Skip to main content

Mova V50 Ultra Complete - Test & Erfahrungen 2025

Unsere Bewertung
Kundenbewertungen

Geeignet für Personen, die:

  • ein Allround-Talent für die Bodenpflege suchen
  • hohe Türschwellen und Niveauunterschiede haben
  • Möbel mit niedrigem Bodenabstand haben

Ungeeignet für Personen, die:

  • einen günstigen Roboter suchen
  • eine Station mit direktem Wasseranschluss suchen
Preisvergleich
999,00 €
inkl. 19% MwSt.
Unsere Bewertung
Hier sehen Sie auf einen Blick, wie sich der Roboter in unserem strengen Testverfahren geschlagen hat. Die Gesamtnote setzt sich, wie die Balken veranschaulichen, aus fünf einzelnen Kategorien zusammen. Die detaillierte Bewertung inklusive aller Unterkategorien finden Sie am Ende des Testberichtes.

Bewertung

97.53 %

"HERVORRAGEND"

Navigation & Hindernisse
100%
Reinigung Hartböden
98.83%
Reinigung Teppiche
88.65%
Wischleistung
98%
Benutzerfreundlichkeit
98.8%
Details zur Bewertung
Bettina

Haare, hohe Türschwellen, eingetrocknete Flecken, niedrige Möbel und Schmutz vom Haustier – die Anforderungen an einen modernen Saug-Wisch-Roboter sind hoch. Der MOVA V50 Ultra Complete verspricht, all das in einem einzigen Gerät zu lösen – mit massiver Saugkraft, smarter Navigation, einer Heißwasser-Wischfunktion und einer der fortschrittlichsten Reinigungsstationen am Markt. Doch hält der Roboter wirklich, was er verspricht?

In unserem großen Test haben wir das Topmodell von MOVA auf Herz und Nieren geprüft – unter realen Alltagsbedingungen, mit zahlreichen Härtetests und im direkten Vergleich zu 60 anderen Geräten. Spoiler: Kaum ein anderer Saugroboter konnte so konsequent abliefern. Was der V50 Ultra Complete wirklich kann, worin er sich vom Dreame X50 unterscheidet, und ob sich der hohe Preis lohnt – all das erfährst du jetzt in unserem ausführlichen Testbericht.

Roboter-Typ

Der MOVA V50 Ultra Complete gehört zur Oberklasse der Saug-Wisch-Roboter – mit starkem Fokus auf Automatisierung, Hygiene und clevere Navigation.

Kartenerstellung

Der Roboter speichert mehrere Karten gleichzeitig und erkennt Etagen automatisch – ganz ohne manuelles Umschalten.

Reinigungsfläche

Mit bis zu 255 m² Reichweite pro Akkuladung bewältigt der V50 auch große Wohnungen oder ganze Häuser problemlos.

App

Die MOVA App ist übersichtlich, funktionsreich und erlaubt tiefgreifende Einstellungen – von Sperrzonen bis Reinigungsmitteldosierung.

Geeignete Böden

Ob Fliesen, Laminat, Parkett oder Teppich – der V50 passt seine Reinigungsstrategie automatisch an den Bodenbelag an.

Für Haare geeignet

Die rotierende Duo-Bodenbürste verhindert effektiv Haarverhedderungen – ideal für Tierhaushalte oder lange Haare.

Minimale Höhe

Dank versenkbarem Laserturm ist der Roboter nur 8,95 cm hoch und gelangt auch unter sehr flache Möbel.

Max. Schwelle

Die Stepmaster-Technologie mit ausfahrbaren Beinen ermöglicht die Überwindung von Türschwellen bis zu 4,2 cm Höhe. Bei Doppelschwellen sind sogar bis zu 6 cm möglich.

Zeitprogrammierung

Individuelle Reinigungspläne lassen sich bequem über die App erstellen – täglich, wöchentlich oder mit unterschiedlichen Modi.

Teppicherkennung

Teppiche werden automatisch erkannt und je nach Einstellung gemieden, überfahren oder separat gereinigt – inklusive Moppanhebung und Mopp-Ablegen.

Hinderniserkennung

Mit Kamera, 3D-Sensorik und KI erkennt der Roboter bis zu 200 Objektarten – und navigiert mühelos um Schuhe, Kabel & Co.

No-Go Lines

In der Karte lassen sich Sperrbereiche und wischfreie Zonen exakt definieren – z.B. rund um Futternäpfe oder auf empfindlichen Böden.

Unterschiede zwischen den Modellen

MOVA V50 Ultra Complete vs. MOVA Z50 Ultra

Der V50 Ultra und der Z50 Ultra bedienen unterschiedliche Anforderungen innerhalb der Oberklasse von Saug-Wischrobotern. Während der Z50 seinen Schwerpunkt auf das Wischen mit einer konstant befeuchteten Walze und integrierter Schmutzwasserabsaugung legt, bietet der V50 ein ausgewogeneres Gesamtpaket mit mehr Komfort, Flexibilität und Premium-Funktionen.

Der V50 überzeugt mit zwei rotierenden Wischmopps, die sich anheben, ausschwenken und sogar selbstständig in der Station ablegen lassen. Sie werden in der Station mit 80 °C heißem Wasser gewaschen – ergänzt durch Heißluft- und UV-Trocknung. Zusätzlich verfügt er über ausfahrbare Stepmaster-Beine (bis 6 cm), einen absenkbaren Laserturm (unter 9 cm Höhe) sowie ein Dual-Tank-System mit zwei Reinigungsmitteln.

Der Z50 hingegen arbeitet mit einer durchgängig befeuchteten Bodenwalze (36 °C) und Schmutzwasserabsaugung im Roboter. Die Reinigungsleistung ist stark, insbesondere auf Hartboden – jedoch fehlen ihm Funktionen wie die Stepmaster-Technologie und das flache Design. Wer hauptsächlich Wert auf tägliches, hygienisches Wischen legt und keine hohen Schwellen im Zuhause hat, fährt mit dem Z50 sehr gut. Für maximale Vielseitigkeit bleibt der V50 die bessere Wahl.

Mova V50 Ultra Complete Mova Z50 Ultra
Mova V50 Ultra CompleteMova Z50 Ultra

999,00 €

inkl. 19% MwSt.

849,00 €

inkl. 19% MwSt.
Zu AmazonZu Amazon

MOVA V50 Ultra vs. MOVA P50 Pro Ultra

Der MOVA P50 Pro Ultra ist als preislich attraktivere Alternative zum V50 positioniert. Trotz abgespeckter Ausstattung bringt er viele Funktionen mit: Zwei rotierende Wischmopps, Heißlufttrocknung, intelligente Navigation mit Hinderniserkennung, eine ausschwenkbare Seitenbürste sowie einen seitlich ausschwenkbaren Wischarm für bessere Randreinigung.

Abstriche müssen bei den Premium-Features gemacht werden: Dem P50 fehlen ausfahrbare Stepmaster-Beine, ein absenkbarer Laserturm, das Dual-Tank-System sowie die UV-Sterilisation. Wer jedoch keine hohen Schwellen hat und auf gewissen Schnick-Schnack verzichten kann, findet im P50 Pro Ultra eine leistungsstarke und günstige Alternative zum V50.

Mova V50 Ultra Complete Mova P50 Pro Ultra
Mova V50 Ultra CompleteMova P50 Pro Ultra

999,00 €

inkl. 19% MwSt.

699,00 €

inkl. 19% MwSt.
Zu AmazonZu Amazon

Lieferumfang

Schon beim Auspacken fällt auf: Der Mova V50 Ultra Complete erinnert stark an den Dreame X50 Ultra Complete – nicht nur optisch, sondern auch, was den üppigen Lieferumfang angeht. Und „Complete“ ist hier nicht nur ein Marketingbegriff, sondern wird tatsächlich eingelöst.

