. Dazu kommen mehr Saugkraft (28.000 Pa statt 24.000 Pa)höhere Hindernisüberwindung (bis zu 8 cm) und Premium-Features wie chassis lift und AutoShield-Teppichschutz.

MOVA Z60 Ultra Roller Complete Mova V50 Ultra Complete
MOVA Z60 Ultra Roller CompleteMova V50 Ultra Complete

1.299,00 €

inkl. 19% MwSt.

986,90 €

inkl. 19% MwSt.
Zu AmazonZu Amazon

Z60 vs. Z50

Der Z50 hatte zwar bereits eine Wischwalze, verzichtete aber auf viele Premium-Details. Wichtige Neuerungen des Z60 sind der absenkbare Laserturm, die ausfahrbaren Beine, das Duo-Reinigungsmittel-System und die AutoShield-Technologie zum Schutz von Teppichen. Außerdem auch die seitliche Ausschwenk-Funktion der Wischrolle.

MOVA Z60 Ultra Roller Complete Mova Z50 Ultra
MOVA Z60 Ultra Roller CompleteMova Z50 Ultra

1.299,00 €

inkl. 19% MwSt.

787,56 €

inkl. 19% MwSt.
Zu AmazonZu Amazon

Lieferumfang

Das Complete im Namen ist Programm: Schon beim ersten Blick in den Karton zeigt sich, dass hier wirklich an alles gedacht wurde. Neben dem Roboter und der Station liefert MOVA jede Menge Zubehör und Ersatzteile mit, sodass man gleich zu Beginn für viele Monate – wenn nicht Jahre – versorgt ist. Gerade bei einem Premium-Modell ist das ein Pluspunkt!

Großzügiger Lieferumfang: Neben Roboter und Station legt MOVA zahlreiche Ersatzteile und Zubehör bei.

Der Lieferumfang setzt sich folgendermaßen zusammen:

  • Einsatzbereiter Roboter
  • Basisstation mit Staubbeutel & Netzteil
  • Ersatz-Bodenbürsten-Set
  • 2 Ersatz-Seitenbürsten
  • 3 Ersatz-Wischrollen
  • 3 Ersatz-Staubbehälterfilter
  • 3 weitere Staubbeutel
  • 1 L Reinigungsmittel
  • 200 ml Reinigungsmittel gegen Haustiergeruch
  • Benutzerhandbuch

Hier kauft man ein Komplettpaket, das keine Wünsche offenlässt.

Konkurrenz plattgewalzt!
MOVA Z60 Ultra Roller Complete
97.6 %

Der MOVA Z60 hebt die Bodenpflege mit seinem innovativen Rollenwischer mit Teppichschutzschild auf ein völlig neues Level. Kurz gesagt: ein Roboter, der 2025 neue Maßstäbe setzt!

Vorteile

  • Rollenwischer mit Selbstreinigung
  • 28.000 Pa Saugleistung – sehr stark
  • AutoShield schützt Teppiche
  • Absenkbarer Laserturm
  • Ausfahrbare Beine für Schwellen
  • Sehr präzise Navigation
  • Fortschrittlichste Hinderniserkennung
  • 80 °C Walzenwäsche
  • Heißlufttrocknung
  • DuoSolution-System
  • 3 Jahre Herstellergarantie

Nachteile

  • Wischt mit 2 cm Kantenabstand
  • Station anfällig für Fingerabdrücke
  • Kein Festwasseranschluss möglich
Mehr Details »

Inbetriebnahme

Die Einrichtung ist wirklich unkompliziert und in wenigen Minuten erledigt. Da fast alles schon vormontiert ist, braucht es nur ein paar Handgriffe, bis der Roboter einsatzbereit ist. Die MOVA App führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess und sorgt dafür, dass alle Funktionen – von der Kartenerstellung bis zur Reinigungsmitteldosierung – sofort optimal genutzt werden können.

Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Basisstation aufstellen und an das Stromnetz anschließen
  • Reinigungsmittel in die beiden vorgesehenen Kammern einfüllen (Allzweck- und Tiermittel)
  • Frischwasser in den Tank füllen
  • Roboter auf die Station setzen und laden lassen
  • MOVA App (iOS/Android) herunterladen und mit WLAN verbinden
  • Gerät in der App hinzufügen und starten
  • Der Z60 erstellt automatisch eine detaillierte Karte der Umgebung
Die Station sollte irgendwo stehen, wo zum Beispiel auch das Trocknungsgeräusch nach der Moppwäsche nicht stört.

Die Einrichtung ist unkompliziert und der Roboter innerhalb kürzester Zeit startklar.

Preisverteilung unter den Saugrobotern

So sehr wie sich die einzelnen Roboter in unseren Tests unterscheiden, so sehr unterscheiden sich auch ihre Preise. Unsere Grafik zeigt auf einen Blick, wie viele der von uns getesteten Geräte in die einzelnen Preisklassen fallen.

Der Z60 rechtfertigt mit seinen innovativen Funktionen und der starken Reinigungsperformance den Premium-Preis – ein Investment, das sich im Alltag schnell bezahlt macht.

Navigation & Hindernisse

Statt auf ein starres Laserturm-Design zu setzen, verwendet MOVA ein versenkbares FlexScope DToF-Modul. Dieses fährt beim Start hoch, um mit einem 360°-Laserscan eine präzise Kartierung der Umgebung zu erstellen – für eine strukturierte und effiziente Reinigungsroute. Sobald der Roboter unter flache Möbel wie Sofas oder Betten fährt, senkt sich der Turm automatisch ab, sodass eine geringe Durchfahrtshöhe von nur 96 mm möglich ist.

Unterstützt wird das Ganze von 3D-Lichtscannern, einer KI-Frontkamera und einer integrierten LED-Beleuchtung, die sich bei Bedarf automatisch einschaltet.

Um sowohl die Fahrweise als auch die Gründlichkeit optimal zu veranschaulichen, haben wir unseren rund 10 m² großen Testraum mit einer üppigen Menge Sägespäne verschmutzt. Der Z60 durfte die Fläche in zwei Durchgängen auf höchster Stufe bearbeiten.

Das Ergebnis: Genau wie erwartet zeigte er eine strukturierte Fahrweise. Zunächst säuberte er die Kanten sorgfältig, bevor er in geraden Bahnen den Rest der Fläche abarbeitete. Besonders positiv: Bei zwei Durchgängen wechselte er automatisch die Richtung, wodurch sich ein noch gründlicheres Schachbrettmuster ergab.

Kleinere Auffälligkeiten gab es ebenfalls: Enge Bereiche – wie in unserem Test unter dem Tisch – reinigte er manchmal sofort mit, manchmal erst gezielt zum Schluss. Hin und wieder kam es auch vor, dass er solche Bereiche ganz ausließ. Auch an unserem Schrank hielt er etwas Abstand, wodurch dort ein paar Späne liegen blieben. Hier wurde deutlich, dass der Z60 in engen Bereichen sensibler reagiert als seine Vorgänger.

Die Ursache: MOVA hat die Kollisionsvermeidung noch eine Stufe schärfer eingestellt. Das sorgt für extra Vorsicht, kann aber dazu führen, dass er bestimmte Stellen nicht so nah anfährt. Für den Alltag ist das leicht lösbar: In der App kann man die Kollisionsvermeidung deaktivieren, die intelligente Hinderniserkennung aber aktiv lassen. Dann fährt der Roboter wieder näher an Möbel heran und reinigt diese Stellen gründlicher.

Insgesamt überzeugt der Z60 mit einer sehr strukturierten und zuverlässigen Navigation. Kleine Empfindlichkeiten in engen Bereichen sind zwar aufgefallen, lassen sich aber mit den App-Einstellungen leicht ausgleichen.

Durch den aktiven Kollisionsvermeidungsmodus blieben minimale Rückstände, insgesamt zeigte der Z60 aber eine beeindruckend starke Reinigungsleistung.

Kamera

Die Frontkamera dient in erster Linie dazu, Hindernisse besonders präzise zu erkennen und zu vermeiden. Gemeinsam mit den 3D-Sensoren sorgt sie dafür, dass selbst kleine Objekte wie Kabel oder Spielzeug zuverlässig identifiziert und sicher umfahren werden.

Neben dieser Kernfunktion bietet die Kamera aber auch praktische Zusatzmöglichkeiten: Über die MOVA-App lässt sie sich als Videomanager nutzen, um live in die Wohnung zu schauen – sei es, um nach Haustieren zu sehen oder im Urlaub einen schnellen Check zu machen. Die Verbindung ist selbstverständlich passwortgeschützt, außerdem sind Aufnahmen und sogar Sprachausgaben möglich.

Ein weiteres Detail: Bei schlechten Lichtverhältnissen schaltet der Roboter automatisch seine integrierte LED-Beleuchtung ein. So bleibt die Erkennung auch im Dunkeln zuverlässig und die Kamera liefert klare Bilder.

Im Alltag zeigt sich die Kamera damit als echter Allrounder: Sie sorgt nicht nur für ein Plus an Sicherheit bei der Reinigung, sondern bringt auch spürbaren Komfort.

Kartenerstellung

Damit der Roboter effizient arbeiten kann, erstellt er beim ersten Reinigungslauf automatisch eine detaillierte Karte der Wohnumgebung. Der Laserturm, unterstützt durch KI-Kamera und 3D-Sensoren, sorgt dabei für eine präzise und strukturierte Erfassung der Räume. Schon nach einer einzigen Fahrt ist die Karte in der Regel vollständig und bietet einen sehr guten Überblick über alle Räume.

Die Karte wird in der MOVA-App gespeichert und lässt sich dort umfangreich anpassen:

  • Räume können benannt, geteilt oder zusammengeführt werden.
  • Es lassen sich Reinigungsreihenfolgen festlegen.
  • Möbelstücke, Teppiche oder Haustierbereiche können individuell markiert werden.

Praktisch: Der Z60 kann mehrere Etagen speichern und wechselt automatisch zwischen den Karten, sobald er in einem anderen Stockwerk gestartet wird.

Im Test überzeugte die Kartenerstellung durch hohe Präzision und Zuverlässigkeit. Selbst komplexe Grundrisse oder eng gestellte Möbel wurden korrekt abgebildet. Dadurch lässt sich die Reinigung optimal planen und der Roboter arbeitet deutlich strukturierter und effizienter als frühere Modelle ohne Mapping.

Wie viele Saugroboter erstellen Karten?

Wir lieben Roboter, die ihre Umgebung scannen um Karten zu erstellen, denn sie arbeiten viel präziser und bieten einen wesentlich größeren Funktionsumfang. Wie das Diagramm zeigt, ist eine derartige Kartenerstellung noch nicht selbstverständlich, mittlerweile aber doch bei den meisten Robotern in unserem Test zu finden.

Kann Karten erstellen (MOVA Z60 Ultra Roller Complete)
Kann keine Karten erstellen

Sperrzonen

Manchmal gibt es Bereiche in der Wohnung, die ein Saug- und Wischroboter besser meiden sollte. Genau hier kommen die Sperrzonen ins Spiel.

In der App lassen sich mit wenigen Klicks virtuelle Grenzen einzeichnen. Zur Auswahl stehen:

  • Virtuelle Wände → der Roboter fährt eine gerade Linie nicht über.
  • Komplette Sperrzonen → ganze Flächen werden gemieden.
  • Wischfreie Zonen → dort darf gesaugt, aber nicht gewischt werden.

Im Alltag bedeutet das volle Kontrolle: Man kann exakt bestimmen, wo der Roboter arbeiten darf und wo nicht – ganz ohne physische Barrieren oder Magnetstreifen. In unserem Test funktionierte die Sperrzonensteuerung absolut zuverlässig.

Komplette Sperrbereiche werden rot dargestellt, wischfreie Zonen hingegen gelb.

Wie viele Saugroboter bieten virtuelle Sperrzonen per App?

Der Roboter soll einen bestimmten Bereich meiden? Nichts leichter als das – zumindest wenn sich per App einfach virtuelle Abgrenzungen erstellen lassen. Hier sehen Sie, wie viele Geräte diesen Komfort bieten.

Virtuelle Sperrzone möglich (MOVA Z60 Ultra Roller Complete)
Virtuelle Sperrzone nicht möglich

Hindernisse

Damit ein Saug- und Wischroboter im Alltag wirklich praktisch ist, darf er nicht ständig hängenbleiben oder irgendwo dagegenfahren. Der Z60 setzt dafür auf ein ganzes Paket moderner Sensorik: Ein Laserdistanzsensor auf der Oberseite wird durch eine KI-Frontkamera sowie mehrere 3D-Licht-Scanner ergänzt. Dazu kommt eine integrierte LED-Beleuchtung, die sich bei Bedarf automatisch zuschaltet, damit der Roboter Hindernisse auch im Dunkeln zuverlässig erkennt.

Hat der Roboter zu wenig Licht, aktiviert er einfach seine eigene Beleuchtung.

Laut Hersteller kann der Z60 bis zu 200 verschiedene Objekte identifizieren. Wie gut das in der Praxis tatsächlich funktioniert, zeigte unser Hindernistest.

Fazit: In unserem verschärften Hindernisparcours musste der Z60 unter anderem mit Socken, Kabeln, Flaschen, Lego-Steinen, Schuhen mit Schnürsenkeln und sogar einem Spielzeughund zurechtkommen. Das Ergebnis: Der Roboter wich allen Objekten präzise aus, markierte sie korrekt in der Karte und bot uns in der App die Möglichkeit, jedes Hindernis künftig zu ignorieren, falls man es doch als befahrbar einstufen möchte. So konnten wir zum Beispiel unseren Schwingstuhl trotz sensibler Hinderniserkennung als „unproblematisch“ kennzeichnen – danach fuhr der Z60 ohne Schwierigkeiten darunter.

Hier lohnt sich wirklich ein Blick ins Video – es ist beeindruckend, wie souverän sich der Z60 durch unseren Parcours geschlängelt hat.

Nur bei den Lego-Steinen kam es zu einer kurzen Berührung. Doch auch hier reagierte der Roboter innerhalb weniger Sekunden richtig und mied die Steine anschließend komplett. Insgesamt hat uns die Hinderniserkennung schlicht begeistert: Sie zählt nicht nur zu den besten und ausgereiftesten am Markt, sondern lieferte in unserem Test eine absolute Spitzenleistung. Im Alltag bedeutet das ein Maximum an Sicherheit, Komfort und Zuverlässigkeit – und das auf einem Niveau, das wir so bisher kaum gesehen haben.

Haustiererkennung

Der MOVA Z60 erkennt im Alltag nicht nur klassische Hindernisse, sondern auch typische Haustier-Objekte. Im Test reagierte er auf unseren Spielzeughund vorbildlich: Er stufte ihn korrekt als Tier ein und hielt automatisch großzügigen Abstand. Auch Näpfe oder Spielzeuge werden zuverlässig erkannt und vorsichtig umfahren.

Über die App gibt es zudem den speziellen AI PetMate™ Mode. Damit lassen sich Bereiche wie Futterplätze, Katzenklos oder Körbchen als „Pet Peripherals“ markieren. Der Z60 navigiert dort besonders behutsam, führt eine separate Zusatzreinigung durch und meidet kritische Stellen zuverlässig. In Kombination mit der Häufchen-Erkennung (dazu mehr im nächsten Abschnitt) sorgt das für ein Höchstmaß an Sicherheit – selbst in Haushalten mit jungen oder älteren Tieren.

Im Alltag bedeutet das: Der Roboter nimmt Rücksicht auf tierische Mitbewohner, reduziert das Risiko von Missgeschicken und hält gleichzeitig Haare, Schmutz und Gerüche im Griff. Für uns ist das ein echter Mehrwert für Tierhaushalte.

Unser Spielzeug-Hund wurde vom Roboter problemlos als Haustier erkannt.

Häufchen-Erkennung

Das Gerät ist auf tierische Zwischenfälle aller Art vorbereitet: Seine Kamera- und KI-gestützte Objekterkennung identifiziert solche kritischen Stellen zuverlässig und meidet sie großräumig.

In unserem Test haben wir vier künstliche Häufchen in verschiedenen Formen, Farben und Größen platziert. Der Z60 hat sie alle korrekt als „nicht reinigbar“ eingestuft und konsequent umfahren. So wird verhindert, dass die Walze oder die Bürsten in direkten Kontakt kommen und die Verschmutzung im ganzen Raum verteilt wird – ein Problem, das bei älteren Robotern noch häufig vorkam.

Gerade für Tierhalter ist dieses Feature ein echter Gamechanger. Es sorgt für Sicherheit: Selbst wenn ein Missgeschick einmal unbemerkt bleibt, kann man sich darauf verlassen, dass der Roboter die Stelle nicht verschlimmert.

Höhenüberwindung

Ein großer Entwicklungsschritt zeigt sich bei der Fähigkeit zur Hindernisüberwindung: Während der MOVA V50 Ultra sowie der Dreame X50 Ultra bereits mit ausklappbaren StepMaster-Beinen bis zu 4,2 cm hohe Schwellen bewältigen konnten – und in Kombination mit einer weiteren kleinen Stufe sogar bis zu 6 cm –, setzt der neue MOVA Z60 Ultra Roller Complete noch einen drauf.

Dank des neuen LiftPro-Chassis in Kombination mit dem verbesserten StepMaster 2.0-System soll der Z60 laut Hersteller selbst Hindernisse bis zu 4,8 cm bei einfachen und bis zu 8 cm bei doppelten Schwellen meistern können. Dabei hebt er entweder das gesamte Gehäuse an oder klappt die „Beine“ gezielt aus, um über hohe Türleisten, dicke Teppichkanten oder sogar flache Stufen zu kommen.

In unserem Praxistest hat der Z60 eine 4,5 cm Schwelle erfolgreich überwunden. Bei einer doppelten Kombination aus 4,2 cm und 3,5 cm (insgesamt 7,7 cm) kam er ebenfalls noch sicher drüber. Damit liegt er zwar leicht unter der Herstellerangabe, die Abweichung ist jedoch gering und lässt sich gut durch individuelle Gegebenheiten wie Bodenunebenheiten oder unser Kantholz erklären.

Auffällig: Bei einfachen Hindernissen klappte die synchrone Überwindung am besten, bei Doppelschwellen funktionierte die stufenartige Vorgehensweise zuverlässiger. Über die App lassen sich Schwellen zusätzlich als „passierbar“ oder „unpassierbar“ markieren, wodurch der Roboter genau weiß, welche Kanten er überwinden darf und welche er meiden soll. Das steigert die Zuverlässigkeit noch einmal spürbar – vor allem in komplexeren Wohnsituationen.

Etwas schwieriger zeigte sich der Umgang mit Schwingstuhl-Beinen: Hier reagierte der Z60 sehr vorsichtig, fuhr sich wiederholt fest und brauchte manuelle Unterstützung durch die App, bis er die Hürde zuverlässig nahm. Der V50 hatte diese Situation dagegen automatisch richtig eingeschätzt und den Schwingstuhl deutlich eleganter überwunden. Ein Grund für das Verhalten des Z60 liegt in seinem höheren Gewicht (rund 1 kg mehr durch die Wischwalze) und dem dadurch verlagerten Schwerpunkt. Wir hoffen hier jedoch auf ein Software-Update, das die automatische Erkennung künftig verbessert.

Beim Abstieg wirkt zudem das Aufkommen noch etwas hart, was langfristig die Materialbelastung erhöhen könnte – allerdings gibt MOVA selbstbewusst 3 Jahre Garantie, was Vertrauen schafft.

Unterm Strich übertrifft der Z60 dennoch nicht nur seinen Vorgänger, sondern auch alle bisherigen Geräte – und ist zum Testzeitpunkt ganz klar der „Hürdenkönig“ unter den Saug- und Wischrobotern.

Minimale Höhe

Beim Thema Höhe liefert der MOVA Z60 ein bemerkenswertes Ergebnis. Senkt er seinen Laserturm ab, reduziert sich die Gesamthöhe von 119,5 mm auf nur 96 mm.

Damit ist er zwar etwas höher als andere Modelle mit absenkbarem Laserturm und runden Wischpads – für einen Roboter mit Wischwalze ist er jedoch außergewöhnlich flach. So erreicht er viele Stellen unter Möbeln, die für vergleichbare Walzen-Modelle tabu bleiben, und kombiniert präzise Lasernavigation mit hoher Alltagstauglichkeit.

Grundsätzlich erkennt der Roboter selbstständig, wann er den Turm absenken muss, um unter Möbel zu fahren. Falls das einmal nicht zuverlässig funktioniert, kann man in der App ganz einfach nachhelfen, indem man an der entsprechenden Stelle einen Bereich mit geringer Höhe markiert.

Wichtig ist jedoch, sicherzustellen, dass sich unter den Möbeln keine weiter herabhängenden Teile befinden – sonst kann es zu Kratzern am Gerät kommen.

Schon 96 mm Bodenabstand sind ausreichend, damit der Roboter mit abgesenktem Laserturm einfahren kann.

Teppicherkennung

Beim Thema Teppich zeigt der Z60, wie weit die Entwicklung inzwischen ist. Herzstück ist die innovative AutoShield-Technologie: Dabei fährt ein Schutzschild vor die Walze, sodass kein Tropfen Wasser in den Teppich gelangt – eine Lösung, die wir so bisher bei keinem anderen Modell gesehen haben. Gleichzeitig kann er die Wischwalze um bis zu 14 mm anheben und auch sein gesamtes Chassis um 11 mm liften.

Während es dabei in erster Linie darum geht, Teppiche trocken zu halten, ist die Anhebung des Fahrgestells vor allem auf Hochflorteppichen extrem nützlich. So kann der Roboter sicher und ungestört auffahren und arbeiten – auch bei hohem Flor.

Die Steuerung erfolgt über die App, wo sich das Verhalten sehr genau anpassen lässt. Teppiche werden zwar automatisch erkannt, können aber auch manuell auf der Karte markiert werden. Für jeden Teppich stehen mehrere Optionen zur Auswahl:

  • Nur Saugen → verschiedene Optionen wie AutoShield sowie Anhebung von Chassis und Walze
  • Meiden → der Roboter umfährt den Teppich komplett
  • Nur überqueren → er fährt darüber, reinigt aber nicht
  • Ignorieren → der Teppich wird wie Hartboden behandelt und einfach mitgewischt

Besonders praktisch: Beim Saugen kann zusätzlich ein Teppich-Boost aktiviert werden. Dann erhöht der Z60 automatisch seine Saugkraft, sobald er einen Teppich befährt. In den Einstellungen lässt sich außerdem festlegen, ob Teppiche gleich zu Beginn oder erst am Ende der Reinigung gesaugt werden sollen. Auch Details wie die Rotation der Seitenbürste oder Teppich-Intensivreinigungen können individuell gesteuert werden.

Im Praxistest funktionierte das zuverlässig: Der Z60 erkannte Teppiche präzise und setzte die jeweils gewählten Einstellungen korrekt um.

Wie viele Saugroboter besitzen eine Teppicherkennung?

Diesmal veranschaulicht das Diagramm, wie viele Roboter beim Saugen mit einer Teppicherkennung punkten können. Ist diese Fähigkeit vorhanden, wird die Saugstärke auf Teppichen automatisch verstärkt.

Besitzt eine Teppicherkennung (MOVA Z60 Ultra Roller Complete)
Besitzt keine Teppicherkennung

Absturzsensoren

Damit der Roboter sicher in jedem Haushalt eingesetzt werden kann, ist er mit zuverlässigen Absturzsensoren ausgestattet. In unserem Test erkannte er Treppen und andere Abgründe präzise und drehte rechtzeitig um, ohne ins Stocken zu geraten oder hängen zu bleiben. So wird ein Herunterfallen zuverlässig verhindert.

Damit bietet das Gerät ein hohes Maß an Sicherheit – besonders in Häusern oder Wohnungen mit mehreren Etagen.

Schwarzer Untergrund

Hier zeigt der Roboter ein erfreulich souveränes Verhalten: Er erkannte schwarzen Untergrund zuverlässig als befahrbare Fläche und stoppte nur an tatsächlichen Abgründen wie Treppen. Damit eignet sich der Z60 auch für Haushalte mit dunklen Fliesen, Parkett oder Teppichen – ohne ständiges Fehlverhalten oder unnötige Stopps.

Auch auf dunklen Böden arbeitet der Z60 zuverlässig – schwarze Flächen werden nicht als Abgrund fehlinterpretiert.

Der Z60 kombiniert modernste Sensorik mit präziser Lasernavigation und überzeugt im Test mit einer äußerst strukturierten, zuverlässigen Leistung – ergänzt durch smarte Features, die dem Ganzen die Krone aufsetzen.

Saugleistung

Mit einer beeindruckenden Saugleistung von 28.000 Pa gehört der Z60 Ultra Roller Complete aktuell zu den stärksten Saugrobotern auf dem Markt. Unterstützt wird die Leistung durch die neue TroboWave DuoBrush, eine weiterentwickelte Hybridbürste, die so konzipiert ist, dass sich Haare kaum mehr darin verheddern. Das reduziert den Wartungsaufwand und sorgt für eine konstant hohe Reinigungsleistung – besonders in Haushalten mit Haustieren ein echter Pluspunkt.

Die TurboWave DuoBrush kombiniert eine gegengleich rotierende Borsten- und Lamellenwalze.

Ein weiteres Highlight ist die ausschwenkbare Seitenbürste: Sie reicht flexibel bis in die letzte Ecke und reinigt auch entlang von Kanten besonders gründlich. Auf Wunsch lässt sich in der App zusätzlich eine Grobpartikelerkennung aktivieren. Dann reduziert der Roboter die Rotationsgeschwindigkeit der Seitenbürste, damit größere Partikel nicht weggeschleudert, sondern zuverlässig eingesaugt werden.

Darüber hinaus können Nutzer aus fünf Saugstufen wählen, sodass sich die Leistung flexibel an die jeweilige Situation anpassen lässt. Ergänzend dazu bietet der Z60 einen automatischen Teppich-Boost, der beim Befahren von Teppichen die Saugleistung selbstständig erhöht, ohne dass man manuell eingreifen muss.

Die Kombination aus enormer Kraft, intelligenter Anpassung, durchdachter Bürstentechnik und smarter Seitenbürste macht die Saugfunktion des Z60 extrem vielseitig – und legt die Basis für die sehr starken Ergebnisse, die er in unseren Praxistests erzielen konnte.

All unsere Tests fanden in einem 2 m² abgegrenzten Bereich statt. Um die Fläche zu reinigen, haben wir die maximale Saugkraft und zwei Reinigungszyklen aktiviert.

Hartboden

Nun begegnet der Saugroboter einem der wohl schmutzigsten Böden, die er in seinem ganzen Leben sehen wird. Denn auf unserer rund 2 m² großen Hartboden-Testfläche verteilen wir ein 100 g Gemisch aus Kaffeebohnen, Leinsamen und feinem Sand.

Fazit: Mit 28.000 Pascal hat der MOVA Z60 ordentlich Power und erreichte ein starkes Ergebnis von 98,9 %. Damit zählt er zwar nicht zu den absolut höchsten Werten, die wir jemals gemessen haben – dennoch ist das eine sehr starke Leistung, die im Alltag für blitzsaubere Hartböden sorgt. Hier geht es wirklich nur um Nuancen, und der Z60 schrammt ganz nah an der Perfektion vorbei.

Starke 28.000 Pa – auf Hartboden erzielte der Z60 ein Top-Ergebnis von 98,9 %.

Haare & Tierhaare

Bei vielen Geräten verheddern sich Haare in den Bürsten, aus denen sie später mühselig entfernt werden müssen. Wir haben getestet, wie das beim MOVA Z60 Ultra Roller Complete ist. Außerdem darf er uns zeigen, ob er auch mit Tierhaaren zurecht kommt.

Fazit: Das Ergebnis war beeindruckend: Schon im ersten Durchgang sammelte der Z60 den Großteil der Haare zuverlässig ein. Im zweiten Durchgang erledigte er den Feinschliff und nahm auch die letzten kleinen Härchen mit. Noch wichtiger: Dank der Zero-Tangle-Technologie verfing sich wirklich kein einziges Haar in den Bodenbürsten, der Wischrolle oder der Seitenbürste. Sämtliche Haare landeten direkt im Schmutzbehälter und wurden anschließend automatisch von der Station abgesaugt.

Der Z60 hat gezeigt, dass er mit Haaren – egal ob von Mensch oder Tier – überragend gut zurechtkommt. Vor allem für Haushalte mit langhaarigen Bewohnern oder Haustieren ist das ein echtes Highlight, da man hier nicht mehr ständig Bürsten von Hand reinigen muss.

Haartest mit Bravour bestanden: Kein Verheddern dank Zero-Tangle-Technologie.

Florloser Teppich

Auch den florlosen Sisalteppich mit 1.900 g/m² verschmutzen wir wieder mit Kaffeebohnen, Leinsamen und Sand – insgesamt 100 g, die eine echte Herausforderung darstellen. Denn aufgrund seiner strukturierten Oberfläche und tiefen Rillen ist dieser Teppich besonders schwer zu reinigen.

Fazit: Obwohl der MOVA V50 und der Z50 theoretisch weniger Saugkraft haben als der Z60, konnten sie hier sogar etwas mehr entfernen. Aber auch beim Z60 hat es für sehr starke 77,7 % gereicht.

Auf dem schwierigen Sisalteppich erzielte der Z60 trotz harter Bedingungen starke 77,7 %.

Kurzflorteppich

Um die Saugleistung auf Kurzflorteppich zu testen, haben wir einen Teppich aus 100 % Polypropylen, mit einer Florhöhe von ca. 9 mm und einem Florgewicht von ca. 2000 g/m² verwendet. Auch hier kommt unser bewährtes 100g-Gemisch aus Kaffeebohnen, Leinsamen und Sand zum Einsatz.

Fazit: Der Kurzflorteppich ist in der Regel wieder deutlich einfacher zu reinigen, dennoch bleiben bei den meisten Robotern unter dieser extremen Testverschmutzung Rückstände zurück. Beim Z60 jedoch auffallend wenig: Mit einer Reinigungsleistung von 97,9 % konnte er uns hier wirklich begeistern.

Auf Kurzflorteppich überzeugte der Roboter mit einer absoluten Spitzenleistung von 97,9 %. 

Hochflorteppich

Für den Hochflorteppich-Test haben wir uns für eine besonders dichte Variante entschieden. Genauer gesagt handelt es sich um einen Teppich aus 100% Polyester mit einer Florhöhe von 18 mm und einem Gewicht von 1.500 g/qm². Und auch darauf haben wir insgesamt 100 g Kaffeebohnen, Leinsamen und Sand verstreut.

Fazit: Auch da legt sich der neue MOVA wieder dermaßen ins Zeug, dass er sich mit einer überdurchschnittlichen Leistung von 91,5 % klar von der breiten Masse abhebt. Damit konnte er nicht nur auf Hartboden abliefern, sondern sticht vor allem auch auf Teppich als extrem starkes Modell hervor.

Auf Hochflorteppich erreicht der Roboter mit 91,5 % ein überdurchschnittliches Ergebnis und hebt sich klar von der Konkurrenz ab.

Mit seiner enormen Saugkraft von 28.000 Pa und der cleveren Kombination aus DuoBrush-Bodeneinheit und ausschwenkbarer Seitenbürste liefert der Z60 Ultra Roller eine überragende Gesamtleistung. Auf Hartboden erreichte er sehr starke Werte, bei Haaren überzeugte er mit absoluter Verhedderungsfreiheit und auch auf Teppichen setzte er Maßstäbe. Besonders die gleichbleibend starke Performance über alle Beläge hinweg macht ihn zu einem der aktuell stärksten Geräte am Markt.

Insgesamt zeigt der Z60 eindrucksvoll, dass er sowohl für Hartböden als auch für Haushalte mit Teppichen und Tierhaaren bestens gerüstet ist.

Wischleistung

Statt auf zwei rotierende Mopps setzt der MOVA Z60 Ultra Roller Complete auf ein neu entwickeltes Rollenwischer-System – und hebt damit die Wischleistung auf ein neues Level. Die 25,6 cm breite Mikrofaserrolle wird durch 12 Düsen kontinuierlich mit Frischwasser umspült, während gleichzeitig das Schmutzwasser in den integrierten Tank abgesaugt wird. Dadurch wird verhindert, dass mit schmutzigem Wasser gewischt wird – ein häufiger Schwachpunkt klassischer Doppelpad-Systeme, den der Z60 elegant löst.

Die Wischrolle übt einen kräftigen Abwärtsdruck von 17 Newton aus, das entspricht 1,7 kg.

Ein weiterer Vorteil: Durch die kontinuierliche Auffrischung und das Auswringen bei jeder Umdrehung werden die Fasern der Walze immer wieder aufgebauscht. Dadurch bleibt sie nicht nur hygienisch sauber, sondern behält auch während längerer Reinigungsvorgänge ihre volle Reinigungskraft. Dank der seitlichen Ausschwenk-Funktion kann die Walze außerdem näher an Sockelleisten heranfahren – auch wenn sie konstruktionsbedingt nicht ganz so randnah wischt wie runde Pads.

Besonders praktisch: Erkennt der Roboter einen Teppich, hebt er die Wischrolle um 14 mm an und schiebt zusätzlich eine physische Schutzblende (AutoShield) davor. Auf diese Weise bleibt der Teppich trocken und fleckenfrei, selbst wenn der Roboter direkt darüber fährt. Zusätzlich kann auch das gesamte Chassis um 11 mm angehoben werden, wodurch der Z60 sogar auf hochflorigen Teppichen ungestört arbeiten kann.

Die Steuerung erfolgt über die App, in der sich zahlreiche Einstellungen vornehmen lassen. So kann man etwa die Feuchtigkeitsabgabe in 32 Stufen regulieren oder festlegen, nach wie vielen Quadratmetern bzw. nach welcher Raumanzahl der Roboter automatisch zur Station zurückkehrt, um die Walze zu waschen. Erkennt er stark verschmutzte Bereiche, löst er sogar selbstständig eine Fleckenintensivreinigung aus.

Ein Highlight ist außerdem der Umgang mit flüssigen Verunreinigungen: Erkennt der Z60 Pfützen oder verschüttete Getränke, stoppt er die Saugfunktion, hebt seine Bürsten an und startet eine gezielte Nassreinigung. Die Flüssigkeit wird dabei zuverlässig in den integrierten Schmutzwassertank aufgenommen – und der Bereich anschließend komplett nachgewischt. So bleiben Böden sauber, ohne dass Flüssigkeiten im Gerät verteilt werden.

Damit bietet der Z60 ein durchdachtes und vor allem hygienisches Wischsystem, das sich klar von herkömmlichen Robotern mit Doppel-Mopps absetzt. Statt mit halbgaren Ergebnissen zu kämpfen, bekommt man hier konstant saubere Walzenfasern und gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung – ein echter Fortschritt für alle, die Wert auf gründliche Bodenpflege legen.

Ein kleiner Wermutstropfen: Im Gegensatz zu den Vorgängermodellen V50 und Z50 verfügt der Z60 nicht über eine Heißwasser-Wischfunktion. Warum MOVA diese Funktion weggelassen hat, ist unklar – besonders da sie bei den anderen Modellen durchaus geschätzt wurde.

Um dem Roboter eine Zwischenreinigung zu ermöglichen, haben wir die Station beim intensiven Wischtest direkt im Testbereich platziert.

Eingetrocknete Flecken & Schuhabdrücke

Um herauszufinden, wie der Z60 mit besonders hartnäckigen Verschmutzungen umgeht, haben wir Kaffee und Saft auf dem Boden eintrocknen lassen. Abgerundet wurde der Härtetest durch schmutzige Schuhabdrücke – ein Szenario, das den Roboter besonders fordert.

Fazit: Der Z60 startete dank aktivierter intelligenter Fleckenerkennung sofort mit einer gezielten Intensivreinigung auf kleiner Fläche. Schon nach kurzer Bearbeitung erkannte er den erhöhten Verschmutzungsgrad und fuhr eigenständig zur Station, um die Walze gründlich auszuwaschen. Danach setzte er die Reinigung genau an derselben Stelle fort.

Obwohl er nicht mit Heißwasser wischt, gelang es ihm dennoch, die eingetrockneten Kaffee- und Saftflecken hervorragend zu lösen. Das ist der Wischrolle mit kräftigem Abwärtsdruck zu verdanken! Auch die schmutzigen Schuhabdrücke verschwanden vollständig. Besonders stark: Unser weißes Tuch blieb nach der Nachkontrolle komplett sauber – ein Ergebnis, das wir so bisher noch bei keinem anderen Wischroboter erreichen konnten.

Während des gesamten Tests ist der Roboter nur einmal zur Station zurückgekehrt, um die Walze zu waschen. Den restlichen Schmutz konnte er direkt aufnehmen und in seinen Schmutzwassertank befördern. Damit setzt er sich klar von klassischen Moppsystemen ab, bei denen gelöster Schmutz oft zurückbleibt.

Unterm Strich liefert der Z60 in diesem Härtetest eine herausragende Wischleistung: Selbst eingetrocknete Flecken und hartnäckige Schuhabdrücke beseitigt er souverän – und zeigt, dass die neue Walzentechnik im Alltag ein echter Gamechanger ist.

Erstklassige Leistung: Die Nachkontrolle mit einem weißen Tuch zeigt, dass die Fläche rückstandslos sauber geworden ist.

Kantenwischen

Ein Nachteil zeigt sich jedoch bei der Randreinigung: Durch die Rollenform kommt der Z60 trotz Ausschwenkfunktion nicht ganz so nah an Sockelleisten und Kanten heran. Im Schnitt bleiben etwa 2–2,5 cm ungewischt. Hier haben Modelle mit ausschwenkbarem, klassischem Wischmopp noch einen Vorteil.

Eine nähere Kantenreinigung sowie die Verwendung von Warmwasser hätten die Wischfunktion noch optimal abgerundet bzw. perfektioniert.

Dennoch: Mit seiner innovativen Rollenwalze, der kontinuierlichen Selbstreinigung und den überzeugenden Ergebnissen ist der Z60 für uns ganz klar einer der besten Wischroboter am Markt.

Station

Die Station wurde für maximale Selbstständigkeit im Alltag konzipiert. Sie übernimmt nicht nur das automatische Entleeren des Staubbehälters, sondern sorgt auch dafür, dass die Wischrolle gründlich gereinigt und getrocknet wird – für dauerhaft hygienische Ergebnisse ohne manuelles Eingreifen.

Optisch fällt die Station durch ihr schwarzes Gehäuse mit feinen Glitzerpartikeln auf. Allerdings zeigte sich die Oberfläche empfindlich gegenüber Fingerabdrücken. Und bei unserem in unserem Vorserienmodell wies sie leichte Farbabweichungen und Flecken auf. Wir gehen jedoch davon aus, dass dies bei den Serienmodellen nicht mehr der Fall sein dürfte.

Ein zentrales Highlight ist das DuoSolution-System mit zwei separaten Reinigungsmitteltanks. So können ein haustiergeeignetes Enzymmittel speziell gegen Tiergerüche und ein normaler Allzweckreiniger parallel verwendet werden. Das Mischverhältnis wird in der App festgelegt, während Füllstandswarnungen rechtzeitig ans Nachfüllen erinnern. Unsere Empfehlung: Das normale Reinigungsmittel sollte bei jeder Walzenwäsche in der Station und bei jedem Wischvorgang des Roboters beigemischt werden. Das Tier-Reinigungsmittel reicht in der Einstellung „ausgeglichen“ völlig aus, sodass es etwa einmal pro Woche automatisch hinzudosiert wird.

Auch die Wasser- und Schmutzverwaltung erfolgt vollautomatisch: Der Roboter wird mit Frischwasser befüllt, während Schmutzwasser und trockener Schmutz zuverlässig in die jeweiligen Tanks bzw. Staubbeutel abgeleitet werden. Die Wischrolle wird mit bis zu 80 °C heißem Wasser gewaschen. In den Dock-Einstellungen lassen sich verschiedene Intensitäten und Programme auswählen – von fester Vorgabe bis hin zum intelligenten Modus, bei dem der Roboter selbst anhand von Verschmutzung und Fläche entscheidet, wie intensiv gewaschen wird.

Nach der Reinigung folgt die Trocknung per Heißluft, die je nach Bedarf auf 3, 4 oder 5 Stunden eingestellt werden kann. Parallel sorgt eine UV-Sterilisation an der Wischrolle dafür, dass Keime und Gerüche zuverlässig eliminiert werden.

Die Waschtasse hat eine Selbstreinigungsfunktion: Dabei rotiert die Bürstenrolle des Roboters und schrubbt die Fläche automatisch. Wer möchte, kann die Tasse aber auch komplett herausnehmen und manuell reinigen. Auch die Wasserbehälter lassen sich einfach entnehmen. Einen direkten Frisch- und Abwasseranschluss gibt es nicht, die Tanks müssen also manuell befüllt und entleert werden. Zur Erleichterung ist im Frischwasserbehälter ein Kalkfilter integriert, und an der Rückseite findet sich ein praktisches Kabelmanagement.

Ein kleiner Wermutstropfen: Im Gegensatz zu den Vorgängermodellen V50 und Z50 wird der Wassertank des Roboters nicht mit warmem Wasser befüllt. Eine derartige Warmwasser-Wischfunktion fehlt beim Z60 leider.

Insgesamt ist die Station jedoch ein sehr starkes Gesamtpaket, das den Roboter ideal versorgt und den manuellen Aufwand auf ein Minimum reduziert.

Mit automatischer Walzenwäsche, Heißlufttrocknung, UV-Sterilisation und DuoSolution-System gehört die Station zu den fortschrittlichsten am Markt.

Laufzeit & Ladezeit

Wie lange hält der Akku des Saugroboters im Vergleich zu anderen durch?

Mit seiner Akkukapazität von 6.400 mAh gehört der Z60 zu den ausdauerndsten Saugrobotern auf dem Markt. In unserem Test hielt er auf normaler Saugstufe 4 Stunden und 15 Minuten durch.

< 1h 30min
1h 30min – 2h 00min
2h 01min – 2h 30min
2h 31min – 3h 00min
3h 01min – 3h 30min
3h 31min – 4h 00min
> 4h 00min (MOVA Z60 Ultra Roller Complete)

Welche Reinigungsfläche bewältigt der Roboter im Vergleich zu anderen Saugrobotern?

Mit nur einer Akkuladung reinigt er beim Saugen auf normaler Stufe bis zu 370 m² auf einmal. Damit liegt er deutlich über dem Durchschnitt und ist auch für große Wohnungen oder Häuser bestens geeignet.

Bis zu 50 m²
Bis zu 100 m²
Bis zu 150 m²
Bis zu 200 m²
Bis zu 250 m²
Bis zu 300 m²
Über 300 m² (MOVA Z60 Ultra Roller Complete)

Setzt der Roboter den Reinigungsvorgang nach dem Laden fort?

Die Ladezeit beträgt rund 3 Stunden und 12 Minuten. Praktisch: Sollte der Akku doch einmal leer werden, fährt der Z60 automatisch zur Station zurück, lädt auf und setzt den Reinigungsvorgang anschließend an der letzten Stelle fort.

Setzt Reinigungsvorgang nach dem Laden fort (MOVA Z60 Ultra Roller Complete)
Setzt Reinigungsvorgang nach dem Laden nicht fort

Der Roboter überzeugt mit einer unglaublich langen Akkulaufzeit und einer beeindruckenden maximalen Reinigungsfläche von bis zu 370 m². 

Reinigungsmodi

Der MOVA Saug-Wisch-Roboter bietet eine breite Auswahl an Reinigungsmodi, die sich flexibel auf unterschiedliche Anforderungen und Bodenarten einstellen lassen – vom schnellen Saugdurchgang bis zur intensiven Komplettreinigung mit Rollenwischer.

CleanGenius

Im intelligenten Modus analysiert der Z60 mithilfe von Kamera, Sensorik und KI die Verschmutzung einzelner Räume. Auf Basis dieser Daten passt er Saugstärke, Wassermenge und Fahrmuster automatisch an. Besonders verschmutzte Bereiche werden mehrfach bearbeitet oder mit erhöhter Intensität behandelt.

Saugen – Wischen – Saugen & Wischen – Wischen nach Saugen

Nutzer können frei wählen, ob nur gesaugt, nur gewischt, beides gleichzeitig oder separat in zwei Durchgängen gereinigt wird. Der Modus „Wischen nach Saugen“ sorgt für die gründlichsten Ergebnisse, da lose Partikel erst entfernt werden, bevor die Walze den Boden feucht reinigt.

Saugmodus: Leise – Standard – Turbo – Max – Max+

Fünf Saugstufen stehen zur Auswahl – von besonders leise bis extra stark. Im Max+ Modus erreicht der Z60 seine volle Leistung mit 28.000 Pa – ideal für Teppiche oder groben Schmutz.

Wasserstand: 32 Feuchtigkeitsstufen

Die Feuchtigkeitsabgabe der Walze lässt sich in 32 Stufen exakt regulieren. So können empfindliche Böden wie Parkett sanft nebelfeucht gewischt werden, während Fliesen mit mehr Wasser bearbeitet werden.

Alles – Raum – Zone

Es kann die gesamte Wohnung gereinigt werden oder nur bestimmte Räume bzw. frei wählbare Zonen. Auch wischfreie Bereiche und Sperrzonen lassen sich in der Karte definieren.

Route: Schnell – Standard – Intensiv – Tiefenreinigung

Für den Wischvorgang stehen vier Routenoptionen bereit – von schnell bis besonders gründlich. Beim Saugen kann zwischen engeren oder weiteren Bahnmustern gewählt werden.

Reinigungsdurchläufe

Der Roboter kann bis zu drei Reinigungszyklen pro Durchgang absolvieren. Bei zwei Durchgängen wechselt er automatisch die Fahrtrichtung und erzeugt so ein überlappendes Schachbrettmuster für maximale Gründlichkeit.

Raumreinigung anpassen

Jeder Raum lässt sich mit eigenen Parametern belegen – zum Beispiel maximale Saugkraft im Wohnzimmer mit Teppich, reduzierte Feuchtigkeit im Schlafzimmer oder Extra-Intensiv im Eingangsbereich. Diese Voreinstellungen werden dauerhaft gespeichert und bei jeder Reinigung automatisch angewendet.

Die Reinigungsmodi sind äußerst vielfältig und durchdacht. In Kombination mit der Rollenwalze, AutoShield-Technologie und intelligenter KI-Steuerung lässt sich die Reinigung so individuell und präzise konfigurieren wie bei kaum einem anderen Roboter.

Steuerung

Neben der Steuerung per App, in der sich Reinigungspläne, Raumzuweisungen oder Zeitpläne verwalten lassen, besteht auch die Möglichkeit, den Roboter über gängige Sprachassistenten wie Amazon Alexa und Google Assistant zu steuern. Dadurch kann der Roboter über einfache Sprachbefehle aktiviert oder zur Station zurückgeschickt werden.

Besonders hervorzuheben ist der integrierte Sprachassistent, der unabhängig von externen Geräten funktioniert. Über das Aktivierungswort „Hey MOVA“ reagiert der Roboter direkt auf Sprachkommandos, etwa zum Starten einer Reinigung oder zur Auswahl bestimmter Räume.

Zusätzlich verfügt das Gerät über zwei Tasten, über die sich grundlegende Funktionen wie Start, Stopp oder Rückkehr zur Station auch ohne App oder Sprachsteuerung direkt am Gerät auslösen lassen.

Ein Hinweis für Smart-Home-Nutzer: Matter wird nicht unterstützt, sodass die Integration ins vernetzte Zuhause auf Alexa und Google Assistant beschränkt bleibt.

Zeitliche Programmierung

Der Z60 lässt sich so planen, dass er völlig selbstständig arbeitet – ganz ohne, dass man jedes Mal manuell starten muss. Über die App können beliebig viele Reinigungspläne hinterlegt werden. Dabei lassen sich nicht nur Wochentage und Uhrzeiten auswählen, sondern auch ganz genau definieren, welche Räume oder Zonen der Roboter bearbeiten soll.

Individuelle Parameter wie Saugstufe, Wassermenge oder Reinigungsdurchläufe lassen sich direkt mit dem Plan angepasst an die Räumlichkeiten verknüpfen. Wer es ganz bequem möchte, aktiviert den CleanGenius-Modus: Dann entscheidet der Roboter selbst, wie intensiv gereinigt wird – abhängig von Verschmutzungsgrad und Raumtyp.

Einmal eingerichtet, übernimmt der Z60 die Bodenpflege also nach festem Zeitplan – ideal für alle, die ihren Alltag möglichst automatisiert gestalten wollen.

Ob per App, Sprachassistent oder direkt am Gerät – alles funktioniert zuverlässig und intuitiv. Besonders der integrierte „Hey MOVA“-Sprachassistent hebt den Roboter von vielen Konkurrenten ab.

App

Die MOVA-App ist das zentrale Steuerzentrum – klar aufgebaut, intuitiv bedienbar und mit einer Vielzahl an Einstellmöglichkeiten ausgestattet. Schon nach kurzer Zeit findet man sich problemlos zurecht und kann sämtliche Funktionen bequem steuern.

Zum Testzeitpunkt sind uns noch einige Übersetzungsfehler aufgefallen. Die Bedienung selbst funktionierte aber reibungslos, und mit dem offiziellen Marktstart ist davon auszugehen, dass diese Punkte per Update schnell behoben werden.

Hier bekommen Sie eine kleine Übersicht über die App:

Bei modernen Saug-Wisch-Robotern ist die App ein unverzichtbares Steuerungs-Tool – und die MOVA-App macht hier einen sehr guten Eindruck.

Features

Im Testbericht haben wir die meisten Funktionen bereits im Detail gezeigt und bewertet. Für alle, die sich einen kompakten Überblick wünschen, haben wir hier die wichtigsten Ausstattungsmerkmale noch einmal zusammengefasst.

HydroForce™-Rollenwischer – Frischwasser + Schmutzwasserabsaugung

Die 25,6 cm breite Mikrofaserrolle wird kontinuierlich mit Frischwasser versorgt und gleichzeitig von Schmutzwasser befreit. So wird nie mit verschmutztem Wasser gewischt – hygienischer als klassische Doppelpad-Systeme.

AutoShield™-Technologie – Teppichschutz der Extraklasse

Beim Erkennen von Teppichen hebt der Roboter die Walze um 14 mm an, schiebt ein Schutzschild davor und kann zusätzlich das Chassis um 11 mm anheben. So bleiben Teppiche garantiert trocken – auch hochflorige Varianten.

TroboWave™ DuoBrush

Eine der stärksten Saugleistungen am Markt, kombiniert mit einer Hybrid-Doppelbürste, die Verheddern von Haaren effektiv verhindert. Besonders praktisch in Haushalten mit Tieren oder langen Haaren.

MaxiReach™-System

Sowohl die Wischwalze als auch die Seitenbürste können seitlich ausgeschwenkt werden. 

StepMaster™ 2.0 & LiftPro™-Chassis – Hindernisse bis 8 cm

Ausfahrbare „Beine“ und anhebbares Gehäuse ermöglichen es dem Z60, selbst hohe Türleisten oder flache Stufen zu überwinden. Damit ist er aktuell einer der besten „Kletterer“ unter den Wischrobotern.

FlexScope™-Navigation – absenkbarer Laserturm

Der Laserturm fährt für die Kartierung aus, senkt sich aber bei niedrigen Möbeln ab. Dadurch kommt der Z60 auf eine minimale Höhe von nur 96 mm – für einen Walzenroboter ein Spitzenwert.

SmartVision-Kamera + LED

Die Frontkamera erkennt Hindernisse präzise, unterstützt durch 3D-Sensoren. Eine integrierte LED schaltet sich automatisch ein, damit auch bei Dunkelheit zuverlässig gearbeitet wird.

AI PetMate™ + Häufchenerkennung

Speziell für Tierhalter: Näpfe, Körbchen oder Katzenklos können markiert werden. Der Roboter reinigt dort besonders vorsichtig, meidet sensible Stellen und erkennt auch kritische tierische Missgeschicke zuverlässig.

DuoSolution™-System – zwei Reinigungsmittel

Die Station hat zwei Kammern: ein Standardmittel für den Alltag und ein spezielles Anti-Tiergeruch-Mittel. Beide werden automatisch dosiert – wahlweise bei jedem Wischgang oder z. B. einmal pro Woche.

Station mit 80 °C Walzenwäsche + Heißlufttrocknung

Nach jedem Durchgang wird die Walze gründlich mit bis zu 80 °C heißem Wasser ausgewaschen und anschließend getrocknet. UV-Licht sorgt für zusätzliche Hygiene.

Ein echtes All-in-One-Flaggschiff, das kaum Wünsche offenlässt.

Wartung & Pflege

Der Z60 Ultra Roller Complete nimmt dir im Alltag fast alle Wartungsschritte ab. Seine Station entleert nicht nur den Staubbehälter, sondern wäscht die Walze automatisch mit bis zu 80 °C heißem Wasser, trocknet sie anschließend mit Heißluft und desinfiziert sie zusätzlich per UV-Licht. Auch die Waschtasse reinigt sich bei Aktivierung selbst, sodass kaum manuelles Eingreifen nötig ist.

Zu tun bleibt daher nur wenig: Frischwasser nachfüllen, Schmutzwasser entleeren und den Staubbeutel alle paar Monate wechseln. Ein kleiner Kalkfilter im Frischwasserbehälter trägt außerdem dazu bei, die Pflege zu erleichtern und die Lebensdauer des Systems zu verlängern. Über die App informiert der Roboter rechtzeitig über alle anstehenden Wartungsschritte sowie den Zustand von Filtern, Bürsten und Walze.

Dank des großzügigen Lieferumfangs mit Ersatzbürsten, Filtern und Staubbeuteln bist du für viele Monate – wenn nicht Jahre – gut ausgestattet. Ein optionaler Direktanschluss für Frisch- und Abwasser wäre zwar das Tüpfelchen auf dem i gewesen, wird jedoch leider nicht geboten.

Minimaler Aufwand, maximale Automatisierung. Nur ein direkter Wasseranschluss wird nicht geboten.

FAQ

Der Preis liegt im Premium-Segment, aber dafür bekommt man ein Gerät mit Spitzenleistung, einzigartiger Walzentechnologie und einer Station, die fast alle Wartungsaufgaben übernimmt. Für alle, die Wert auf Komfort, Hygiene und Leistung legen, ist das Investment absolut gerechtfertigt.

Ja, die Feuchtigkeitsabgabe lässt sich in 32 Stufen individuell regulieren – von sehr trocken bis intensiv feucht.

Die Walze wird schon während des Wischens bei jeder Umdrehung im Roboter kontinuierlich mit Frischwasser umspült und gleichzeitig vom Schmutzwasser getrennt – dadurch wischt sie nie mit verunreinigtem Wasser. Zusätzlich fährt der Roboter zwischendurch und am Ende jeder Reinigung zur Station zurück, wo die Walze mit bis zu 80 °C heißem Wasser und Reinigungsmittel gründlich ausgewaschen, anschließend mit Heißluft getrocknet und per UV-Licht desinfiziert wird. Durch das spezielle DuoSolution-System kann die Station mit zwei verschiedenen Reinigungsmitteln gleichzeitig arbeiten. So bleibt die Walze dauerhaft sauber, hygienisch und geruchsfrei.

Ja, erkennt er eine Pfütze, stoppt er die Saugfunktion, hebt die Bürsten an und saugt die Flüssigkeit direkt in seinen Schmutzwassertank. Der Bereich wird außerdem gründlich gewischt und die Walze in der Station zwischengereinigt.

Sehr gering: Frischwasser nachfüllen, Schmutzwasser entleeren und den Staubbeutel alle üaar Monate wechseln. Alles andere übernimmt die Station automatisch.

Ja, er ist kompatibel mit Alexa und Google Assistant. Zusätzlich besitzt er einen integrierten Sprachassistenten, der mit dem Aktivierungswort „Hey MOVA“ direkt reagiert.

Er erkennt Teppiche automatisch, hebt die Walze um 14 mm an, schiebt ein Schutzschild davor und kann zusätzlich sein Chassis anheben. So bleiben selbst hochflorige Teppiche trocken.

Fazit

Der MOVA Z60 Ultra Roller Complete hat in unserem Test mit extrem starken Saug- und Wischergebnissen geglänzt. Besonders die innovative Wischrolle hebt ihn von allen bisherigen Modellen ab: Sie reinigt kontinuierlich, bleibt hygienisch sauber und macht den Z60 zu einer echten Alternative zu klassischen Mop-Systemen. Hinzu kommen eine hervorragende Navigation und Hinderniserkennung sowie Premium-Features wie die ausfahrbaren Beine zur Hürdenüberwindung, der absenkbare Laserturm und die AutoShield-Abdeckung, die Teppiche zuverlässig trocken hält. Auch die Station mit 80 °C Walzenwäsche, DuoSolution-System und Heißlufttrocknung ist ein Komfort-Highlight und hebt den Alltagseinsatz auf ein neues Niveau.

Kleinere Schwächen gibt es: Beim Überwinden von Schwingstuhlbeinen reagierte der Vorgänger stellenweise geschmeidiger, und der Kantenabstand beim Wischen liegt mit rund 2,5 cm über dem Durchschnitt. Im Gesamtbild fallen diese Punkte jedoch kaum ins Gewicht.

Natürlich schläft die Konkurrenz nicht – doch zum Testzeitpunkt (August 2025) ist der Z60 für uns ganz klar der beste Saug- und Wischroboter mit Wischwalze, wenn nicht sogar das derzeit stärkste Modell überhaupt. Die Schwächen des Z50 wurden beseitigt, und im Vergleich zu unserem bisherigen Testsieger, dem MOVA V50 Ultra Complete, liefert er sich ein knappes Kopf-an-Kopf-Rennen.

Wie lange er diese Spitzenposition halten kann, wird sich zeigen – doch eines ist sicher: Mit seiner Kombination aus Kraft, Intelligenz, Komfort und der neuen Wischwalzentechnik setzt der Z60 die Messlatte für 2025 ein gutes Stück höher. Für alle, die aktuell nach einem High-End-Saug- und Wischroboter suchen, ist er damit eine der klarsten Kaufempfehlungen am Markt.

Bewertung

Hier können Sie sich genauer ansehen, wie es zur Gesamtbewertung des Saugroboters gekommen ist. Im Großen und Ganzen setzt sich die Note aus den Überkategorien Navigation & Hindernisse, Reinigung Hartböden, Reinigung Teppiche, Wischleistung und Benutzerfreundlichkeit zusammen. Dabei haben wir aber alle Bereiche und auch die einzelnen Faktoren je nach ihrer Bedeutung unterschiedlich stark gewichtet.

Kriterium Gewichtung Bewertung
Navigation & Hindernisse 30 % 99,6 %
Navigation im Raum 40 % 99 %
Hinderniserkennung 30 % 100 %
Funktionen 30 % 100 %
Reinigung Hartböden 30 % 98,53 %
Reinigungsleistung 50 % 98,9 %
Reinigung Haare 20 % 100 %
Ecken & Kanten 20 % 99 %
Reinigung Katzenstreu 10 % 92,8 %
Reinigung Teppiche 15 % 88,91 %
Florloser Teppich 35 % 77,7 %
Kurzflorteppich 35 % 97,9 %
Hochflorteppich 30 % 91,5 %
Wischleistung 15 % 99,25 %
Wischleistung im Alltag 50 % 100 %
Hartnäckige Flecken 20 % 100 %
Ecken & Kanten 15 % 95 %
Automatisches Moppwaschen 15 % 100 %
Benutzerfreundlichkeit 10 % 99,4 %
Verarbeitung 10 % 98 %
Lieferumfang 10 % 100 %
Bedienung 30 % 100 %
Laufzeit & Ladezeit 20 % 100 %
Lautstärke 10 % 98 %
Wartung & Pflege 20 % 99 %
Gesamtbewertung 97.6 %

Produktdaten

Beschreibung Wert
Marke MOVA
Roboter-Typ Saug-Wisch-Roboter
Hartböden
Teppiche
Erscheinungsdatum 2025
Erhältliche Farben Schwarz
Navigation systematisch + Kartierung + Kamera + 3D-Licht-Scans
Von uns empfohlene Fläche unbegrenzt
Multi-Raum-tauglich
Max. Schwellenhöhe ca. 4,8 cm
Schwarze Fliesen/Teppiche
Für Haustiere/viele Haare geeignet
Akku-Laufzeit 4 h 15 min
Ladezeit bei leerem Akku 3 h 12 min
Aufladen über Ladestation (automatisch)
Akku Technologie 6.400 mAh
Lautstärke -
Reinigungsprogramme CleanGenius, Saugen – Wischen – Saugen & Wischen – Wischen nach Saugen, Saugmodus Leise – Standard – Turbo – Max – Max+, 32 Feuchtigkeitsstufen, Alles – Raum – Zone, Route Schnell – Standard – Intensiv – Tiefenreinigung, Reinigungsdurchläufe, Raumreinigung anpassen
Saugleistung verstellbar 5 Stufen
Teppicherkennung
Automatische Erhöhung der Saugleistung bei Teppichen
Hauptbürste
Feinstaubfilter (z.B. HEPA)
Staubbehältervolumen Roboter 210 ml
Staubbehältervolumen Station 3,2 l
Wassertankvolumen Roboter 100 ml
Frischwasserbehälter Station 4 l
Schmutzwasserbehälter Station 3,5 l
Befeuchtung des Wischtuchs durch 12 Sprühdüsen
Wischfunktion
Wassermenge regulierbar 32 Stufen
Spart Teppiche beim Wischen automatisch aus
Steuerung über App, Roboter, Sprachbefehle
Appsteuerung
Sprachsteuerung Integrierter Mova Sprachassistent, Amazon Alexa, Siri, Google Assistant
Kartenerstellung der Räumlichkeiten
Speichert mehrere Etagen in Karte
Sperrzonen
Nicht-Wisch-Zonen
Bereichsreinigung
Absturzsensor Infrarot-Sensoren
Entfernungssensor Infrarot-Sensoren, Laser-Distanz-Sensor, Kamera
Sensor für smarte Navigation
Objekterkennung
Absaugstation
Motorleistung -
Saugleistung 28.000 Pa
Maße Roboter 35 x 35 x 9,6 cm
Maße Station 42 x 43,5 x 47 cm
Gewicht Roboter -
Gewicht Station -
Zubehör
  • Einsatzbereiter Roboter
  • Basisstation mit Staubbeutel & Netzteil
  • Ersatz-Bodenbürsten-Set
  • 2 Ersatz-Seitenbürsten
  • 3 Ersatz-Wischrollen
  • 3 Ersatz-Staubbehälterfilter
  • 3 weitere Staubbeutel
  • 1 L Reinigungsmittel
  • 200 ml Reinigungsmittel gegen Haustiergeruch
  • Benutzerhandbuch
  • Kundenerfahrungen

    2 Kommentare

    Andre
    vor 4 Wochen

    Was gibt es zu dem kleinen weissen Behälter mit den weissen Kügelchen im Frischwassertank zu sagen? Das ist der Kalkfilter? Wie funktioniert er und wie lang ist seine Lebensdauer? Suche gerade nach dem Onlinehandbuch weil ich keine Lust habe das 2 cm dicke Handbuch zu wälzen 🙁

    testen-mit-kopf.de
    vor 4 Wochen

    Hallo Andre,
    ja – der kleine weiße Behälter mit den Kügelchen ist tatsächlich ein Kalkfilter. Die Kügelchen sollen helfen, Ablagerungen von Kalk im Wassersystem des Roboters zu verringern und so die Lebensdauer und Funktionsfähigkeit zu erhalten. Im Normalfall halten diese Kügelchen mehrere Jahre, ein regelmäßiger Austausch ist also nicht nötig.
    lg Daniela


    Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Produkt? Teile sie mit uns!

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner