Wer denkt, dass kleinere Saugroboter automatisch auch weniger leisten, wird beim Lefant M2 Pro eines Besseren belehrt. Der kompakte Haushaltshelfer bringt eine ganze Reihe an Funktionen mit, die man sonst eher aus der Oberklasse kennt – darunter eine moderne dToF-Navigation, individuelle Reinigungspläne und sogar eine selbstentleerende Station mit Beutel- und Beutellos-Option. Auf dem Papier klingt das nach einem spannenden Gesamtpaket, besonders in dieser Preisklasse. Doch wie gut funktioniert das alles im Alltag wirklich?

Ein gelungener Einstiegssaugroboter mit starker Saugleistung, präziser Navigation und flexibler Selbstentleerung – ideal für alle, die smarte Technik zum fairen Preis suchen.
Vorteile
Inhaltsverzeichnis
- Gute Navigation
- Starke Saugleistung
- Beutel oder beutellos
- Mehrgeschossige Kartenspeicherung
- App mit Raumplanung
- Flaches Design
- Kompatibel mit Alexa, Google Home & Siri
Nachteile
- Keine Moppreinigung
- Wischt nur mit simpler Feuchttechnik
- Begrenzte Hinderniserkennung
- Kein echtes KI-gestütztes Objekterkennungssystem
Der Lefant M2 Pro setzt auf eine Kombination aus dToF-Lasernavigation und PSD-Hindernisvermeidung – und genau das merkt man ihm im Alltag an. Besonders auffällig ist, wie sicher er sich auch in verwinkelten Räumen bewegt: Statt planlos gegen Möbelbeine zu stoßen, erkennt der Roboter Hindernisse frühzeitig und umkurvt sie souverän. Dabei hilft ihm die 190°-Weitwinkelerkennung, die zusammen mit der sensiblen Sensorik sogar kleinere Objekte zuverlässig ausmacht – selbst bei schwacher Beleuchtung. Die dreistufige Kartierung ermöglicht es zudem, mehrere Etagen oder Wohnbereiche getrennt zu speichern und gezielt anzusteuern.

Saugleistung
Mit bis zu 6000 Pa bietet der Lefant M2 Pro eine gute Saugleistung, die sich im Alltag durchaus bemerkbar macht. Egal ob Staub, Krümel oder Tierhaare – auf Hartboden hinterlässt der Roboter in der Regel ein sauberes Ergebnis. Auch auf Teppichen zeigt er eine solide Leistung, vor allem im Max-Modus, bei dem die Saugkraft automatisch erhöht wird, sobald der Mop entfernt ist. Praktisch: Über die App lassen sich drei Saugstufen einstellen, sodass man je nach Verschmutzungsgrad oder Raumtyp gezielt anpassen kann. Die Geräuschkulisse bleibt dabei in den niedrigeren Stufen angenehm zurückhaltend, was den Einsatz im Alltag deutlich entspannter macht.


Wischleistung
Der Lefant M2 Pro bietet eine einfache Wischfunktion mit einem kombinierten Staub- und Wassertank, bei dem das Wischtuch konstant leicht befeuchtet wird. Für oberflächlichen Alltagsschmutz reicht das völlig aus – Staub, leichte Flecken oder feine Partikel werden zuverlässig entfernt. Wichtig ist jedoch: Die Wischleistung lässt sich nicht mit Geräten vergleichen, die über eine Reinigungsstation mit automatischer Moppreinigung verfügen. Denn beim M2 Pro wird das Wischtuch während der gesamten Reinigung nicht ausgewaschen oder getrocknet. Das bedeutet: Hartnäckigere Flecken bleiben meist zurück, und je größer die Fläche, desto eher verteilt sich der aufgenommene Schmutz auch wieder.



Positiv hervorzuheben ist jedoch die automatische Teppicherkennung: Sobald der Mop montiert ist, meidet der Roboter textile Flächen zuverlässig – ein sinnvoller Schutz für empfindliche Teppiche. Wer also keine tiefen Flecken erwartet, sondern regelmäßig feucht durchwischen möchte, bekommt hier eine solide Zusatzfunktion.

Station
Ein interessantes Detail beim Lefant M2 Pro ist die Selbstentleerungsstation, die sowohl mit als auch ohne Staubbeutel genutzt werden kann. Das ist in dieser Preisklasse keine Selbstverständlichkeit – und bringt gleich zwei Vorteile: Wer Wert auf möglichst geringe Folgekosten legt, nutzt die beutellose Variante und spart langfristig Geld sowie Müll. Für alle, die es hygienischer mögen, gibt es die Möglichkeit, versiegelte Staubbeutel einzusetzen. Mit einem Fassungsvermögen von 2,5 Litern pro Beutel reicht eine Füllung laut Hersteller für bis zu 45 Tage – je nach Verschmutzungsgrad und Nutzung.


Ein kleiner Hinweis: Da die Station den Staub nicht automatisch komprimiert oder desinfiziert, wie es manche High-End-Modelle tun, sollte man hin und wieder einen Blick in den Behälter werfen – vor allem bei der beutellosen Nutzung.



FAQ
Wie gut erkennt der Lefant M2 Pro Hindernisse wie Kabel oder flache Gegenstände?
Dank der PSD-Hindernisvermeidung und dem 190°-Weitwinkelsensor erkennt der M2 Pro viele Hindernisse frühzeitig – auch kleinere Objekte. Sehr dünne Kabel oder flache Socken können dennoch übersehen werden, wie bei vielen Modellen dieser Preisklasse. Vor dem Start empfiehlt sich daher ein kurzer Kontrollblick in stark genutzten Bereichen.
Kann ich den M2 Pro auch ohne Beutel betreiben – und ist das hygienisch?
Ja, die Station lässt sich sowohl mit als auch ohne Beutel nutzen. Die beutellose Variante spart Geld und Müll, ist aber weniger hygienisch – beim Entleeren kann etwas Staub entweichen. Wer empfindlich reagiert oder Haustiere hat, greift besser zur beutelbasierten Lösung.
Wie oft muss ich das Wischtuch wechseln oder reinigen?
Da der M2 Pro keine automatische Moppreinigung besitzt, sollte man das Wischtuch nach jeder Nutzung manuell reinigen – insbesondere bei größeren Flächen. Für eine durchgehend gute Wischleistung lohnt es sich außerdem, das Tuch regelmäßig auszutauschen.
Ist der Lefant M2 Pro für Haushalte mit Tieren geeignet?
Ja, vor allem durch die starke Saugleistung (6000 Pa) eignet sich der Roboter gut für Tierhaare auf Hartboden. Wer jedoch eine gründliche Teppichreinigung oder spezielle Tierhaarbürsten erwartet, sollte sich ggf. bei Modellen mit rotierender Anti-Tangle Mittelbürste umsehen.
Fazit
Der Lefant M2 Pro zählt zur Einstiegsklasse, bietet aber in vielen Bereichen deutlich mehr, als man auf den ersten Blick erwarten würde. Mit seiner präzisen dToF-Navigation, individuell anpassbaren Reinigungsplänen und der praktischen Wahl zwischen beutelloser und beutelbasierter Entleerung bringt er Funktionen mit, die sonst eher in höheren Preisklassen zu finden sind. Auch die Saugleistung überzeugt im Alltag – insbesondere auf Hartböden und bei typischem Haushaltsschmutz.
Wichtig ist allerdings, die Erwartungen realistisch zu halten: Der M2 Pro ist kein High-End-Gerät mit automatischer Moppreinigung, KI-Navigation oder Direktanschluss an die Wasserleitung. Wer solche Premium-Funktionen sucht, wird bei deutlich teureren Modellen fündig.
Wer allerdings ein solides, gut ausgestattetes Einstiegsmodell sucht, das sich flexibel an den eigenen Wohnraum anpassen lässt und dabei zuverlässig seinen Dienst verrichtet, bekommt mit dem Lefant M2 Pro ein überzeugendes Gesamtpaket zum fairen Preis.
199,99 €
inkl. 19% MwSt.Produktdaten
Beschreibung | Wert |
---|---|
Marke | Lefant |
Roboter-Typ | Saug-Wisch-Roboter |
Hartböden | |
Teppiche | |
Erscheinungsdatum | 2025 |
Erhältliche Farben | Weiß |
Navigation | systematisch + Kartierung |
Von uns empfohlene Fläche | 100 m² |
Multi-Raum-tauglich | |
Für Haustiere/viele Haare geeignet | |
Akku-Laufzeit | 2 h 20 min |
Ladezeit bei leerem Akku | 6 h 30 min |
Aufladen über | Ladestation (automatisch) |
Akku Technologie | 3.200 mAh |
Lautstärke | 60 dB |
Reinigungsprogramme | Saugen (3 Stufen) – Wischen (3 Stufen) |
Saugleistung verstellbar | ja |
Teppicherkennung | |
Automatische Erhöhung der Saugleistung bei Teppichen | |
Hauptbürste | |
Feinstaubfilter (z.B. HEPA) | |
Staubbehältervolumen Roboter | 150 ml |
Staubbehältervolumen Station | 2,5 l |
Wassertankvolumen Roboter | 300 ml |
Befeuchtung des Wischtuchs durch | elektrische Wasserpumpe |
Wischfunktion | |
Wassermenge regulierbar | ja |
Spart Teppiche beim Wischen automatisch aus | |
Steuerung über | App, Roboter, Sprachbefehle |
Appsteuerung | |
Sprachsteuerung | Amazon Alexa, Siri, Google Assistant |
Kartenerstellung der Räumlichkeiten | |
Speichert mehrere Etagen in Karte | |
Sperrzonen | |
Bereichsreinigung | |
Absturzsensor | Infrarot-Sensoren |
Entfernungssensor | Infrarot-Sensoren |
Sensor für smarte Navigation | |
Objekterkennung | |
Absaugstation | |
Saugleistung | 6.000 Pa |
Maße Roboter | 32 x 32 x 9,5 cm |
Zubehör |
Keine Erfahrungsberichte vorhanden