Das Zubehör ist großzügig bemessen und lässt kaum Wünsche offen. Neben dem einsatzbereiten Roboter und der vollautomatischen Basisstation finden sich zahlreiche Ersatzteile im Karton – ein echtes Plus für Langzeitnutzer.

Alles dabei: Mit Zubehör im Wert von 199 € (UVP) ist der Mova V50 bestens auf den Langzeiteinsatz vorbereitet.

Der Lieferumfang setzt sich folgendermaßen zusammen:

  • Einsatzbereiter Roboter
  • Basisstation mit Staubbeutel & Netzteil
  • Ersatz-Bodenbürsten-Set
  • 2 Ersatz-Seitenbürsten
  • 6 Paar Ersatz-Wischpads
  • 3 Ersatz-Staubbehälterfilter
  • 3 weitere Staubbeutel
  • 1 L Reinigungsmittel
  • Reinigungsmittel gegen Haustiergeruch
  • Benutzerhandbuch

Ein derart umfassender Lieferumfang ist keine Selbstverständlichkeit – besonders der Vorrat an Verbrauchsmaterialien hebt sich positiv von vielen Konkurrenzmodellen ab.

Smarte Technik, makellose Ergebnisse!
Mova V50 Ultra Complete
97.53 %

Die Kombination aus 80 °C-Heißwäsche, Heißlufttrocknung, UV-Sterilisation und CleanGenius-Modus macht den Mova V50 zu einem der hygienischsten Saug-Wischroboter am Markt.

Vorteile

  • Wischen mit 50 °C heißem Wasser
  • Überwindet Schwellen bis 4,2 cm
  • Reinigt unter Möbeln ab 90 mm Höhe
  • Intelligente Navigation
  • Sehr starke Saugleistung mit 24.000 Pa
  • Präzise Hinderniserkennung
  • Ausschwenken von Bürste & Mopp
  • Vollautomatische Reinigungsstation
  • Wischmopp-Wäsche mit 80 °C
  • Trocknet Staubbehälter und -beutel
  • UV-Sterilisation in der Station
  • DuoBrush gegen Haarverhedderung
  • Einzigartiges Dual-Tank-System

Nachteile

  • Kein direkter Frisch- und Abwasseranschluss möglich
Mehr Details »

Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme gelingt in wenigen Minuten und ist auch für Technik-Einsteiger problemlos machbar. Die MOVA App führt Schritt für Schritt durch die Einrichtung und sorgt dafür, dass alle Funktionen wie Kartenerstellung, Reinigungspläne oder Reinigungsmitteldosierung optimal genutzt werden können. Besonders angenehm: Alles ist bereits einsatzbereit vormontiert – es müssen nur wenige Handgriffe erledigt werden.

Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Basisstation aufstellen und ans Stromnetz anschließen
  • Reinigungsmittel in die vorgesehenen Kammern einfüllen
  • Frischwasser in den Tank füllen
  • Schutzfolien vom Roboter entfernen
  • Roboter auf die Station setzen
  • MOVA App (iOS/Android) herunterladen und mit WLAN verbinden
  • Gerät in der App hinzufügen und erste Reinigung starten
  • Der Roboter erstellt automatisch eine Karte der Umgebung
Für die optimale Funktion sollte die Station etwa 1 m freien Platz nach vorne und gutes WLAN-Signal haben.

Dank der klar strukturierten App und der durchdachten Ersteinrichtung ist der Roboter innerhalb kürzester Zeit startklar.

Preisverteilung unter den Saugrobotern

So sehr wie sich die einzelnen Roboter in unseren Tests unterscheiden, so sehr unterscheiden sich auch ihre Preise. Unsere Grafik zeigt auf einen Blick, wie viele der von uns getesteten Geräte in die einzelnen Preisklassen fallen.

Der V50 ist zwar kein Schnäppchen, im Vergleich zu anderen Topmodellen jedoch etwas günstiger positioniert – und das trotz seines außergewöhnlich umfangreichen Lieferumfangs.

Bevor der V50 loslegt, hebt er seinen versenkten Laserturm an, um einen vollständigen 360°-Scan der Umgebung durchzuführen. Unterstützt wird die Navigation durch eine Kamera, KI-gestützte Analyse sowie 3D-Lichtscans – eine Kombination, die nicht nur für strukturierte Kartierung sorgt, sondern auch bei der Erkennung von Hindernissen und kleinen Objekten punktet.

Kaum ein anderer Saugroboter vereint so viele Navigationshilfen in einem Gerät: Der V50 analysiert seine Umgebung mit beachtlicher Präzision und zeigt dabei ein sehr vorausschauendes Fahrverhalten – sowohl auf freier Fläche als auch in verwinkelten Wohnbereichen.

Um die Navigationsleistung zu prüfen, haben wir unseren standardisierten Sägespäne-Test auf ca. 10 m² durchgeführt – mit einer üppigen Schicht feiner Späne auf der gesamten Fläche.

Fazit: Der Roboter begann wie erwartet mit dem präzisen Abfahren der Raumkanten, bevor er in systematischen Bahnen die gesamte Fläche bearbeitete. Bei zwei voreingestellten Durchgängen ändert der Roboter die Fahrtrichtung für ein überlappendes Schachbrettmuster – das sorgt für besonders gründliche Reinigungsergebnisse.

Besonders spannend: Während viele Modelle bei unserem gebogenen Schwingstuhl scheitern, meistert der V50 die Herausforderung auf unterschiedliche Weise – mal fährt er unter dem Tisch von vorne ein, mal nutzt er seine Hürdenüberwindung, um sich von der Seite unter das Möbel zu manövrieren. Für alle, die nur solche Stühle haben, ist die Kletterfunktion ein extrem nützliches Feature. Denn so wird auch unter dem Tisch sauber gemacht, ohne die Stühle dafür hochstellen zu müssen!

Die Navigation hätte uns da gar nicht mehr überzeugen können – der V50 macht seine Sache da wirklich perfekt! Außer im Bereich unter dem vorderen Stuhl – da passt das Gerät größenbedingt nicht zwischen den Beinen hindurch – ist kein einziger Span liegen geblieben.

Perfektes Ergebnis: Abgeschlossen war die Reinigung in zwei Durchgängen in rund 25 Minuten.

Kamera

Die integrierte RGB-Kamera ist weit mehr als nur ein Gimmick: Sie erweitert die Navigation um eine visuelle Ebene und ermöglicht eine besonders präzise Objekterkennung.

Durch die Kamera lässt sich der Roboter über den passwortgeschützten Videomanager in der App auch als mobile Heimüberwachung nutzen. So kann man im Livebild nach dem Haustier sehen oder prüfen, ob in den Räumen alles in Ordnung ist.

Erkennt der Roboter optisch einen hartnäckigen Fleck, aktiviert er automatisch eine Intensivreinigung und passt seine Reinigungsstrategie dynamisch an. Damit trägt die Kamera aktiv zur Reinigungsleistung bei – nicht nur zur Orientierung, sondern auch zur intelligenten Fleckenbehandlung.

Kartenerstellung

Beim ersten Reinigungsdurchlauf scannt der MOVA die Umgebung präzise und legt systematisch eine Grundrisskarte an, die sich anschließend komfortabel in der App bearbeiten lässt. Während der Reinigung zeichnet der Roboter seine Fahrwege in Echtzeit in der Karte ein – so lässt sich jederzeit nachvollziehen, wo bereits gereinigt wurde.

Räume können benannt, Bodenarten zugewiesen und individuelle Einstellungen wie Saug- oder Wischintensität hinterlegt werden. Besonders praktisch: Auch Sperrzonen, wischfreie Zonen und Teppichbereiche lassen sich gezielt einzeichnen. So lässt sich der V50 optimal auf die individuellen Gegebenheiten jeder Wohnung anpassen.

Mehrere Karten gleichzeitig zu speichern ist ebenfalls möglich, was den Roboter für den Einsatz auf verschiedenen Etagen besonders interessant macht. Die Zuordnung erfolgt automatisch anhand der Raumstruktur – ein manuelles Umschalten ist nicht erforderlich.

Wie viele Saugroboter erstellen Karten?

Wir lieben Roboter, die ihre Umgebung scannen um Karten zu erstellen, denn sie arbeiten viel präziser und bieten einen wesentlich größeren Funktionsumfang. Wie das Diagramm zeigt, ist eine derartige Kartenerstellung noch nicht selbstverständlich, mittlerweile aber doch bei den meisten Robotern in unserem Test zu finden.

Kann Karten erstellen (Mova V50 Ultra Complete)
Kann keine Karten erstellen

Sperrzonen

In der MOVA App lassen sich mit gezielt Sperrzonen und wischfreie Bereiche einzeichnen – individuell pro Raum. So kann der Roboter etwa Futternäpfe, Spielmatten oder Kabelsalat zuverlässig meiden. Wischfreie Zonen sorgen dafür, dass der V50 dort nur saugt, aber nicht wischt – besonders praktisch bei empfindlichen Bodenübergängen oder textilen Flächen.

Auch virtuelle Wände lassen sich bequem per Fingertipp in die Karte einzeichnen. Damit wird verhindert, dass der Roboter ungewollt Bereiche betritt oder über bestimmte Schwellen fährt. Die Erkennung und Umsetzung erfolgt zuverlässig – während des Tests blieb der Roboter immer sauber innerhalb der definierten Grenzen.

Die Sperrzonen lassen sich individuell für jeden Raum konfigurieren und bei Bedarf jederzeit anpassen. Das sorgt für maximale Flexibilität im Alltag – egal ob im Kinderzimmer, Büro oder Bad.

Rot markiert komplette Sperrbereiche, Lila zeigt wischfreie Zonen an.

Wie viele Saugroboter bieten virtuelle Sperrzonen per App?

Der Roboter soll einen bestimmten Bereich meiden? Nichts leichter als das – zumindest wenn sich per App einfach virtuelle Abgrenzungen erstellen lassen. Hier sehen Sie, wie viele Geräte diesen Komfort bieten.

Virtuelle Sperrzone möglich (Mova V50 Ultra Complete)
Virtuelle Sperrzone nicht möglich

Hindernisse

Durch die Kombination aus RGB-Kamera, strukturierter Lichtanalyse und künstlicher Intelligenz, die in Echtzeit auf unerwartete Objekte reagiert, erkennt der V50 Ultra Complete laut Hersteller mehr als 200 unterschiedliche Objektarten. Wie gut das in der Praxis funktioniert, zeigte unser Hindernistest.

Fazit: Von der Socke über das herumliegende Ladekabel bis hin zu Schuhen – der Roboter erkannte jedes Objekt zuverlässig und umfuhr es mit beeindruckender Präzision. 

Selbst besonders kritische Szenarien – wie unsere absichtlich drapierten Schnürsenkel an einem Schuh – meisterte der V50 problemlos. Statt sich zu verhaken oder in den Stillstand zu geraten, fuhr er vorsichtig daran vorbei und markierte die Objekte korrekt in der Karte. Die integrierte LED-Frontbeleuchtung unterstützt den Roboter zudem bei schlechten Lichtverhältnissen, sodass die Hinderniserkennung auch bei gedimmtem Licht oder in dunkleren Räumen zuverlässig funktioniert.

Ist es dem Roboter zu dunkel, macht er sich selbst Licht.

Die Objekterkennung ist dabei nicht nur ein Komfort-Feature, sondern ein echter Alltagsvorteil: Es verhindert Zwangspausen, minimiert Verhedderungen und sorgt für einen störungsfreien Reinigungsablauf. Besonders positiv fiel auch auf, dass der V50 jedes erkannte Hindernis in der App als interaktives Objekt darstellt – inklusive der Möglichkeit, dieses künftig ignorieren oder gezielt meiden zu lassen.

Insgesamt zeigte sich der V50 Ultra Complete im Hindernisparcours als echtes Ausnahmetalent.

Nur der kleine, leichte Teppich hat sich im Gerät verheddert und wurde zur Station geschliffen. Teppiche werden bei der Reinigung ganz zum Schluss angesteuert. Derartige gefährliche Exemplare sollten gezielt von der Reinigung ausgeschlossen werden (das ist per App möglich), da die Verhedderungsgefahr hier einfach zu groß ist.

Haustiererkennung

Ein weiteres Highlight: Die Haustiererkennung. Der MOVA V50 Ultra Complete erkennt nicht nur Gegenstände, sondern auch Lebewesen – darunter Katzen und Hunde. Das Gerät passt seine Fahrweise automatisch an, um Tiere nicht zu stören oder zu verletzen. Sobald der Roboter ein Haustier wahrnimmt, fährt er langsamer, erhöht den Abstand und reduziert gegebenenfalls seine Reinigungsleistung in der Nähe.

Der Roboter ist bemüht, stets rücksichtsvoll auf Haustiere zu reagieren.

Häufchen-Erkennung

Der Roboter ist sogar in der Lage, tierische Hinterlassenschaften zuverlässig zu identifizieren und zu meiden. Mithilfe seiner Kamera und KI erkennt er die Form und Beschaffenheit der Objekte und entscheidet, ob sie sicher umfahren werden müssen. In unserem Test mit vier simulierten Häufchen funktionierte das tadellos: Der Roboter erkannte alle korrekt und klassifizierte sie als nicht reinigbare Zonen.

Diese Funktion ist nicht nur eine technische Spielerei, sondern kann im Alltag echte Katastrophen verhindern – etwa das ungewollte Verteilen von Tierkot in der gesamten Wohnung. Ein klarer Pluspunkt für alle, die mit jungen, kranken oder älteren Haustieren zusammenleben.

Höhenüberwindung

Auch bei Schwellen, Teppichkanten oder Türleisten zeigt sich der Saugroboter von seiner kraftvollen Seite: Dank der ausklappbaren StepMaster-Beine überwindet er mühelos Hürden bis zu 4,2 cm. Befindet sich direkt dahinter noch eine kleinere Schwelle, kann er sogar insgesamt bis zu 6 cm erklimmen.

Hürdenspezialist: Der MOVA V50 Ultra meistert auch hohe Türschwellen mühelos.

Über die App lässt sich einstellen, ob der MOVA V50 Ultra Complete seine beiden Stepmaster-Beine synchron oder abwechselnd ausfährt. In unserem Test zeigte sich das System besonders effektiv: Türschwellen und Höhenunterschiede zwischen Räumen wurden zuverlässig gemeistert. Selbst ungewöhnliche Hindernisse wie die gebogenen Füße von Schwingstühlen stellen kein Problem dar – dank seiner ausklappbaren Stepmaster-Beine meistert er auch diese Hürde mit beeindruckender Leichtigkeit.

Sollte der V50 trotz seiner cleveren Stepmaster-Technologie einmal zögern oder eine Schwelle falsch einschätzen, bietet die App eine praktische Lösung: Nutzer können manuell definieren, welche Türschwellen passierbar sind und welche nicht. So lassen sich potenzielle Problemstellen individuell markieren und die Navigation noch präziser an die Wohnumgebung anpassen.

In der Karte können zur Unterstützung passierbare und unpassierbare Türschwellen eingezeichnet werden.

Minimale Höhe

Mit einer Bauhöhe von nur 8,95 cm gehört der MOVA V50 Ultra Complete zu den flachsten Saugrobotern mit Lasernavigation. Möglich wird das durch den versenkbaren Laserturm, der sich bei Bedarf automatisch absenkt – ideal für die Reinigung unter niedrigen Möbeln. So gelangt der Roboter mühelos unter Sofas, Betten und Schränke und sorgt auch dort für Sauberkeit, wo sich sonst gern Staub ansammelt.

Sollte der Roboter besonders niedrige Bereiche nicht automatisch erkennen, lässt sich in der App manuell festlegen, welche Zonen unter Möbeln passierbar sind. Zudem kann die Sensibilität der Höhenanpassung eingestellt werden, um Kratzer oder Beschädigungen am Roboter zu vermeiden.

Mit nur 8,95 cm Höhe passt der Roboter selbst unter flache Möbel.

Absturzsensoren

Treppen, Stufen oder Podeste stellen für den V50 kein Risiko dar: Dank zuverlässiger Absturzsensorik erkennt der Roboter Abgründe präzise und stoppt rechtzeitig. Der Roboter bremst automatisch ab, tastet den Rand mit leichtem Vorlauf an und dreht dann sauber ab, ohne ins Straucheln zu geraten.

Die Sensoren arbeiten dabei nicht nur präzise, sondern auch reaktionsschnell – ein Aspekt, der insbesondere in Haushalten mit offenem Treppenbereich oder abgesenkten Ebenen für ein Plus an Sicherheit sorgt. Wer möchte, kann solche Bereiche zusätzlich durch Sperrzonen in der App absichern – notwendig ist das allerdings nicht.

Sicher an der Kante: Das Gerät erkennt Abgründe zuverlässig.

Schwarzer Untergrund

Nach wie vor gibt es Geräte, deren Navigation auf schwarzen oder auch nur sehr dunklen Böden ins Chaos mündet, da die Absturzsensoren verwirrt werden – beim MOVA ist das glücklicherweise nicht der Fall.

In unserem Test erkannte der V50 auch tiefschwarze Bodenflächen zuverlässig als befahrbar und setzte seine Reinigung ohne Fehlermeldung oder Unterbrechung fort. 

Auch komplett schwarze Böden machen dem Roboter nichts aus.

Teppicherkennung

Der smarte Saug-Wisch-Roboter von MOVA bietet ein beeindruckend breites Spektrum an Teppich-Einstellungen, die sich individuell anpassen lassen. Fährt der Roboter auf einen Teppich auf, erkennt er diesen automatisch und erhöht je nach Konfiguration seine Saugleistung auf das Maximum – für eine besonders gründliche Reinigung, auch bei Hochflor.

In der App kann festgelegt werden, ob Teppiche gleich zu Beginn oder erst zum Schluss gereinigt werden sollen. Zusätzlich steht eine Teppich-Intensivreinigung zur Verfügung, und auch die Seitenbürste, die standardmäßig auf Teppichen deaktiviert ist, lässt sich manuell aktivieren.

Wird gleichzeitig gewischt, hebt der Roboter seine beiden Mopps entweder automatisch um 10,5 mm an, um Teppiche trocken zu überqueren – oder er fährt kurz zur Station zurück, nimmt die Mopps dort ab und widmet sich danach der Teppichreinigung. Letzteres ist insbesondere für empfindliche oder hochflorige Teppiche die empfehlenswertere Variante.

Alternativ lassen sich Teppiche in der App auch vollständig ignorieren, wodurch sie beim Wischen mitbehandelt werden – etwa bei robusten Fußmatten. Müssen zwei Hartbodenbereiche getrennt durch einen Teppich erreicht werden, kann dieser gezielt als durchfahrbar, aber nicht zu reinigen definiert werden.

Praktisch: Leichte, rutschige Teppiche mit hohem Verhedderungspotenzial können per App vollständig von der Reinigung ausgeschlossen werden. So wird verhindert, dass der Roboter sie mitschleift oder sich darin verfängt – ideal für Haushalte mit kleinen Vorlegern, Badematten oder Spielteppichen.

Besonders hilfreich: Die App erlaubt es, Teppich-Einstellungen individuell für jeden Teppichbereich festzulegen

Der V50 erkennt Teppiche zuverlässig und passt Saugleistung und Wischstrategie je nach den vorgenommenen Einstellungen automatisch an.

Wie viele Saugroboter besitzen eine Teppicherkennung?

Diesmal veranschaulicht das Diagramm, wie viele Roboter beim Saugen mit einer Teppicherkennung punkten können. Ist diese Fähigkeit vorhanden, wird die Saugstärke auf Teppichen automatisch verstärkt.

Besitzt eine Teppicherkennung (Mova V50 Ultra Complete)
Besitzt keine Teppicherkennung

Der MOVA V50 UC navigiert nicht nur gründlich, sondern auch außergewöhnlich clever – eine echte Premiumlösung für anspruchsvolle Wohnumgebungen. Die Kletterfähigkeit mit ausfahrbaren Beinen und die flache Bauweise durch den absenkbaren Laserturm setzen dem noch die Krone auf!

Saugleistung Hartböden

Der V50 Ultra Complete setzt neue Maßstäbe in der Reinigungsleistung. Mit einer beeindruckenden Saugkraft von 24.000 Pascal bietet er eine gründliche und effiziente Reinigung auf sämtlichen Bodenarten. Besonders hervorzuheben sind die innovativen Features wie die TroboWave™-DuoBürste – zwei gegengleich rotierende Bürsten, die Haarverwicklungen verhindern und gleichzeitig Schmutz noch effektiver aufnehmen. Zusätzlich sorgt die SideReach Seitenbürste dafür, dass auch schwierige Ecken und Kanten problemlos erreicht werden, wodurch der Roboter seine Reinigungsperformance weiter steigert.

All unsere Tests fanden in einem 2 m² abgegrenzten Bereich statt. Um die Fläche zu reinigen, haben wir die maximale Saugkraft und zwei Reinigungszyklen aktiviert.

Kaffeebohnen, Leinsamen, Sand

Nun begegnet der Saugroboter einem der wohl schmutzigsten Böden, die er in seinem ganzen Leben sehen wird. Denn auf unserer rund 2 m² großen Testfläche verteilen wir ein 100 g Gemisch aus Kaffeebohnen, Leinsamen und feinem Sand.

Fazit: Mit über 60 getesteten Saugrobotern verfügen wir über eine solide Vergleichsbasis, und der V50 kann sich dort sehr weit vorne einreihen: Mit einem Top-Ergebnis von 99,1 % auf der gesamten Testfläche ließ er kaum Rückstände zurück. Viel Luft nach oben blieb da nicht – der V50 spielt auf Hartboden definitiv in der Spitzenklasse.

Hervorragende Leistung: 99,1% der Verschmutzung wurden beseitigt!

Haare & Tierhaare

Bei vielen Geräten verheddern sich Haare in den Bürsten, aus denen sie später mühselig entfernt werden müssen. Wir haben getestet, wie das beim Mova V50 Ultra Complete ist. Außerdem darf er uns zeigen, ob er auch mit Tierhaaren zurecht kommt.

Fazit: Während manche Modelle Haare eher über den Boden schieben als einsaugen, gehört der V50 klar zur leistungsstarken Kategorie: Alle Haare auf der Testfläche wurden zuverlässig entfernt. Besonders erfreulich: Dank der clever konstruierten Bodenbürste verheddert sich kein einziges Haar – alles landet direkt im Staubbehälter. Das macht den V50 zur idealen Wahl für Haushalte mit Haustieren oder langen Haaren.

Die TroboWave-DuoBürste ist tatsächlich komplett frei von Verhedderungen geblieben.

Der V50 Ultra Complete überzeugt auf Hartböden mit nahezu perfekter Reinigungsleistung. Ob feiner Staub, Krümel oder Haare – der Roboter nimmt alles zuverlässig auf, ohne Rückstände zu hinterlassen. Mit 99,1 % im standardisierten Test liegt er nur einen Hauch unter dem theoretischen Maximum und beweist eindrucksvoll, dass er in Sachen Saugleistung zur absoluten Spitzenklasse gehört. Unterstützt durch eine clevere Seitenbürste, optimale Luftführung und intelligentes Navigationsverhalten bleibt auf Fliesen, Laminat oder Parkett kein Schmutz zurück.

Wer einen Saugroboter sucht, der auf Hartboden kompromisslos abliefert, wird hier garantiert fündig.

Saugleistung Teppiche

Nicht nur die starke Hauptbürste macht den MOVA V50 Ultra Complete zum echten Teppichprofi – auch die Seitenbürste spielt hier eine wichtige Rolle. Sie sorgt dafür, dass selbst Schmutz am Rand zuverlässig in den Saugkanal befördert wird. Auf Teppichen ist die Seitenbürste standardmäßig deaktiviert, kann aber über die App gezielt zugeschaltet werden – für noch bessere Reinigungsergebnisse, besonders in Ecken und an Kanten. In Kombination mit der hohen Saugleistung und intelligenten Teppicherkennung verspricht der Roboter auch auf textilen Böden beeindruckende Resultate. In unserem Test haben wir den Roboter auf drei verschiedenen Teppicharten geprüft.

Florloser Teppich

Ein Teppich für den Eingangsbereich muss besonders robust und pflegeleicht sein. Im Rahmen unserer Versuchsreihe haben wir uns hier für einen reinen Sisalteppich mit 1.900 g/qm entschieden.

Kaffeebohnen, Leinsamen, Sand

Auch den florlosen Teppich verschmutzen wir wieder mit Kaffeebohnen, Leinsamen und Sand. Die 100 g stellen eine echte Herausforderung dar.

Fazit: Der Roboter zeigte hier eine starke Leistung, auch wenn es einen kleinen Stolperstein gab: Zu Beginn erkannte er einige Kaffeebohnen fälschlicherweise als „nicht reinigbare“ Objekte – also wie tierische Hinterlassenschaften – und ließ sie zunächst aus. Doch sobald die Schmutzdichte abnahm, prüfte er die Fläche erneut, erfasste die zuvor ausgelassenen Bereiche korrekt und reinigte sie sauber nach. Unterm Strich steht ein sehr starkes Ergebnis von 78,7 % – das kann sich auf diesem schwierigen Untergrund definitiv sehen lassen!

78,7% aufgesaugt: Auf diesem schwierigen Untergrund ein sehr starkes Ergebnis!

Kurzflorteppich

Um die Saugleistung auf Kurzflorteppich zu testen, haben wir einen Teppich aus 100 % Polypropylen, mit einer Florhöhe von ca. 9 mm und einem Florgewicht von ca. 2000 g/m² verwendet.

Kaffeebohnen, Leinsamen, Sand

Unser übliches Gemisch aus Kaffeebohnen, Leinsamen und Sand bedeckt den Kurzflorteppich. Für den Roboter gilt es nun zu zeigen, ob er den 100 g Schmutz gewachsen ist.

Fazit: Auch hier kam es kurz zu einer kleinen Verwechslung: Der V50 hielt ein paar Kaffeebohnen zunächst wieder für „nicht reinigbare“ Objekte und ließ eine Stelle aus. Im zweiten Durchgang hat er das aber von selbst erkannt und den Bereich ganz normal mitgereinigt. Das Endergebnis: 97,6 % – ein richtig starker Wert! In unserer gesamten Testreihe mit mehr als 60 Robotern waren bisher nur drei Geräte noch ein kleines Stück besser – und eines davon war ebenfalls ein MOVA.

Mit 97,6% hat der MOVA auch auf dem Kurzflor so richtig abgeliefert!

Hochflorteppich

Für den Hochflorteppich-Test haben wir uns für eine besonders dichte Variante entschieden. Genauer gesagt handelt es sich um einen Teppich aus 100% Polyester mit einer Florhöhe von 18 mm und einem Gewicht von 1.500 g/qm².

Kaffeebohnen, Leinsamen, Sand

Hochflorteppiche sind für Staubsauger immer eine besondere Herausforderung. Wir haben dem Roboter daher auch darauf insgesamt 100 g Kaffeebohnen, Leinsamen und Sand verstreut.

Fazit: Auch beim MOVA war zu merken, dass ihm der dichte Teppich etwas mehr abverlangt. Doch im Vergleich zu vielen anderen Modellen schlug er sich überraschend souverän. Er fuhr die komplette Fläche ab, ließ keine Stelle aus und überzeugte – wie schon in den vorangegangenen Tests – mit seiner beeindruckenden Saugleistung. Das Ergebnis: Starke 89,8 % – ein Wert, der ganz klar zeigt, dass der V50 auch auf Hochflor keine Kompromisse eingeht und sich als echter Teppichprofi entpuppt hat.

Selbst auf dem schwierigen Hochflor konnte der V50 mit einer Leistung von 89,8% glänzen.

Der MOVA zeigt auf Teppichböden eine beeindruckende Leistung – ganz gleich, ob es sich um flache Vorleger, strukturierten Kurzflor oder dichten Hochflor handelt. Selbst grober Schmutz in tiefen Fasern wird zuverlässig entfernt. Gelegentlich kann die sensible Hinderniserkennung grobe Partikel kurzzeitig als nicht befahrbar einstufen, doch der Roboter erkennt das Missverständnis meist selbst und reinigt die Flächen nach.

Alles in allem liefert der V50 auf Teppichen Ergebnisse, die selbst teurere High-End-Geräte übertreffen – ein echtes Kraftpaket für textile Böden.

Wischleistung

Die Wischleistung wird durch einige durchdachte Features auf ein neues Niveau gehoben. Besonders hervorzuheben ist das Dual-Tank-System, das zwei verschiedene Reinigungslösungen verwendet – eine davon speziell entwickelt, um Haustiergerüche zu neutralisieren. Die rotierenden Wischmopps arbeiten mit Abwärtsdruck, was zu besonders gründlichen Ergebnissen führt. Zudem sorgt die Verwendung von warmem Wasser bis zu 50°C für eine effektive Entfernung von hartnäckigen Flecken und eine hygienische Reinigung.

Mit 260 U/min rotieren die beiden Wischpads und werden mit 8 Newton Anpressdruck auf den Boden gedrückt – inklusive 5° Neigung für optimale Anpassung an Unebenheiten.

Rotierende Wischpads sind mittlerweile weit verbreitet – doch der MOVA geht mit seinen Funktionen einen Schritt weiter: Der rechte Wischarm lässt sich ausschwenken und ermöglicht eine gründliche Randreinigung, die bei weniger hochwertigen Geräten fehlt. Gerade in verwinkelten Bereichen oder entlang von Sockelleisten ist das ein echter Vorteil. Außerdem lassen sich die Wischpads anheben und automatisch in der Station abnehmen.

Die Reinigungsleistung wird zusätzlich gepusht durch die 80 °C Heißwasserreinigung in der Station und die automatische Befüllung des Robotertanks mit erwärmtem Wasser und Reinigungsmittel. Erkennt der Roboter beim Wischen hartnäckige Verschmutzungen, wird automatisch eine Intensivreinigung ausgelöst. In solchen Fällen kehrt der V50 selbstständig zur Station zurück, spült seine Mopps gründlich durch und setzt die Reinigung danach gezielt an der unterbrochenen Stelle fort.

Selbst kleine Pfützen – etwa im Bad – stellen kein Problem dar, da der Roboter Flüssigkeiten erkennt, seine Bürsten anhebt und so Schäden verhindert. In unserem Test bewährte sich diese Vorgehensweise: Selbst bei flüssigen Verunreinigungen blieb der Innenraum trocken – kein Tropfen gelangte in den Staubbehälter.

Auch empfindliche Bodenbeläge lassen sich problemlos reinigen. Wird etwa Parkett gewischt, empfiehlt sich eine reduzierte Feuchtigkeitsstufe wie „leicht trocken“ (Stufe 5).

Wir starten mit unseren Wischtests im 2 m² großen abgegrenzten Bereich.

Kaffeeflecken & Saftflecken

Um zu testen, ob der Roboter auch hartnäckige Flecken beseitigen kann, haben wir Kaffee und Saft auf den Boden gekleckst und eintrocknen lassen.

Fazit: Aufgrund seiner intelligenten Fleckenerkennung löst der V50 in diesem Testbereich mehrere Intensivreinigungen aus und verlässt dabei sein übliches systematisches Reinigungsschema. Besonders auffällig: Nach etwa dreieinhalb Minuten meldete sich der Roboter aktiv mit der Bitte, zur Station zurückgebracht zu werden, um seine Mopps reinigen zu können – da er die Station in unserem Testaufbau nicht selbstständig erreichen konnte. Das spricht klar für seine Intelligenz.

Diesen Wunsch haben wir im Sinne der Vergleichbarkeit aber ignoriert. Dennoch: Der MOVA hat jeden einzelnen Fleck restlos entfernt – ein exzellentes Ergebnis!

Bei der Nachkontrolle mit einem weißen Tuch zeigte sich zwar noch verbliebener Restschmutz, doch auch das hält sich absolut im Rahmen und würde anders aussehen, wenn der Roboter seine Mopps reinigen hätte können. Insgesamt eine extrem starke Leistung!

Der MOVA konnte jeden einzelnen Fleck entfernen, nur etwas gelöster Schmutz ist noch zurückgeblieben.

Schuhabdrücke

Besonders in der kalten und feuchten Jahreszeit sind schmutzige Schuhabdrücke im Eingangsbereich ein nerviges und stets wiederkehrendes Thema. Will man es immer sauber haben, heißt es wischen, wischen, wischen. Wäre doch toll, wenn uns dabei der Roboter ablösen könnte.

Fazit: Der Boden in diesem Testbereich ist stark strukturiert und benötigt entsprechend viel Wischwasser. Der V50 absolvierte die Fläche in zwei gleichmäßigen Durchgängen – mit systematischem Muster und zuverlässig konstanter Wasserabgabe.

Besonders wichtig war hier das Ausschwenken des rechten Wischmopps: Wir hatten die Schuhabdrücke bis unmittelbar an die Kante gesetzt, und genau dort zeigte sich, wie gut der V50 auch Randbereiche bearbeitet. Das finale Ergebnis ist hervorragend – selbst entlang der Kanten blieben nur schmale, etwa 1–1,5 cm breite ungewischte Ränder zurück, was wirklich stark ist.

Maximal 1,5 cm Rand sind ungewischt zurückgeblieben.

Das Wischen mit erwärmtem Wasser und die zusätzliche Verwendung eines zweiten Reinigungsmittels speziell gegen Tiergerüche machen den Unterschied – und heben Roboter spürbar von der breiten Masse ab. Wer makellose Sauberkeit auf hohem technischen Niveau sucht, wird hier fündig.

Der MOVA V50 denkt beim Wischen mit – und liefert Ergebnisse, die sich wirklich sehen lassen können. Wer Wert auf echte Reinigungsleistung legt, ist hier genau richtig.

Station

Die Reinigungsstation übernimmt sämtliche Wartungsaufgaben vollautomatisch – und sorgt so für ein hohes Maß an Hygiene und Komfort im Alltag.

Nach jedem Reinigungsvorgang werden die beiden rotierenden Mopps mit 80 °C heißem Wasser gewaschen, anschließend durch 60 °C Heißluft in nur einer Stunde getrocknet und zusätzlich per UV-Licht desinfiziert. Letzteres eliminiert laut Hersteller bis zu 99,99 % aller Bakterien – nicht nur auf den Mopps, sondern auch im Staubbehälter.

Für eine gleichmäßige und gründliche Reinigung setzt MOVA auf 20 JetSpray Sprühdüsen, die das heiße Wasser gezielt auf die Mopps verteilen. Die Waschplatte ist zudem entnehmbar, was die manuelle Reinigung bei Bedarf deutlich erleichtert.

Der Roboter kehrt je nach Verschmutzungsgrad und Einstellung (nach Zeit oder Räumen) automatisch zur Zwischenreinigung in die Station zurück, um seine Mopps erneut zu waschen – besonders sinnvoll bei größeren Flächen oder hartnäckigen Flecken.

Für noch mehr Effizienz sorgt das einzigartige Dual-Tank-System mit zwei separat dosierbaren Reinigungsmitteln – ein Standard-Reinigungsmittel und eines speziell gegen Tiergerüche. Die Reinigungsmittel werden sowohl für die Wäsche der Mopps als auch für dei Befüllung des Robotertanks genutzt. Die jeweilige gewünschte Dosierung kann per App geregelt werden. Auch der Staubbehälter des Roboters wird automatisch entleert, wodurch händisches Eingreifen kaum noch notwendig ist.

Mit 4 l Frischwasser-3,5 l Schmutzwasser- und 3,2 l Staubvolumen ist die Station für längere Einsatzzeiten gerüstet.

Einziger kleiner Nachteil: Die Station bietet keine Möglichkeit für einen optionalen direkten Frisch- oder Schmutzwasseranschluss. Befüllen und Entleeren erfolgen also manuell. Trotzdem zählt dieses Modell dank seiner durchdachten Funktionen und der hohen Reinigungsleistung zu den fortschrittlichsten am Markt. Wer auf den maximalen Komfort durch einen Direktanschluss nicht verzichten möchte, findet im Dreame X50 Ultra Complete oder X50 Master gleichwertige Alternativen.

Vollautomatische Pflege: Die Station wäscht die Mopps mit 80 °C heißem Wasser und punktet mit einem einzigartigen Dual-Reinigungsmittel-System.

Diese Reinigungsstation gehört aktuell zu den durchdachtesten am Markt: Sie übernimmt nahezu alle Wartungsaufgaben vollautomatisch – von der Heißwasserwäsche über die UV-Desinfektion bis hin zur intelligenten Trocknung. Wer maximale Hygiene und minimalen Aufwand sucht, findet hier eine echte Premiumlösung.

Laufzeit & Ladezeit

Wie lange hält der Akku des Saugroboters im Vergleich zu anderen durch?

Mit einem 6.400 mAh Akku erreicht der MOVA V50 Ultra Complete eine beeindruckende Laufzeit von bis zu 3 Stunden und 15 Minuten.

< 1h 30min
1h 30min – 2h 00min
2h 01min – 2h 30min
2h 31min – 3h 00min
3h 01min – 3h 30min (Mova V50 Ultra Complete)
3h 31min – 4h 00min
> 4h 00min

Welche Reinigungsfläche bewältigt der Roboter im Vergleich zu anderen Saugrobotern?

In unserem Test schaffte er eine Saugfläche von bis zu 255 m² mit einer Akkuladung, was ihn auch für große Haushalte oder mehrstöckige Wohnbereiche ideal macht.

Bis zu 50 m²
Bis zu 100 m²
Bis zu 150 m²
Bis zu 200 m²
Bis zu 250 m²
Bis zu 300 m² (Mova V50 Ultra Complete)
Über 300 m²

Setzt der Roboter den Reinigungsvorgang nach dem Laden fort?

Ist der Akku vor Abschluss der Reinigung leer, fährt der Roboter selbstständig zur Ladestation zurück und setzt den Reinigungsvorgang nach dem Laden automatisch fort – ganz ohne manuelles Zutun. Die Ladezeit liegt bei etwa 3 Stunden und 5 Minuten.

Setzt Reinigungsvorgang nach dem Laden fort (Mova V50 Ultra Complete)
Setzt Reinigungsvorgang nach dem Laden nicht fort

Der MOVA überzeugt mit außergewöhnlicher Ausdauer und Flächenleistung – ein echter Langläufer, der auch große Wohnungen problemlos in einem Durchgang bewältigt.

Reinigungsmodi

Der V50 Ultra Complete bietet eine Vielzahl an Reinigungsmodi, die sich flexibel an unterschiedliche Anforderungen und Raumsituationen anpassen lassen – vom einfachen Saugdurchgang bis zur intensiven, mehrstufigen Komplettreinigung.

CleanGenius

Im intelligenten Modus analysiert der Roboter mithilfe von Kamera, Sensorik und KI die Verschmutzung einzelner Räume und passt seine Reinigungsintensität sowie das Fahrmuster automatisch an – stark verschmutzte Flächen werden bei Bedarf mehrfach bearbeitet oder intensiver behandelt.

Saugen – Wischen – Saugen & Wischen – Wischen nach Saugen

Nutzer können frei wählen, ob nur gesaugt, nur gewischt, beides gleichzeitig oder separat in zwei Durchgängen gereinigt wird. Besonders gründlich ist dabei der Modus „Wischen nach Saugen“, da lose Partikel vor dem Feuchtwischen entfernt werden.

Saugmodus: Leise – Standard – Turbo – Max – Max+

Fünf Saugstufen bieten für jede Situation die passende Power – von flüsterleise bis extra stark. Im Max+ Modus erreicht der V50 seine volle Leistung mit 24.000 Pa – ideal für Teppiche und groben Schmutz.

Wasserstand: 32 Feuchtigkeitsstufen

Dank 32 präzise einstellbarer Feuchtigkeitsstufen kann die Wischintensität optimal auf verschiedene Bodenbeläge abgestimmt werden.

Alles – Raum – Zone

Ob ganze Wohnung, einzelne Zimmer oder benutzerdefinierte Zonen: Die Reinigung lässt sich exakt auf die gewünschte Fläche begrenzen.

Route: Schnell – Standard – Intensiv – Tiefenreinigung

Beim Wischen stehen vier Optionen zur Auswahl: von schneller bis hin zu besonders gründlicher Reinigung. Beim reinen Saugen sind zwei unterschiedlich enge Bahnmuster möglich.

Reinigungsdurchläufe

Der Roboter kann pro Durchgang bis zu drei Reinigungszyklen durchführen. Besonders praktisch: Bei zwei Durchgängen ändert er automatisch die Fahrtrichtung – so entsteht ein überlappendes Schachbrettmuster für maximale Gründlichkeit.

Raumreinigung anpassen

Jeder Raum kann mit eigenen Reinigungsparametern versehen werden – z. B. hohe Saugleistung im Teppichzimmer, reduzierte Feuchtigkeit im Schlafzimmer. Diese Voreinstellungen werden dauerhaft gespeichert und bei künftigen Reinigungen automatisch angewendet.

Die Reinigungsmodi sind beeindruckend vielfältig und lassen sich flexibel an jede Wohnsituation anpassen – durchdacht, leistungsstark und bis ins Detail konfigurierbar.

Steuerung

Der Roboter ässt sich auf gleich mehreren Wegen steuern – flexibel und komfortabel. Neben der intuitiven App steht auch die Anbindung an Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant zur Verfügung. So reicht ein kurzer Sprachbefehl, um die Reinigung zu starten oder den Roboter zur Station zurückzuschicken.

Ein echtes Highlight ist jedoch der integrierte Sprachassistent: Mit dem einfachen Befehl „Hey MOVA“ kannst du den Roboter direkt ansprechen – ganz ohne weiteres Gerät. So lassen sich etwa Reinigungen starten, Räume auswählen oder individuelle Einstellungen vornehmen – alles mit der eigenen Stimme.

Zusätzlich besitzt der Roboter einen zentralen Multifunktionsknopf auf dem Gerät selbst, über den sich Start, Stopp und Rückkehr zur Station auch ohne App auslösen lassen – praktisch, wenn gerade kein Smartphone zur Hand ist.

Zeitliche Programmierung

In der App lassen sich zeitgesteuerte Reinigungspläne ganz einfach festlegen. So startet das Gerät automatisch zur gewünschten Uhrzeit – ob täglich, wöchentlich oder nur an bestimmten Tagen. Dabei kann man sogar verschiedene Reinigungsmodi oder Raumkombinationen für jeden Termin individuell definieren.

Der V50 lässt sich flexibel steuern – per App, Taste am Gerät oder Sprachbefehl. Dank Zeitprogrammierung läuft die Reinigung vollautomatisch zum Wunschzeitpunkt.

App

Die MOVA App ist das zentrale Steuerzentrum des V50 Ultra Complete – übersichtlich, intuitiv und vollgepackt mit sinnvollen Funktionen. Schon beim ersten Öffnen fällt auf, wie klar die Benutzerführung gestaltet ist. Neue Nutzer finden sich schnell zurecht und profitieren von der Vielzahl an individuellen Einstellungsmöglichkeiten.

Die App erlaubt eine detaillierte Bearbeitung der Karten, inklusive Raumbenennung, Zonenreinigung, wischfreier Bereiche, virtueller Wände und individueller Einstellungen für jeden Raum – etwa zur Anpassung von Saugleistung, Feuchtigkeitsgrad oder Mopphandhabung.

Besonders praktisch: Sperrzonen, Teppichbereiche und Reinigungszeiten lassen sich bequem per Fingertipp festlegen. Auch Firmware-UpdatesVerbrauchsanzeigen für Filter und Bürsten, sowie Benachrichtigungen zur Wartung werden hier zentral verwaltet.

Ein Highlight ist der passwortgeschützte Videomanager, über den sich der Roboter live als Kamera nutzen lässt – ideal zur Heimüberwachung oder um nach dem Haustier zu sehen.

Hier bekommen Sie eine kleine Übersicht über die App:

Insgesamt bietet die MOVA App ein starkes Zusammenspiel aus Komfort, Kontrolle und Personalisierung – perfekt für alle, die ihren Saugroboter nicht nur laufen lassen, sondern gezielt auf ihre Wohnsituation abstimmen möchten.

Wartung & Pflege

Der fortschrittliche Saug-Wisch-Roboter nimmt dir fast alles ab: Die Station reinigt, trocknet und desinfiziert die Wischmopps automatisch und entleert den Staubbehälter nach jedem Einsatz. Auch die Waschplatte reinigt sich weitgehend selbst – nur der Filter sollte gelegentlich unter Wasser ausgespült werden.

Zu tun bleibt kaum etwas: Frischwasser nachfüllen, Schmutzwasser entleeren und den Staubbeutel alle paar Monate tauschen. Über die App informiert der Roboter rechtzeitig über nötige Wartungsschritte und den Zustand aller Verschleißteile.

Dank des großzügigen Lieferumfangs bist du für viele Monate gut versorgt – Nachkaufen ist erstmal nicht nötig.

Minimaler Aufwand, maximale Automatisierung – der Roboter übernimmt fast alles selbst und macht die regelmäßige Pflege zum Kinderspiel.

FAQ

Ja, grundsätzlich ist der Betrieb auch ohne App möglich. Allerdings entfaltet der Roboter sein volles Potenzial erst mit der MOVA App – etwa zur Raumzuweisung, Sperrzonenverwaltung, Teppicheinstellungen oder Reinigungsplanung. Die App ist benutzerfreundlich, datenschutzkonform und insgesamt sehr gut umgesetzt.

Der Roboter kann mehrere Etagenkarten gleichzeitig speichern – ideal für mehrstöckige Haushalte. Die Zuordnung erfolgt automatisch anhand der Raumstruktur, ein manuelles Umschalten ist in der Regel nicht nötig.

Ja! Flüssigkeiten wie Pfützen oder ausgelaufene Getränke erkennt der Roboter zuverlässig dank Kamera und KI-Analyse. Dabei hebt er seine Bodenbürste an, um Schäden zu vermeiden, und startet eine gezielte Intensivreinigung mit anschließender Moppwäsche.

Nein – die Station verfügt über zwei integrierte Reinigungsmittelbehälter, die der Roboter automatisch dosiert. Du musst sie nur gelegentlich nachfüllen. Ein Reinigungsmittel ist sogar speziell für Tierhaushalte gedacht und neutralisiert Gerüche besonders effektiv.

Extrem hygienisch: Die 80 °C Heißwasserwäsche, die UV-Desinfektion sowie die Heißlufttrocknung bei 60 °C sorgen dafür, dass die Wischmopps nahezu keimfrei sind. Auch der Staubbeutel wird durch UV-Licht mitentkeimt – eine der fortschrittlichsten Stationstechniken am Markt.

Ja! Du kannst für jeden einzelnen Teppichbereich individuell festlegen, ob gewischt oder nur gesaugt wird, wie hoch die Saugleistung sein soll und ob die Seitenbürste aktiviert bleibt. Das sorgt für maximale Anpassungsfähigkeit.

Der Roboter identifiziert die „Häufchen“ dank Kamera und KI als nicht reinigbare Zonen und umfährt sie zuverlässig. In unserem Test hat das bei vier simulierten Haufen hervorragend funktioniert – ideal für Haustierhaushalte.

Dank des versenkbaren Laserturms ist der Roboter nur 8,95 cm hoch – einer der flachsten Roboter mit Lasernavigation am Markt. Er passt unter viele Sofas, Kommoden oder Betten, wo andere Modelle nicht hinkommen.

Fazit

Der MOVA V50 Ultra Complete ist ein echter Allrounder, der mit beeindruckender Saugkraft und smarten Features überzeugt. Mit einer Saugkraft von 24.000 Pascal und der innovativen TroboWave™-DuoBürste sorgt er für gründliche Reinigung, ohne dass Haare sich verheddern. Besonders in Haushalten mit Tieren wird der MOVA V50 zum echten Helfer – er nimmt Tierhaare auf und neutralisiert unangenehme Gerüche durch das spezielle Dual-Tank-System.

Doch das ist nur ein Teil der Geschichte: Der V50 Ultra Complete bietet Premium-Performance auf ganzer Linie. Bei Saugleistung, Wischfunktion, Navigation, Hinderniserkennung und Teppichverhalten hat er sich im Test mehrfach als Spitzenmodell bewiesen – und überzeugt in Disziplinen, bei denen viele Roboter scheitern. Vor allem auf Teppichböden zeigte er eine erstaunlich starke Reinigungsleistung, die in unserem gesamten Vergleichsfeld nur ein einziges Modell übertraf – ebenfalls ein MOVA-Gerät (E30 Ultra).

Die Navigation ist dank Laser, Kamera, 3D-Licht und KI makellos, der versenkbare Laserturm clever gelöst, und die ausfahrbaren Stepmaster-Beine ermöglichen sogar die sichere Überwindung hoher Türschwellen. Die Station setzt mit 80 °C-HeißwasserwäscheUV-DesinfektionHeißlufttrocknungautomatischer Mopp- und Staubentleerung und sogar der Befüllung mit erwärmtem Reinigungswasser neue Maßstäbe – selbst wenn zwei Reinigungsmitteltanks vielleicht nicht jeder braucht.

Einziger kleiner Wermutstropfen: Ein direkter Wasseranschluss fehlt – wer die Tanks nicht selbst befüllen und leeren möchte, muss sich anderweitig umsehen. Wer damit leben kann, erhält ein extrem durchdachtes Gesamtpaket, das sich vor keiner Konkurrenz verstecken muss.

Kurzum: MOVA hat mit dem V50 Ultra Complete endgültig bewiesen, dass man im Premiumsegment mitspielen kann – und zwar ganz oben. Der Newcomer ist gekommen, um zu bleiben.

Bewertung

Hier können Sie sich genauer ansehen, wie es zur Gesamtbewertung des Saugroboters gekommen ist. Im Großen und Ganzen setzt sich die Note aus den Überkategorien Navigation & Hindernisse, Reinigung Hartböden, Reinigung Teppiche, Wischleistung und Benutzerfreundlichkeit zusammen. Dabei haben wir aber alle Bereiche und auch die einzelnen Faktoren je nach ihrer Bedeutung unterschiedlich stark gewichtet.

Kriterium Gewichtung Bewertung
Navigation & Hindernisse 30 % 100 %
Navigation im Raum 40 % 100 %
Hinderniserkennung 30 % 100 %
Funktionen 30 % 100 %
Reinigung Hartböden 30 % 98,83 %
Reinigungsleistung 50 % 99,1 %
Reinigung Haare 20 % 100 %
Ecken & Kanten 20 % 100 %
Reinigung Katzenstreu 10 % 92,8 %
Reinigung Teppiche 15 % 88,65 %
Florloser Teppich 35 % 78,7 %
Kurzflorteppich 35 % 97,6 %
Hochflorteppich 30 % 89,8 %
Wischleistung 15 % 98 %
Wischleistung im Alltag 50 % 97 %
Hartnäckige Flecken 20 % 99 %
Ecken & Kanten 15 % 98 %
Automatisches Moppwaschen 15 % 100 %
Benutzerfreundlichkeit 10 % 98,8 %
Verarbeitung 10 % 97 %
Lieferumfang 10 % 100 %
Bedienung 30 % 99 %
Laufzeit & Ladezeit 20 % 99 %
Lautstärke 10 % 98 %
Wartung & Pflege 20 % 99 %
Gesamtbewertung 97.53 %

Produktdaten

Beschreibung Wert
Marke Mova
Roboter-Typ Saug-Wisch-Roboter
Hartböden
Teppiche
Erscheinungsdatum 2025
Erhältliche Farben Weiß, Schwarz
Navigation systematisch + Kartierung + Kamera + 3D-Licht-Scans
Von uns empfohlene Fläche unbegrenzt
Multi-Raum-tauglich
Max. Schwellenhöhe ca. 4,2 cm
Schwarze Fliesen/Teppiche
Für Haustiere/viele Haare geeignet
Akku-Laufzeit 3 h 15 min
Ladezeit bei leerem Akku 3 h 05 min
Aufladen über Ladestation (automatisch)
Akku Technologie 6.400 mAh
Lautstärke 65 dB
Reinigungsprogramme CleanGenius, Saugen – Wischen – Saugen & Wischen – Wischen nach Saugen, Saugmodus Leise – Standard – Turbo – Max – Max+, Wasserstand Leicht – Feucht – Nass, Alles – Raum – Zone, Route Schnell – Standard – Intensiv – Tiefenreinigung, Reinigungsdurchläufe, Raumreinigung anpassen
Saugleistung verstellbar ja
Teppicherkennung
Automatische Erhöhung der Saugleistung bei Teppichen
Hauptbürste
Feinstaubfilter (z.B. HEPA)
Staubbehältervolumen Roboter 300 ml
Staubbehältervolumen Station 3,2 l
Wassertankvolumen Roboter 80 ml
Frischwasserbehälter Station 4 l
Schmutzwasserbehälter Station 3,5 l
Befeuchtung des Wischtuchs durch elektrische Wasserpumpe
Wischfunktion
Wassermenge regulierbar 32 Stufen
Spart Teppiche beim Wischen automatisch aus
Steuerung über App, Roboter, Sprachbefehle
Appsteuerung
Sprachsteuerung Integrierter Mova Sprachassistent, Amazon Alexa, Siri, Google Assistant
Kartenerstellung der Räumlichkeiten
Speichert mehrere Etagen in Karte
Sperrzonen
Nicht-Wisch-Zonen
Bereichsreinigung
Absturzsensor Infrarot-Sensoren
Entfernungssensor Infrarot-Sensoren, Laser-Distanz-Sensor, Kamera
Sensor für smarte Navigation
Objekterkennung
Absaugstation
Motorleistung -
Saugleistung 24.000 Pa
Maße Roboter 35 x 35 x 8,95 cm
Maße Station 42 x 45,8 x 47 cm
Gewicht Roboter 4,6 kg
Gewicht Station 9,55 kg
Zubehör
  • Einsatzbereiter Roboter
  • Basisstation mit Staubbeutel & Netzteil
  • Ersatz-Bodenbürsten-Set
  • 2 Ersatz-Seitenbürsten
  • 6 Paar Ersatz-Wischpads
  • 3 Ersatz-Staubbehälterfilter
  • 3 weitere Staubbeutel
  • 1 L Reinigungsmittel
  • Reinigungsmittel gegen Haustiergeruch
  • Benutzerhandbuch
  • Kundenerfahrungen

    Keine Erfahrungsberichte vorhanden


    Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Produkt? Teile sie mit uns!

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner